Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon Alexa Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von psilo Beitrag anzeigen
    Foxi352 taugt das schloss was? kann ich das von shng auslesen und ansteuern?

    wie klobig sieht das an der tuere aus. wie ist der einbau
    Also ansteuern geht wie du ja schon gelesen hast. Funktioniert auch wunderbar. Einbau ist ungefähr 1 Minute. Ich bin bis jetzt immer noch begeistert von den Möglichkeiten (hab's ungefähr 1 Jahr). Für den Rest schicke ich die ein Photo per Gitter sobald ich wieder zuhause bin.

    Mit dem SHNG Alexa Plugin kann ich es auch zusperren, nur weiss ich halt nicht wie ich es aufsperren kann. Ob es überhaupt geht und ich nur das "Magic Word" nicht kenne, oder ob es durch irgendeinen Grund nicht mit der API erlaubt ist. Nuki hat selbst auch einen Alexa Skill, beim aufsperren muss man aus Sicherheitsgründen einen PIN Code 'eingeben'.

    Kommentar


      wie lange halten die batterien?

      Kommentar


        Zitat von psilo Beitrag anzeigen
        wie lange halten die batterien?
        Hab Akkus drin, die halten nicht gerade so lange wie herkömmliche Batterien. Ich bekomme ungefähr alle 4 Monate einen "Batterie schwach" Alarm und tausche dann auch sofort aus. Hab nicht probiert wie lange es dann noch geht da austauschen wirklich problemlos und schnell geht. Die Tür wird ungefähr 2 mal am Tag komplett verriegelt / entriegelt und relativ oft pro Tag wird die automatische Öffnung per Annäherung genutzt (Tür ist schon entriegelt, Nuki macht nur Schnapper aus da Knauf aussen).

        Kommentar


          hotzen Hast du schon daran gedacht anzufangen das Plugin auf die neue API v3 umzuschreiben ? Die v2 wird ja wohl irgendwann abgeschaltet werden. Ausserdem hat man einige Vorteile mit der v3.

          Ich hab mir das mal angesehen und angefangen testweise das Thermostat umzuschreiben und das Discovery. Leider muss das Plugin fast komplett umgeschrieben werden, denn die gesamte Funktion der Nachrichten hat sich doch schon relativ viel geändert (Capabilities, Properties, ...). Ich hab auch eine Python Lambda Funktion geschrieben. Danach habe ich dann aber aufgehört da der Aufwand doch wesentlich grösser ist als ich Anfangs gedacht habe. Ich wusste auch nicht ob die nicht sowieso schon daran arbeitest.

          Momentan bastele ich lieber noch an meinem PhilipsTV plugin und parallel an der network lib weiter. Ich will das alles erstmal abschliessen bevor ich etwas weiteres anfange.

          Kommentar


            Foxi352 ja lass uns bitte mal die Baustellen schließen. Wenn wir Alexa angehen beteilige ich mich auch gerne. Wir sollte mal schauen, dass wir Aktivitäten etwas gebündelter angehen, wie Du ja auch schon sagst!

            Kommentar


              Zitat von psilo Beitrag anzeigen
              Foxi352 ja lass uns bitte mal die Baustellen schließen. Wenn wir Alexa angehen beteilige ich mich auch gerne. Wir sollte mal schauen, dass wir Aktivitäten etwas gebündelter angehen, wie Du ja auch schon sagst!
              Zu 100% deiner Meinung. Deshalb schrieb ich ja auch, dass ich aufgehört habe und mich meinen 'Baustellen' widme. Hatte halt mal einen Tag lang probiert weil ich Anfang's dachte das geht schnell. Ich wurde aber eines Besseren belehrt

              Kommentar


                Foxi352 so gings mir mit dem versuch, dieses shellscript als plugin zu bauen, mit dem man text an alexa senden konnte.. stellte sich leider als wüstes parsen von html seiten heraus..

                Kommentar


                  Hallo und erstmal vielen Dank für das super Plugin!!!
                  Bin gerade dabei mich hier einzuarbeiten und habe schon einiges in Betrieb.

                  Was mir gerade aufgefallen ist - bin mir aber nicht ganz sicher, an welcher Komponente es liegt (alexa-Plugin oder knxd?):
                  Wenn ich Alexa einen Schaltbefehl gebe "Licht aus", sagt Alexa "Ok". Auf dem KNX-Bus kommt aber nichts an - zumindest bei einigen Komponenten. Ich denke, es könnte damit zusammenhängen, dass hier über den Bus nicht gelesen/ermittelt werden kann, ob die GA aktuell auf an steht. Es sieht mir so aus, als ob nur eine "1" an die GA gesendet wird, wenn der Status "0" sagt...ich hätte aber gerne, dass immer ein Telegramm gesendet wird, unabhängig vom aktuellen Status (hat mit anderen Funktionen usw zu tun).
                  Ist hier evtl. der Parameter knx_listen in der items-Konfig von smarthomeNG im Spiel?

                  Danke schon mal, schönen Abend!

                  VG, Bernie
                  ...good byte...

                  Kommentar


                    enforce_updates?

                    Kommentar


                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      enforce_updates?
                      das wars, Danke! da hab ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen
                      ...good byte...

                      Kommentar


                        Vielen Dank an Alle hier im Forum und in diesem Thread!
                        Ich bin die letzten 2 Nächte ebenfalls durch die Alexa-Hell gegangen. Aber nun läufts!

                        Jetzt noch eine Frage:
                        Man stelle sich vor, es ist Nachts, die Jalousien/Rolläden sind herunter gefahren und einige der Fenster auf "kipp".
                        Wer nun weiß, mit welchem Befehl er meine "Alexa" triggern soll, könnte nun schwupps-di-wupps die Rollos aufmachen.

                        Jemand eine Idee?
                        Bisher in meinem Kopf: Ein Sperrobjekt in den KNX-Aktoren für die Rollos erstellen und dann ein weiteres "Item" anlegen, dass auf diese GA sendet.
                        >>> "Einhornpups an" oder so etwas?

                        LG
                        Martin

                        Kommentar


                          Hallo,

                          ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass Alexa meldet, dass smarthome nicht reagiert.
                          Ich habe jetzt folgendes getestet:
                          -Dyndns funktioniert
                          -Im Web-Interface von Amazon finde ich keinen Fehler
                          -Aufruf meiner dyndns-adresse gibt mir eine Abfrage von User uns Pass. Mit den Daten, die ich meiner Lambda-Funktion übergeben habe bekomme ich Zugriff
                          -Ich bekomme dann aber einen Gateway-Timeout
                          -Rufe ich telnet localhost 9010 auf, so baut sich eine Verbindung auf
                          -Rufe ich einen Alexa-Sprachbefehl auf, so erhalte ich diese Meldung im nginx-log
                          Code:
                          54.246.139.197 - henfri [18/Sep/2018:23:25:52 +0200] "POST / HTTP/1.1" 499 0 "-" "-"
                          Woran kann es noch liegen?

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            https://httpstatuses.com/499

                            evtl ein timeout?

                            Kommentar


                              Moin,

                              ja. Aber warum wäre die Frage...
                              Habe es aber nun gefunden:
                              Code:
                              2018-09-22  13:27:08 DEBUG    alexa        Alexa: validating device Till_Jalousie
                              2018-09-22  13:27:08 ERROR    alexa        Alexa-Device Till_Jalousie: empty name
                              Wäre schön, wenn dieser Fehler nicht zu einem nicht mehr funktionieren aller Items führen würde.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                Hi,

                                vor kurzem hatte ich alles komplett als root auf der Synology eingerichtet, nun der Umstieg auf Docker. Ich habe den Docker Container von henfri im Einsatz.

                                Könnte mir jemand hier ein paar Tipps geben wie ich nun am besten die NGINX configs mache.

                                Soll ich die wie configs wie vorher in der DSM einrichten (also Letsencrypt und reverse proxy) und den User händisch (siehe Beitrag #77, Seite 6).
                                oder
                                Gibt es mit Docker eine geschicktere Lösung?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X