Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Du musst nach dem Klonen noch im pymodbus Verzeichnis
    Code:
    python3 setup.py install
    ausführen.

    Warnungen kannst wohl ignorieren. Würde auch vorschlagen, das modbus Modul völlig unabhängig mal in einer eigenen python3 Instanz zu testen. Den Code dazu gibt es auf der git Seite: https://github.com/riptideio/pymodbus
    Zuletzt geändert von Onkelandy; 16.06.2017, 23:01.

    Kommentar


      Hm, das läuft jettz wiede rin die Richtung mit der ich ja schon eine laufenden ModbusPy irgendwie hinbekommen habe...

      Aber beim Install kommen viele Warnungen und dann bleibt derr Prozess hängen...

      Vielleicht schaust du dir das mal in Ruhe an - muss doch irgendwie ins Image integrierbar sein (-:
      Code:
      Installed /tmp/easy_install-s0rzrwcy/Twisted-17.5.0/.eggs/incremental-17.5.0-py3.5.egg
      warning: no previously-included files matching '*.misc' found under directory 'src/twisted'
      warning: no previously-included files matching '*.bugfix' found under directory 'src/twisted'
      warning: no previously-included files matching '*.doc' found under directory 'src/twisted'
      warning: no previously-included files matching '*.feature' found under directory 'src/twisted'
      warning: no previously-included files matching '*.removal' found under directory 'src/twisted'
      warning: no previously-included files matching 'NEWS' found under directory 'src/twisted'
      warning: no previously-included files matching 'README' found under directory 'src/twisted'
      warning: no previously-included files matching 'newsfragments' found under directory 'src/twisted'
      warning: no previously-included files found matching 'src/twisted/topfiles/CREDITS'
      warning: no previously-included files found matching 'src/twisted/topfiles/ChangeLog.Old'
      warning: no previously-included files found matching 'pyproject.toml'
      warning: no previously-included files found matching 'codecov.yml'
      warning: no previously-included files found matching 'appveyor.yml'
      no previously-included directories found matching 'bin'
      no previously-included directories found matching 'admin'
      no previously-included directories found matching '.travis'
      warning: no files found matching '*.Quotes' under directory 'docs'
      warning: no previously-included files found matching 'docs/historic/2003'
      warning: no previously-included files matching '*' found under directory 'docs/historic/2003'
      
      -> dann hängt der Prozess
      Aber mein Plugin läuft mit dem was er damit installiert hat... (-.
      Zuletzt geändert von boardman; 16.06.2017, 23:13.

      Kommentar


        Habs jetzt beim Image integriert, hat problemlos funktioniert... du brauchst sicher nur Geduld! Auf nem Raspi 1 dauert der ganze Prozess mehrere Stunden!
        Einfach 2. SSH Verbindung aufmachen und mit top checken, ob python3 noch läuft. Davor am besten smarthome und so stoppen.

        Kommentar


          Hm ja, da war wohl gestern Abend die Luft raus... nachdem es nun auch durchgelaufen ist geht auch mein KNXD wieder, alles perfekt!!! Dann freu ich mich auf deas nächste Image und mache dannnoch mal alles hübsch...

          Vielen Danka an alle für die Unterstützung.

          Uwe

          Kommentar


            @Onkelandy
            ist das image mit einem Pi2 gebaut ? Ich nutze es mit einem Pi3 und kann das interne Bluetooth vom Pi3 nicht nutzen.
            Code:
            admin@raspberrypi:~$ sudo bluetoothctl
            [sudo] password for admin:
            [bluetooth]# scan on
            No default controller available
            [bluetooth]#
            das scheint irgendwie an der Hardware Konfiguration zu liegen.
            der Bluetooth service läuft.
            auch sehe ich in raspi-config den Punkt A7 nicht.

            Gruß Wil

            Kommentar


              Hm, ist mir nicht so richtig bewusst. Kannst du mal die anderen Schritte der Anleitung hier durchgehen, besonders Schritt 5?
              https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_..._und_Bluetooth

              Werde bald mal ein neues Image raus bringen, in dem die finale 1.3 Version von smarthomeNG integriert ist. Dazu wohl von Null auf mit dem neuesten Debian. Dann kann ich auch noch genau auf die Bluetooth-Sache schauen.

              Kommentar


                ich glaube in der KNXD Dokumentation ist erwähnt, dass die interne Bluetooth Schnittstelle vom KNXD belegt wird und sich gegenseitig ausschließt.
                im Moment bin ich recht zufrieden mit Deinem Image, habe diese Woche nochmal meinen Pi3 neu aufgesetzt; auch deine Anleitung ist super, wenn man dann alles versteht. Mit den Rechten gibt es aber immer wieder Probleme; vom Linux verstehe ich zu wenig, mit chown und chmod kann ich aber mittlerweile umgehen.
                und zum git pull bräuchte ich noch eine Erläuterung, weil es dabei Fehlermeldungen gibt. was macht denn git stash ?

                Kommentar


                  Onkelandy
                  noch ein Rechte-Problem: wenn ich smarthome.py nicht als root starte (dabei gibt es dann auch eine Fehlermeldung), werden keine smartVISU Seiten generiert.

                  Kommentar


                    Hmmm, das ist sehr schräg, hast du irgendwas geändert whe ? Das Problem gab es noch nie und bei mir läuft smarthome auch brav als admin, ohne smartvisu Probleme.

                    git stash plättet im Prinzip alle lokalen Änderungen. Das kann auch schon mal nur eine Rechteänderung sein. Wenn du selbst was am Code geändert hast, sind die Änderungen nach dem Befehl dahin - wenn nicht, kannst du den Befehl bedenkenlos ausführen. Anschließend dann das git pull.

                    Ich habe bei meinem Raspi Bluetooth plus knxd plus serielle Schnittstelle am Laufen, das müsste also per se schon klappen.

                    Ich erstelle aber gerade das Image nochmals komplett neu auf Basis von Stretch und dem master Branch von SmarthomeNG 1.3

                    Kommentar


                      danke, dann warte ich auf Dein neues img und mache es nochmal von vorne.
                      zurzeit übe ich mit zwei Installationen und möchte mein altes System und das meines Sohnes auf die neuen Versionen umstellen.
                      ist alles nicht so einfach. SmarthomeNG ist jetzt für mich der einfachere Teil; bei SmartVISU mus man schon mehr investieren. Aber die VISU ist für mich das Hauptargument für den upgrade, weil ein 2.8 kriege ich mit dem alten Smarthome.py nicht zu Laufen.

                      Kommentar


                        Oh, da tut sich was
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          Aber erst heute Abend

                          Kommentar


                            Hehe Ich wollte es noch nicht an die große Glocke hängen... Image 2.0 ist online, die Doku schreib ich gerade noch um - alles englisch und aufs Wesentliche reduziert.
                            Im Prinzip ist alles ordentlich getestet, aber um ein paar schnelle Reaktionen wäre ich durchaus froh.

                            Die wesentlichen Neuerungen: basiert auf dem aktuellsten Stretch Image, SmarthomeNG 1.3 Hotfix2 master.

                            Kommentar


                              Was sind den da für Komponentenversionen verbaut? OS, SmarthomeNG, knxd, Smartvisu?
                              Zuletzt geändert von heckmannju; 11.09.2017, 09:43.

                              Kommentar


                                https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X