Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Andreas Hendrix , Danke.. Hab das mal hier eingefügt: https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/
    Wäre sicher für einige gut, wenn ich das ergänzen könnte.

    Bit-te , sorry, hab keine Ahnung, wovon du sprichst ? Du kannst jedenfalls mal ein "-c" bei der knxd Config hinzufügen. Dadurch wird der Cache aktiviert und du hast vielleicht beim Reboot mehr Chancen, die korrekten Werte zu erhalten. Ob's mit der Visu zusammenhängt oder nicht, findest du raus, indem du in der CLI einfach die suspekten Items mit "ls" abfragst..

    Kommentar


      Hallo Onkelandy,
      ich habe versucht über meinen Raspi und den Freebus-Controller EIB-Geräte zu programmieren oder deren Inhalt über die ETS auszulesen - leider immer mit Fehlermeldung. Kann es sein, dass im /etc/knx.conf noch etwas fehlt (tunneling)? Mit eibd hat das funktioniert.
      Code:
      /etc/default/eibd
      EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
      EIB_ADDR="0.0.1"
      EIB_IF="ft12:/dev/ttyAMA0"
      Gruß Hans

      Kommentar


        Hallo Onkelandy,
        vielen Dank erstmal für deine Mühe und auch vielen Dank an diesen Forum. Es hilft mir gerade sehr in meiner Anfangszeit und wird wahrscheinlich zu einen treuen Begleiter. :-)

        Ich habe ebenfalls Probleme mit USB-Schnittstelle und "tunneling". Ich hab nen Raspberry 3 und das aktuelle Image aufgespielt wie in dem Wiki. Als Schnittstelle möchte ich eine Merten 681829 USB-Schnittstelle verwenden. Sie benötigt die Physikalische Adresse 1.1.253, sonst funktioniert der Gruppenmonitor über ETS5 ebenfalls nicht.

        Als erstes habe ich nur die Zeile in der /etc/knxd.conf mit ft12 entkommentiert. Nach einem reboot, wurde die Schnittstellen noch nicht in der ETS angezeigt.

        # configuration for knxd.service
        START_KNXD=YES
        #KNXD_OPTS="-e 1.1.61 -u/tmp/eib -b ipt:10.0.0.101"
        #KNXD_OPTS="-DTRS -t 0xffc -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
        KNXD_OPTS="-DTRS -t 0xffc -f 9 -b ft12:/dev/ttyKNX1"

        Als zweites habe ich den KERNELS und ATTRS- Eintrag wie im Wiki beschrieben geändert. (Eingaben entsprechen dem Beispiel). Nach einem Reboot wird IP-Tunneling in der ETS5 angezeigt mit der Physikalischen Adresse 0.0.1 . Gruppenadressen können aber nicht gelesen und gesendet werden. Außerdem kann knxd durch "systemctl restart knxd" nicht neugestartet werden. In der ETS5 ist mir aufgefallen, dass zwischenzeitlich der Kontakt zum IP-Tunneling abbricht "systemctl status knxd.service" zeigt folgendes an:

        knxd.service - KNX Daemon
        Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
        Active: activating (start) since Sat 2016-10-29 08:09:39 CEST; 1min 28s ago
        Main PID: 6816 (knxd)
        CGroup: /system.slice/knxd.service
        └─6816 /usr/bin/knxd -DTRS -t 0xffc -f 9 -b ft12:/dev/ttyKNX1

        Als drittes habe ich in der /etc/knxd.conf "-e 1.1.253" eingefügt. Keine Änderung im Startverhalten, nur die IP-Tunneling-Schnittstelle wir jetzt mit der Physikalischen Adresse 1.1.253 angezeigt.

        Dann fing das rumspielen an und ich habe Einträge in der "/etc/knxd.conf" entfernt
        Ich bin jetzt stehengeblieben bei "KNXD_OPTS="-e 1.1.253 -DTRS"
        knxd lässt sich neu starten, der Status ist "aktive" und über groupswrite kann ich die Telegramme in der ETS sehen. Leider reagiert der Aktor nicht. Ich habe alle 4 USB-Ports ausprobiert. Die Verbingung vom Pi3 zum Netzwerk sollte somit funktionieren, nur leider nicht die Verbindung vom Pi3 zur Schnittstelle.
        Der Aufbau sollte fehlerfrei sein, da ich über ETS und die Schnittstelle Gruppenadressen schreiben und lesen kann.

        Ich habe im allgemeinen schon verstanden, dass ne USB-Schnittstelle nicht die beste Wahl war, aber nun ist Sie auf dem Testbrett ;-)

        Wo kann ich weiterhin ansetzen?

        Liebe Grüße Wilko

        Kommentar


          Hallo Wilko,

          die Konfiguration des knxd ist hier sehr gut beschrieben: https://github.com/knxd/knxd/wiki/Co...ine-parameters. Der Gesamtzusammenhang wird am besten verständlich, wenn man dies von Anfang an durchliest.
          Ft12 ist ein Protokoll für eine serielle Schnittstelle. Ich würde den Schnittstellenparameter in knxd mal auf USB umstellen. Warum Du mit ft12 aktuell auf dem Bus schon etwas siehst, ist mir unverständlich.

          Für das USB-Interface musst Du je nach Typ u.U. noch Anpassungen vornehmen. Dazu gibt es eine Liste. Ich weiß nicht mehr, wo die liegt. Suche im Forum oder auf den Wiki-Seiten von SmarthomeNG und knxd sollte da weiter helfen.

          Onkelandy,würde es nicht Sinn machen, die knxd-Themen in eine separaten Thread auszugliedern? Die haben ja eigentlich nichts mit dem Image zu tun.

          Gruß Wolfram
          Zuletzt geändert von wvhn; 29.10.2016, 11:30.

          Kommentar


            Danke Wolfram,

            ich habe bin fündig geworden unter dem Link

            schönes Wochenende euch allen!

            Gruß Wilko

            Kommentar


              Ich sehe das prinzipiell wie wvhn , dass die KNXD spezifischen Probleme mit dem Image nur bedingt was zu tun haben. Es ist unmöglich, hier für alle Konfigurationen eine Plug and Play Lösung anzubieten - ihr müsst euch hier einfach mit knxd beschäftigen. Insofern würde ich auch behaupten, dass in der Config im Image nichts fehlt. Ob jemand Tunneling, Caching, etc. braucht, muss jeder selbst raus finden.

              Andererseits ist es natürlich die erste große Hürde - insofern bin ich gerne bereit, die möglichen Kofigurationen ins Image Wiki mit aufzunehmen, so wie ich das für das ROT bereits gemacht habe. https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/

              Es wäre also bestimmt allen geholfen, wenn wir hier noch andere Konfigs sammeln würden. Aber in dem Fall wirklich die Bitte, Fragen dazu in anderen Threads oder auf Github zu stellen bzw. sich die Doku von knxd im Detail durchzulesen. Und in diesem Thread dann bitte nur noch die Lösung posten im Stile von:
              Hardware (inkl. Links), KNXD Config, etwaige zusätzliche Systemconfig

              Danke.

              Kommentar


                Hallo,

                ich habe nun seit über 2 Jarhen Smartvisu und smarthome.py im einsatz (nochmal herzlichen Dank für die Weiterentwicklung) und wollte nun heute die neueste Version aufsetzen. Ich habe mir einen neuen RPi3 genommen und das fertige image für Raspberry verwendet. knxd habe ich eingerichtet und funktioniert. Habe auch versucht laut anleitung mit telnet auf smarthomeNG zu verbinden. Auch hier kann ich mittels update item = 1 schalten. Leide schaffe ich es aber nicht das sich SmartVisu richtig verbindet.

                Muss ich in den SmartVisu einstellungen "smarthome.py" auswählen oder muss ich das was anderes nehmen? Soweit ich das nachgelesen habe ist smarthomeNG einfach die neue version von smarthome.py oder nicht?!
                Als IP habe ich localhost stehen und Port habe ich auch auf 2424 belassen.

                Danke für eure Hilfe.

                Kommentar


                  Du musst in der Configuration der Smartvisu smarthome.py auswählen und die IP-Adresse Deines Rapi angeben, auf dem SmarthomeNG.py läuft. Port 2424 ist richtig.

                  Gruß Wolfram

                  Kommentar


                    Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
                    Du musst in der Configuration der Smartvisu smarthome.py auswählen und die IP-Adresse Deines Rapi angeben, auf dem SmarthomeNG.py läuft. Port 2424 ist richtig.

                    Gruß Wolfram
                    Danke, habe ich alles so eingestellt, jedoch funktionierts nicht. Gibt es irgendwo ein logfile für smartvisu?

                    Kommentar


                      Was genau funktioniert denn nicht? Wenn Smartvisu keinen Kontakt zu Smarthome aufnehmen kann, dann erscheint oben rechts in der Ecke ein farbiges Dreieck mit Fehlermeldung. Steht da was?

                      Gehe davon aus, dass Du Deine html-Seiten schon in das entsprechende Verzeichnis kopiert hast und die icons auf .svg umgestellt hast.

                      Kommentar


                        Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
                        Was genau funktioniert denn nicht? Wenn Smartvisu keinen Kontakt zu Smarthome aufnehmen kann, dann erscheint oben rechts in der Ecke ein farbiges Dreieck mit Fehlermeldung. Steht da was?

                        Gehe davon aus, dass Du Deine html-Seiten schon in das entsprechende Verzeichnis kopiert hast und die icons auf .svg umgestellt hast.
                        Es kommt leider kein Fehler. Es funktioniert einfach nicht. icons habe ich noch nicht umgestellt. Habe auch noch nicht alle logicen, plugins etc. auf dem neuen System konfiguriert. Kann es wirklich sein dass dann das Webfrontend nicht funktioniert? smarthomeNG funktioniert ja dennoch einwandfrei. Sehe ich was alles noch nicht passt? Also welche icons nicht unterstützt werden etc.....

                        Kommentar


                          Hi Onkelandy,

                          leider komm ich mit Deinem Image irgendwie nich ganz klar.
                          Manche Sachen gehen (Licht schalten, Dimmer etc.) und andere Wiederum wehren sich. Am auffälligsten ist es bei den Wetterdaten. Nicht nur die Plots gehen nicht (bekannt in diesem Zusammenhang), sondern auch die aktuellen Werte werden nicht angezeigt. Hängt das auch mit der SQL zusammen ? Ist diese Konfiguration in Deinem Image soweit normal lauffähig, oder muss hier noch angepasst werden?

                          Im smarthome.py "Monitor" bekomme ich gar keine Ausgaben. Dafür werden einige Fehler im Log ausgegeben. Wie z.B.:
                          Client 192.168.112.154:58503 requested invalid series: licht.sued (licht wird gelegentlich bei den Messwerten angezeigt. Kann also nicht ganz falsch sein)
                          Oder immer beim Aufruf des Monitors folgende Meldungen:
                          Client 192.168.112.154:57651 requested invalid series: env.core.memory.
                          Client 192.168.112.154:57651 requested invalid series: env.core.threads.
                          Client 192.168.112.154:57651 requested invalid series: env.system.load.

                          Das sind ja die Graphen oben. Ich nehme an, dass die auch die SQL nutzen um den Verlauf aufzuzeichnen.


                          Daher vermute ich, dass ich hier noch ein Problem habe.
                          Hab am Image nicht viel verändert außer den IP Adressen für SmarhtomeNG, die IP schnittstelle etc.
                          Oder gibt es hier noch eine weitere für SQL ?

                          Danke im Voraus

                          ________________________
                          Edit:
                          Lösung gefunden. SQL war gar nicht in der Plugins.conf drin. Die normale war auskommentiert.

                          Also einfach folgende Zeilen hinzufügen:
                          [sql]
                          class_name = SQL
                          class_path = plugins.sqlite_visu2_8
                          Zuletzt geändert von BlinkyBill; 30.10.2016, 20:32.

                          Kommentar


                            BlinkyBill , jup, das steht hier auch ziemlich weit oben genau so drin https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/
                            Ich habe beim plugin.conf die "Standardwerte" aus dem Git drin.. Da aber vermutlich eh jeder die neue Visu und SQL nutzt, werde ich das für das nächste Image wohl entsprechend einbinden.

                            Manuel1889 wenn du Smarthome mittels service smarthome stop und service smarthome debug neu startest, sieht du dort, ob eine Verbindung zum Webinterface aufgebaut wird, sobald du eine Visu-Seite aufrufst. Bei mir war es auch nötig, die interne IP Adresse statt localhost anzugeben. Außerdem musste ich bei mir die Config in der SmartVisu 2 Mal hintereinander machen, beim ersten Mal wurde nicht gespeichert.

                            Kommentar


                              Hallo Onkelandy,

                              naja, ich glaub ich hab mich da in den mittlerweile unzähligen Versionen der Wikis und Smarthomes und Visus etwas verirrt gehabt.
                              Allerdings hab ich mich zu früh gefreut. Die Messwerte bleiben doch nicht wie gewünscht.
                              Der Graph zeichnet nun etwas auf aber die Messwerte werden dann angezeigt, wenn sie sich verändern. Nicht aber wenn ich dann die Seite neu öffne. dann wird nur -.- angezeigt.
                              In der alten Version lief das so. Was könnte sich an der Stelle verändert haben ?

                              Grüße

                              Kommentar


                                -.- zeigt er an, wenn es das Item nicht gibt oder wenn noch die Verbindung aufgebaut wird. Das kann schon einige Sekunden dauern beim Neuladen einer Seite.
                                Kontrolliere, ob in der Visu die korrekten Items drin sind, ob sie identisch sind mit den Items, die du zB über CLI abfragen kannst.

                                Prinzipiell ist im Images alles "clean", also so, wie es vom git gezogen wird... Fehlerquellen sind also am ehesten die eigene Konfiguration.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X