Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    hier meine Config. Diese Funktioniert soweit. Außer 1 Gerät ABB DG/s 1.1 kann ich damit nicht programmieren. Alle anderen funktionieren.
    Auch meine Zustände werden beim Start wieder initiiert.

    Ich habe einen Raspberry B+ mit dem ROT Modul von Busware
    Mein Modul kann ich nicht mehr im Shop finden. Es sieht etwas anders aus als das verlinkte.

    Meine KNXd.conf sieht folgendermaßen aus:
    START_KNXD=YES
    KNXD_OPTS="-e 1.1.254 -DTRS -t 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"

    Alternativ das: KNXD_OPTS="-e 1.1.254 -DTRS -t 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyAMA0" hat auch funktioniert"

    Aber das gleiche Problem mit dem Dali-Gateway.

    Habe ziemlich viele Optionen ausprobiert. Das ist die einzige die bis auf das 1 Gerät funktioniert.

    Falls andere so wie ich das Problem haben mit den Optionen:
    Auf der Console anmelden als admin dann sudo -i
    knxd --help

    Dort gibt es alle Parameter zum nachlesen.

    Mit "systemctl restart knxd" kann man den knxd neu starten
    Mit "sytemctl status knxd" sieht man den Status

    Bei mir sieht das dann so aus.

    (#)~:$ systemctl status knxd 21:05:5
    ● knxd.service - KNX Daemon
    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
    Active: active (running) since Mon 2016-10-31 20:37:07 CET; 29min ago
    Main PID: 6750 (knxd)
    CGroup: /system.slice/knxd.service
    └─6750 /usr/bin/knxd -e 1.1.254 -DTRS -t 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1

    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 8(00151E30,5817A424) RecvMessage(007): 00 27 1A 0A 00 80 19
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 7(001622DC,5817A424) Send(003): 00 80 19
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 4(00151DC0,5817A424) Send GroupSocket T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 19
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 8(00151E30,5817A424) RecvMessage(006): 00 27 0A 00 00 80
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 7(001622DC,5817A424) Send(002): 00 80
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 4(00151DC0,5817A424) Send GroupSocket T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 8(00151E30,5817A424) RecvMessage(006): 00 27 1A 32 00 81
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 7(001622DC,5817A424) Send(002): 00 81
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 4(00151DC0,5817A424) Send GroupSocket T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
    Oct 31 21:05:56 raspberrypi knxd[6750]: Layer 2(0011F340,5817A424) Send L_Data low from 1.1.254 to 2/2/20 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00
    Gruß und Vielen Dank
    Wolfgang
    Zuletzt geändert von Bit-te; 31.10.2016, 21:09.

    Kommentar


      Danke, Bit-te , das ist dann eh praktisch ident zu dem, was schon in der Tabelle im Wiki drin ist.. https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/
      Vielleicht noch Tontechniker mit seiner Config?

      Kommentar


        Hallo,
        Kann ich bei dem Image den smarthome Service unter Python 3.4 starten, bzw. wie funktioniert das? Ich würde nämlich gerne wieder das Buderus PlugIn nutzen, nur schaff ich es nicht die crypto Lib unter Python 3.5 zu installieren. Unter 3.4 läuft es einwandfrei? Kann mir da jemand helfen?

        Grüße

        Kommentar


          Hmmm, müsstest versuchen, 3.4 selbst zu installen..
          Wo genau scheitert es mit pycrypto? Wenn ich das per pip3 install pycrypto installiere, scheinen soweit alle imports und Funktionen des buderus Plugins zu funzen (hab nur rudimentär getestet..) Was gibt's bei dir für Fehler?

          Kommentar


            Hi,
            danke für das Image. Ich teste gerade 1.3.

            Als verbesserungsvorschlag könntest du noch das neue Backend Plugin eintagen.

            Außerdem hab ich gerade bei Umstieg von 1.2 auf 1.3 das Problem dass einige Temperaturen mit °F und nicht mit °C angezeigt werden. Gab es da eine Änderung?

            Ciao Hochpass
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              Hi!
              Ganz sonderbar, ich hab weder smarthome noch smartvisu zwischen 1.2 und 1.3 geändert...

              Backendplugin ist mit an Boot, soll aber jeder selbst aktivieren.. denn im Image sind einfach die gleichen Einstellungen wie bei SmarthomeNG.. Außer das mit sqlite hab ich noch geändert, weil das eine Fehlerquelle darstellt.
              Aus'm Wiki:
              Smarthome Backend abrufbar unter IP-ADRESSE:8383 (muss unter /usr/localhost/smarthome/etc/plugin.conf aktiviert werden)

              Kommentar


                Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
                Hi!
                Ganz sonderbar, ich hab weder smarthome noch smartvisu zwischen 1.2 und 1.3 geändert...
                Ich habs gefunden. Default Sprache ist Englisch eingestellt und dann nimmt die visu logischerweise das englische language file. Hab ich einfach verdödelt es umzustellen.
                Geht aber nu.

                Stimmt das Backend lässt sich einfach konfigurieren. In der plugin.conf ist aber kein auskommentierter Eintrag. Ich würde es als default aktivieren. Aber nur meine persönliche Meinung und natürlich kein Muss.

                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  Hallo,
                  beim installieren mit
                  Code:
                  sudo apt-get install python3-crypto
                  kommen keine Fehler, nur sehe ich unter phyton3 / help() / modules kein Crypto. Bei Python3.4 eben schon.
                  Bei starten des Plugin kommt dann folgender Fehler:
                  Code:
                  2016-11-02  18:47:33 ERROR    Main         Plugin buderus exception: No module named 'Crypto'
                  Traceback (most recent call last):
                    File "/usr/local/smarthome/lib/plugin.py", line 64, in __init__
                      plugin_thread = PluginWrapper(smarthome, plugin, classname, classpath, args, instance)
                    File "/usr/local/smarthome/lib/plugin.py", line 101, in __init__
                      exec("import {0}".format(classpath))
                    File "<string>", line 1, in <module>
                    File "/usr/local/smarthome/plugins/buderus/__init__.py", line 28, in <module>
                      from Crypto.Cipher import AES
                  ImportError: No module named 'Crypto'
                  Darum wäre meine Idee gewesen smarthome.py unter python 3.4 zu starten. Kann ich systemd dazu bewegen nicht 3.5 sondern mit 3.4 zu starten?
                  Jemand eine Idee?


                  Grüße,
                  Hannes
                  Zuletzt geändert von hannes123; 03.11.2016, 21:12.

                  Kommentar


                    hannes123 Mach mal pip install pycrypto, funzt bei mir mit Python 3.5.2 einwandfrei.

                    Kommentar


                      Hochpass - alles klar. Dachte, es wäre zumindest auskommentiert drin. Vermutlich ist das verloren gegangen durch die git pulls bei den neueren Images. Werde ich beim nächsten Release (wieder?) rein stecken.

                      Kommentar


                        Ok, zu spät gelesen. :-)
                        Mit easy_install pycrypto hats auch geklappt. Trotzdem Danke....
                        Und vor allem, Danke fürs Image!



                        Kommentar


                          Hallo,

                          ich muß leider auch nochmal stören.
                          Nachdem ich vor einigen Wochen das Image1.2 konfiguriert hatte, und seitdem einiges rumexperimentiert hatte, wollte ich heute schnell das aktuelle Image sauber aufspielen.
                          Hab das Image1.3 aufgespielt. Raspi 1b gebootet. Onewire und KNXD konfiguriert. Zugriff mit ETS auch möglich. Onewire habe ich noch nicht getestet. Dienst steht aber auf running.
                          Dann plugin.conf und logic.conf und smarthome.conf angepasst (habe ich kopiert von dem Image1.2). Items kopiert und Quad-Files kopiert.
                          Root-Paßwort hinterlegt.
                          Config in der Smartvisu mit IP und Treiber und Quad Auswahl angepasst.

                          Danach Reboot. Smarthome startet nicht.

                          service smarthome debug zeigt nichts an.
                          systemctl status smarthome.service -l zeigt die Ausgabe aus dem Anhang

                          die Datei smarthome.pid ist nicht in dem Verzeichnis. Das Verzeichnis ist leer.

                          Was habe ich vergessen?

                          Vielen Dank mal wieder...
                          Gruß
                          Wolfgang
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Bit-te; 08.11.2016, 21:09.

                          Kommentar


                            Hmmmmmm, mach mal ein chmod 777 /usr/local/smarthome -R

                            Oder starte mal manuell /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py --debug

                            Kommentar


                              Hallo,

                              leider gleiches Problem.
                              siehe Anhang...
                              Ein Zugriffsproblem.
                              Gibt es sonst noch was wo man Rechte ändern muß? Wie gesagt, stand ist dein letztes Image.

                              Kann das mit dem neuen Benutzer ab Version 1.3 zusammenhängen? In der Doku steht User Smarthome ab 1.3....

                              Ich glaub ich mach das Image nochmal neu drauf...

                              Danke
                              Gruß
                              Wolfgang
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Bit-te; 09.11.2016, 19:36.

                              Kommentar


                                Das Segmentation fault macht mir Angst
                                Aber es kann nicht am User liegen.. wenn du als root rein gehst (sudo -i) und dann manuell startest, startest du ja als root und umgehst eigtl. die Neuigkeiten des Image 1.3

                                Hoffentlich klappt es nach einer erneuten Installation.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X