Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trovis 557x Heizungsregler Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sehr gut. Hattest Du nicht WW von 55/+5 auf 50/+10 gestellt? Scheint irgendwie nicht geklappt zu haben.

    Mir ist noch was zu den hohen gemessenen Temperaturen von der Nacht davor eingefallen: Ursächlich für den 'Ausfall' war ja die gemessene Rücklauftemperatur. An unserer Nahwärmeversorgung hängen insgesamt 22 Trovis. Ca ein Viertel davon hatte bereits Probleme mit den Rücklaufsensoren im Primärkreis, die innerhalb der Kompaktstation nicht als Einschraub-, sondern als Anlegefühler ausgeführt sind. Teilweise wurden da Rückläufe von weit über 100°C gemessen, obwohl wir im Nahwärmekreis ganzjährig einen konstanten Vorlauf von 75°C eingestellt haben - kann also gar nicht sein (75 gehen rein, 100+ kommen raus geht eben nicht).

    Die ersten Regler fingen damit ca. 4-5 Jahre nach Errichtung der Anlagen an. Meist hilft es, die mit einer Schelle befestigten Sensoren einfach etwas hin- und herzubewegen (also über die Messfläche zu reiben); vielleicht ist darunter etwas leicht oxydiert, das dadurch entfernt wird. Danach tritt der Effekt dann für Monate nicht mehr auf. Könnte hier auch so gewesen sein.

    /tom

    Kommentar


      hatte ich erst aber dann habe ich die WW wieder zurückgesetzt.
      aufjedenfall läuft die Anlage wesentlich effizienter als zuvor. das zeigen die Plots auch eindeutig.
      diese Systemfehler kann man nie ausschließen, wie immer, es braucht Erfahrung damit man Fehler beheben kann.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Du hast diese Anlagenbild erstellt, könnte ich das passende einfach in die bestehende smartvisu einbinden?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Natürlich, Du findest die Bilder in der Page unter pics/heizung. Sind aber mehrere mit unterschiedlichen Einfärbungen (extra Bild für Aus/WW/Heizbetrieb und jeweils _beschriftet für Anzeige im Popup). Ein Grafikprogramm, das mehrere Bildlayer übereinander legen kann, hilft deshalb sehr und spart Zeit. Gutes Gelingen!

          /tom

          Kommentar


            einfacher wäre es, wenn ich ich auf Dein Anlagenbild 2.1(2) zurückgreifen könnte

            Kommentar


              Liegt bei mir auf Arbeit auf dem Desktop. Ich schick's Dir morgen - hat aber keine so hohe/schicke Auflösung, da es auf einem Screenshot basiert. Neu zeichnen wäre also besser. Da könntest Du sogar die Originale nehmen, da svg (Vektorformat - z.B. in Inkscape bearbeitbar).

              /tom

              Edit: Blödsinn geschrieben - muss es Dir gar nicht schicken. Klicke es hier an, dann wird es groß. Das ist genau, was bei mir auf dem Desktop liegt.

              Kommentar


                im Prinzip sind es dann aber zwei Bilder, einmal Warmwasser und Heizbetrieb?

                Kommentar


                  Drei - 'aus' auch noch, wird im Sommer benötigt. Kann man aber alles aus der gleichen Bildquelle exportieren, musst halt nur mehrere Layer übereinander legen und ein-/ausblenden.

                  /tom

                  Kommentar


                    ich muss mal schauen das ich freeware für meinen MacBook finde...kenne mich damit bis jetzt null aus sozusagen

                    Kommentar


                      https://inkscape.org/de/release/0.92.2/mac-os-x/

                      Bitteschön

                      /tom

                      Kommentar


                        klasse - vielen Dank. habe es installiert und werde mich damit mal auseinandersetzten. bin gespannt was dabei rauskommt.

                        Kommentar


                          mal was anderes...über die Trovis App kann man ein Zeitprogramm für die ZP aktivieren. egal welche Zeiten ich einstelle, die ZP reagiert anscheinend nicht auf
                          das Zeitprogramm und ist permanent aktiv. hast Du mit der Trovis App Erfahrung?

                          Kommentar


                            jetzt stresst die Anlage wieder. ob evtl. der Wärmetauscher damit was zu tun hat? am Sensor für RL glaube ich eher nicht, das Rohr ist Mega heiß. das wird wohl schon passen da wo der Sensor drin steckt.

                            folgendes: im Störfall kann die anstehende Temperatur im primären Vorlaufkreis über die aktive Grundfoss Alpha für die FBH im Auto Adapt Modus (5W Leistung) nicht abtransportiert werden über den Wärmetauscher. Vorlauf FBH 25° / Rücklauf Temp. primär Kreis 65°. Rücklauf FBH sekundärer Rücklauf natürlich nur 20° ca.
                            Wenn ich jetzt die Grundfoss vom Auto Adapt Modus, im Störfall waren hier 5W, auf manuell z.B. 12W stelle dann sinkt sofort die Rücklauf Temp. im primär Kreis und die Vorlauf Temp für die FBH steigt auf 33°. Der Störfall ist somit direkt behoben.
                            die Alpha funktioniert 2-3 Tage problemlos im Auto Adapt modus, das zeigen die Plots eindeutig.
                            was könnte der Grund dafür sein? auf der FBH sind 2 Bar Betriebsdruck, daran kann es also nicht liegen.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von dk1hl; 12.01.2024, 12:34.

                            Kommentar


                              Sorry für die späte Antwort, war den ganzen Tag in Gesprächen mit Kunden.

                              Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
                              hast Du mit der Trovis App Erfahrung?
                              Nein - siehe hier. Ich setze mittlerweile aus Bequemlichkeit nur noch Apple Mobilgerät ein. Und die Apple-App scheint seit etlichen Jahren nicht mehr gepflegt zu werden, meine wenigen Versuche damit waren einfach grottig (insbesondere die Darstellung im Dark Mode - kurz vor Augenkrebs). Technisch zu funktionieren scheint sie aber. Falls Du da schöne Screenshots liefern kannst: Nehm ich die gern - für die Doku.

                              Zitat von dk1hl Beitrag anzeigen
                              Auto Adapt Modus
                              Wie weiter oben schon geschrieben - von Autoadapt habe ich bisher nicht viel gutes gehört, nimm CP2 oder CP3. Dem 'Störfall' ist wieder ein Spike 75°+ vorausgegangen, also deutlich über dem RLmax von 65°, wie letztes Mal auch schon. Zumindest das passt zu der von mir beschriebenen Sensorproblematik. Hilft nur weiter beobachten - kann mir noch keinen Reim drauf machen.

                              /tom
                              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 12.01.2024, 17:37.

                              Kommentar


                                das mit dem Spike 75° ist richtig. aber ich vermute hier kein Sensor Fehler/defekt sondern eher, dass die UP im AutoAdapt die anstehende Wärme am Wärmetauscher nicht abtransportieren konnte. bei umschalten von autoadapt auf CP2 ist der "Fehler" sofort verschwunden. wie du schon sagst, muss man weiter beobachten ob es mit CP2/3 wieder vorkommt oder nicht. es bleibt spannend.

                                auf wieviel % steht dein Ventil bei FBH und WW Betrieb?
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von dk1hl; 12.01.2024, 19:36.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X