Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Onkelandi,

    vielen Dank für das Image.
    Dank des Images hab ich es schonmal geschafft mit
    knxtool groupswrite ip:localhost 2/0/10 1 den KNX zu testen. leider erschließt sich mir als blutiger Anfänger noch nicht, welche Datein ich wie befüllen muss, so dass dein erstelltes Image auch bei mir läuft. Auch bin ich verunsichert, zwecks Ordner, wo Smarthome jetzt sein muss: usr/local oder usr/ Ich habe grade die aktuelle Version des Inage gezogen, soweit ich das nachvollziehen kann, sollte das NG 1.2 drauf sein. Nun schaut das plugin.conf ganz anders aus. Konkrete Frage oder Bitte: könntest du die Codes (smarthome.conf ist klar, Plugin-conf nicht eindeutig, wird sonst noch ein Code benötigt?), welche ein Anfänger benötigt, kurz in der Form listen und ggf auch welche Daten mit den "eigenen" befüllt werden müssen? Grade bei IP oder Port ist (KNX-Interface oder Raspberry). vielen Dank im vorraus. Grüße ANDI

    Kommentar


      #92
      Hallo Onkelandi,
      gibt es schon ein neues Image, welches die Smartvisu 2.08 und die Umschaltung/Konfigurierbarkeit der Schnittstelle AMA0 enthält?
      Gruß Hans

      Kommentar


        #93
        Hi zusammen!

        Die AMA0-Sache werde ich demnächst angehen. Im Image 1.2 werde ich wohl smarthome in den Ordner /usr/local stecken, damit da alles so ist wie früher.
        Aktuell ist es noch im /usr Verzeichnis.
        KF55W Mir ist nicht ganz klar, was du brauchst. Im Verzeichnis /usr/smarthome/etc musst du die Einstellungen ebenso tätigen wie im Items und Logics Ordner - hier einfach nach der Anleitung für smarthomeNG vorgehen.
        Ich glaube, aktuell ist SmarthomeNG 1.3 develop drauf, das siehst du aber eh, wenn du direkt nach dem smarthome Start / booten den Befehl sh.log eintippst. Beim Start steht die Versionsnummer dort.

        Kommentar


          #94
          Ich habe gerade noch einmal einen Pi mit dem fertigen Image aufgesetzt.
          Funktioniert soweit, außer dass keine Logs in usr/smarthome/var/log geschrieben werden?
          .

          Kann sich das jemand auf die Schnelle erklären?

          Edit: Gerade gefunden: /var/log/smarthome/smarthome.log
          Zuletzt geändert von schuma; 16.10.2016, 17:05.

          Kommentar


            #95
            Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
            Hi zusammen!

            KF55W Mir ist nicht ganz klar, was du brauchst. Im Verzeichnis /usr/smarthome/etc musst du die Einstellungen ebenso tätigen wie im Items und Logics Ordner - hier einfach nach der Anleitung für smarthomeNG vorgehen.
            Ich glaube, aktuell ist SmarthomeNG 1.3 develop drauf, das siehst du aber eh, wenn du direkt nach dem smarthome Start / booten den Befehl sh.log eintippst. Beim Start steht die Versionsnummer dort.
            Mein Stand ist der, dass ich KNXD funktioniert, und gem Anleitung SmarthomeNG nun die plugin.conf befülle.
            Verständnisproblem:
            dein plugin.conf schaut so aus:
            Code:
            [knx]
               class_name = KNX
               class_path = plugins.knx
               send_time = 600 # update date/time every 600 seconds, default none
               time_ga = 4/4/11 # default none
               date_ga = 4/4/12 # default none
            
            [visu]
               class_name = WebSocket
               class_path = plugins.visu_websocket
               #ip=0.0.0.0
               port=2424
               acl=rw
               wsproto = 4
            während in der Anleitung der Code aus wesentlich mehr Elementen besteht, inkl. [backendserver] und [smartvisu], welche ich als unumgänglich angesehen habe.

            ich kann es drehen und befüllen, wie ich möchte, ich bekomme kein log-file nach dem Starten von SmarthomeNG.
            und da ich anfänger und auch keinprogrammierer bin, tu ich mir recht schwer, und dachte, dass diese Pflichtdaten in der plugin.conf nicht wahlweise zu befüllen sind, sondern in jedem system stimmig sein müssen.

            daher die frage, wie diese zu befüllen, ist dass es in diesem Systemunfeld funktioniert.

            Vermutlich doch nicht so trtivial wie ich dachte....



            Kommentar


              #96
              Also in die plugin.conf kommen auch tatsächlich nur Plugins. Da muss im Prinzip gar nix drin stehen außer eben knx, wenn du KNX nutzen willst. Könntest auch noch das CLI aktivieren, dann kannst du leichter testen:
              Code:
              [cli]
                  class_name = CLI
                  class_path = plugins.cli
                  port = 2323
                  update = True

              Wichtig ist, die Items im Verzeichnis items mittels conf Dateien anzulegen. Also beispielsweise:
              Code:
              [test]
              type = bool
              eval = sh.tools.ping('www.google.at')
              eval_trigger=test.trigger
                  [[trigger]]
                  type = bool
                  cycle = 200 =1
              Dadurch kannst quasi deine Internetverbindung testen. Oder..
              Code:
              ['schaltaktor']
                  type = foo
                      [['SA']]
                          knx_send = 0/6/9
                          knx_dpt = 1
                          visu_acl = rw
                          type = bool
                          knx_listen = 0/6/9
                          cache = true
                          enforce_updates  = yes
              Die GA musst du natürlich anpassen. Jetzt startest du die CLI mittels
              cli

              Und gibst ein: up schaltaktor.SA=1
              Dann sollte das Ding schalten. Und so weiter und so fort..

              Was zeigt er bei dir an, wenn du sh.log eingibst?

              Kommentar


                #97
                schuma
                Ich denke, die Anleitung im Wiki war etwas missverständlich.. Du kannst effektiv einfach sh.log oder sh.error eingeben, dann wird das Log angezeigt. Aber du hast das Verzeichnis eh auch gefunden

                Kommentar


                  #98
                  Ist es evtl. möglich, bei der nächsten Version des Images die Masterversionen zu nehmen?
                  SmarthomeNG ist ja im Moment DEV.

                  Marc

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
                    Also in die plugin.conf kommen auch tatsächlich nur Plugins. Da muss im Prinzip gar nix drin stehen außer eben knx, wenn du KNX nutzen willst. Könntest auch noch das CLI aktivieren, dann kannst du leichter testen:
                    Code:
                    [cli]
                    class_name = CLI
                    class_path = plugins.cli
                    port = 2323
                    update = True
                    Item
                    Code:
                    ['schaltaktor']
                    type = foo
                    [['SA']]
                    knx_send = 0/6/9
                    knx_dpt = 1
                    visu_acl = rw
                    type = bool
                    knx_listen = 0/6/9
                    cache = true
                    enforce_updates = yes
                    Die GA musst du natürlich anpassen. Jetzt startest du die CLI mittels
                    cli

                    Und gibst ein: up schaltaktor.SA=1
                    Dann sollte das Ding schalten. Und so weiter und so fort..

                    Was zeigt er bei dir an, wenn du sh.log eingibst?
                    # plugin.conf



                    [knx]
                    class_name = KNX
                    class_path = plugins.knx
                    host = 127.0.0.1
                    port = 6720
                    # send_time = 600 # update date/time every 600 seconds, default none
                    # time_ga = 1/1/1 # default none
                    # date_ga = 1/1/2 # default none

                    [cli]
                    class_name = CLI
                    class_path = plugins.cli
                    port = 2323
                    update = True

                    Item:
                    schaltaktor.conf
                    ['schaltaktor']
                    type = foo
                    [['SA']]
                    knx_send = 2/0/9
                    knx_dpt = 1
                    visu_acl = rw
                    type = bool
                    knx_listen = 2/0/9
                    cache = true
                    enforce_updates = yes



                    2016-10-17 18:03:56 DEBUG Scheduler env_loc next time: 2016-10-17 16:23:2 8.153829+00:00
                    2016-10-17 18:03:56 DEBUG Scheduler sh.gc next time: 2016-10-18 02:04:00+ 02:00
                    2016-10-17 18:03:56 DEBUG Scheduler env_stat next time: 2016-10-17 18:08: 56+02:00
                    2016-10-17 18:08:56 DEBUG Scheduler env_stat next time: 2016-10-17 18:13:56+02:00


                    (#)~:$ cli
                    telnet: could not resolve 192.168.100.562003:65:e66a:f700:6a24:2c62:c312:74f fde2:8acd:e9d3:0:1507:905e:5c8:211c2003:65:e66a:f7 00:ba27:ebff:fe50:7d20fde2:8acd:e9d3:0:ba27:ebff:f e50:7d20/2323: Name or service not known
                    [Exit 1 ]
                    (#)~:$ up schaltaktor.SA=1
                    -bash: up: command not found


                    gemäß anleitung habe ich noch folgendes durchgeführt:

                    SmartHomeNG starten
                    Der Dienst kann über den systemctl Befehl gestartet werden.
                    sudo systemctl start smarthome.service

                    Im Log schauen, ob keine Fehlermeldung beim Starten geschrieben wurde.
                    tail /usr/local/smarthome/var/log/smarthome.log
                    ANtwort:
                    (#)~:$ sudo systemctl start smarthome.service 18:15:16
                    (#)~:$ tail /usr/local/smarthome/var/log/smarthome.log 18:15:18
                    tail: cannot open '/usr/local/smarthome/var/log/smarthome.log' for reading: No such file or directory [Exit 1 ]
                    (#)~:$ sudo systemctl enable smarthome.service 18:15:31
                    Synchronizing state for smarthome.service with sysvinit using update-rc.d... Executing /usr/sbin/update-rc.d smarthome defaults Executing /usr/sbin/update-rc.d smarthome enable
                    (#)~:$ tail /usr/local/smarthome/var/log/smarthome.log tail: cannot open '/usr/local/smarthome/var/log/smarthome.log' for reading: No such file or directory
                    Zuletzt geändert von KF55W; 17.10.2016, 17:23. Grund: Ergänzung; korrektur

                    Kommentar


                      ich denke es sollte heißen. "... startest du die CLI mittels telnet localhost 2323 ..."

                      Ansonsten kannst Du noch interaktiv Hilfe bekommen via Gitter: https://gitter.im/smarthomeNG/smarthome

                      Kommentar


                        ($)~:$ telnet localhost 2323 20:07:04
                        Trying ::1...
                        Trying 127.0.0.1...
                        Connected to localhost.
                        Escape character is '^]'.
                        SmartHomeNG v1.3.736.dev
                        Enter 'help' for a list of available commands.
                        > up schaltaktor.SA=1
                        > up schaltaktor.SA=0

                        2016-10-17 20:07:48 DEBUG Main CLI: incoming connection from 127.0.0.1:53258 to 127.0.0.1:2323


                        ok. danke. cool. licht geht an / aus

                        Kommentar


                          KF55W bmx
                          Gedacht war schon, dass man nur cli eintippen muss, dank Alias.
                          Ich habe für die Version 1.2 des Images nun den Alias für CLI angepasst, offenbar gab es einen kleinen Bug... Damit cli funktioniert, kannst du noch Folgendes machen:
                          sudo nano /etc/profile
                          Und die Zeile mit "alias cli" wie folgt abändern. alias cli='rlwrap telnet localhost 2323'

                          Ab jetzt funzt es, durch den Befehl cli das Command Line Interface zu nutzen.

                          Ansonsten würde ich folgenden Befehl empfehlen, um ins CLI zu kommen, so hast du auch eine History: rlwrap telnet localhost 2323

                          Die Version 1.2 ist nun zum Download bereit, siehe 1. Post in diesem Thread.
                          Zuletzt geändert von Onkelandy; 18.10.2016, 12:52.

                          Kommentar


                            Hallo @Onkelandy,
                            habe dein neues File 1.2 versucht herunterzuladen und zu entpacken. Es kommt beim Entpacken immer die Fehlermeldung "Fehler in Archivdatei Raspi_SmarthomeNG_public_1.2.zip" (mehrmals Download und Zip-Versuch).
                            Gruß Hans

                            Kommentar


                              Hallo Tontechniker , da warst du grad ne Stunde zu früh, sorry. Der Upload hat in der Nacht abgebrochen, jetzt sollte das File komplett oben sein. Freue mich über deine Rückmeldung.

                              Nochmals der Hinweis: SmarthomeNG befindet sich nun unter /usr/local/smarthome, so wie im alten Image. Das Logfile ist nach wie vor unter /var/log/smarthome zu finden, sofern man das logging.yaml nicht umstellt.
                              Zuletzt geändert von Onkelandy; 18.10.2016, 12:57.

                              Kommentar


                                Zitat von schuma Beitrag anzeigen
                                Ist es evtl. möglich, bei der nächsten Version des Images die Masterversionen zu nehmen?
                                SmarthomeNG ist ja im Moment DEV.

                                Marc
                                Im Prinzip hast du Recht.. Aber ich nutze quasi seit Anbeginn von SmarthomeNG die dev Version und hatte eigentlich nie Probleme - zumindest nicht bei den "bestehenden Features". Und insofern finde ich, profitiert man durchaus von der dev-Version. Alternativ kann man sich natürlich jederzeit die Master Version pullen, das ist ja in 2, 3 Befehlen erledigt:
                                Code:
                                rm /usr/local/smarthome -R
                                cd /usr/local
                                git clone https://github.com/smarthomeNG/smarthome.git
                                chown admin:admin /usr/local/smarthome -R
                                chmod 777 /usr/local/smarthome -R

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X