Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ok, Danke!
    Und Danke auch noch einmal für das Image!

    Marc

    Kommentar


      Sooooo, gerade das neue Image in einen PI gequetscht.
      Jetzt läuft auch bei mir alles wie es soll!

      Vielen Dank noch einmal für das Image erstellen.

      Kommentar


        Hallo Onkelandy,
        habe das Image auf eine neue Speicherkarte geladen. Kannst Du mir sagen, wie und wo ich jetzt die Anpassung an AMA0 machen muss? Mit dem Ändern der Visu hab ich auch noch meine Probleme und eine Menge Arbeit. Bei dem "uralten Image" konnte ich über "https://meine Netzwerkadresse:8080/" Smarthome init aufrufen. Geht das noch und/oder was muss ich machen, um es aufzurufen. Der Zugriff über Widows funktioniert. Habe schon meine pages und items auf die Speicherkarte kopiert.
        Gruß Hans

        Kommentar


          Du findest alle Infos im Wiki: https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/
          Konkret zur AMA0 Problematik unter: https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/

          Hoffe, das klappt

          Kommentar


            super, danke für das Imageupdate onkelandY

            Kommentar


              Hallo Onkelandy,
              vielen Dank für Deine Antwort und Hilfe! Ich habe das Image jetzt mit der seriellen Schnittstelle (ft1.2 Raspi-Interface von Selfbus) am Laufen. Die Anleitung für den KNXD (#109) hat mir dabei sehr geholfen. Da ich im Moment wenig Zeit habe, konnte ich mich noch nicht um die Umstellung auf die SVG-Icons kümmern (habe einfach die svg-Icons gesichert und meine alten Icon-Verzeichnisse nach icons kopiert. Was jetzt noch nicht läuft ist die Datenbank und die Plots. Ich denke, dass ich in der nächsten Woche dazu komme.
              Meine Anfrage aus #109 ist auch noch offen:
              "Bei dem "uralten Image" konnte ich über "https://meine Netzwerkadresse:8080/" Smarthome init aufrufen. Geht das noch und/oder was muss ich machen, um es aufzurufen." Dort konnte man auch sehen, welche Dienste gestartet waren, Dienste starten, update, reboot usw. auslösen.
              Wie kann ich jetzt nach einer Änderung (in Pages, items, usw) das System neu starten?
              Ich mache es z.Zt. mit reboot, wobei ich vorher den cash manuell löschen muss, sonst werden die Änderungen nicht übernommen.
              Ich melde mich mit entsprechenden Ergebnissen. Gruß Hans

              Kommentar


                Beenden:
                sudo service smarthome stop

                Starten:
                sudo service smarthome start

                Überprüfen ob der Service läuft:
                ps -aux | grep smarthome

                Grüße, Marc

                Kommentar


                  Hallo,
                  #schuma: danke für den Hinweis mit stop und start. Ich muß aber nach wie vor das tmp-Verzeichniss der Visu löschen um Änderungen zu übernehmen.
                  #Onkelandy: habe das mit den Plots hinbekommen. In der plugin.conf des Image steht
                  Code:
                  [sql]
                      class_name = SQL
                      class_path = plugins.sqlite
                  Es muß aber
                  Code:
                  [sql]
                      class_name = SQL
                      class_path = plugins.sqlite_visu2_8
                  heißen. Jetzt funktionieren die Plots.
                  Gruß Hans

                  Kommentar


                    Neustart von Smarthome geht auf 2 Variante:
                    Über die Konsole via service smarthome restart
                    oder über das Backend Plugin! Das musst du aktivieren und dann kannst du via Browser einige Dienste neu starten, knxd, smarthome, etc.
                    Aus diesem Grund sehe ich auch keinen großen Bedarf an einem "eigenen" Interface wie es das damals gegeben hat.

                    Das Smartvisu-Problem ist ärgerlich.. ich habe auf smarthomeNG Seite nur die default Dateien umbenannt und nichts selbst eingetragen unter der Annahme, dass das passt bzw. eh jeder selbst noch manipulieren muss. Danke für den Hinweis, ich nehm das jetzt mal ins Wiki auf.

                    Zum Löschen des Smartvisu Caches gibt es hier im Forum eine simple Logik. Dann kann man den Prozess einfach per Button in die eigene Visu integrieren. Das scheint mir an der Stelle auch der vernünftigste Weg zu sein.
                    Zuletzt geändert von Onkelandy; 21.10.2016, 04:42.

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      ich möchte auch so langsam mal in die Welt des Raspberry in Verbindung mit KNX eintauchen.
                      Auf der Suche nach einer Möglichkeit für einen Raspberry / Linux Anfänger wie mich etwas zu finden,
                      den Raspberry 3 von USB booten zu lassen bin ich auf folgendes Tutorial im Internet gestossen.
                      Vielleicht kann ja der eine oder andere damit auch was anfangen.
                      Die Umstellung hat bei mir problemlos funktioniert.

                      https://raspberry.tips/raspberrypi-t...er-festplatte/

                      Das Image von hier habe ich mittels Win32DiskImager auf eine SD-Karte "gebrannt",
                      SD-Karte in den Raspberry und booten lassen.

                      Danach dem Tutorial folgen.
                      Einrichten des USB - Stick erfolgt am Raspberry.
                      Image muss dazu nicht am PC auf den Stick gebrannt werden.
                      Laut Tutorial geht das wohl mit allen möglichen USB-Sticks.
                      Ich habe einen Sandisk Cruzer Fit 16GB dazu benutzt.

                      Andreas

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ich habe mir auch gerade das Image gezogen und mit meinen alten Items etc. gefüttert. Leider baut der Raspi 1 keine Verbindung zum KNX oder zum OneWire auf.

                        Als was wird denn das ROT Gateway von Busware erkannt?
                        Was muß ich dazu umstellen?

                        Das OneWire habe ich in der Plugin Conf konfiguriert. Leider kommen keine Daten. Mit Raspi-Config habe ich OneWire auf Yes gestellt.

                        Kann mir jemand nen Tipp geben?

                        Vielen Dank

                        Gruß
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          Hallo Wolfgang,

                          schau mal in Deiner /boot/config.txt, wie der i2c aktiviert ist. Bei mir sieht das so aus:
                          Code:
                          #i2C aktivieren
                          dtparam=i2c1=on
                          dtparam=i2c_arm=on
                          Wenn ich mich recht entsinne, verwendet der Raspi 1 die i2c0-Schnittstelle. Das kann man mit den i2c-Tools testen.

                          Code:
                          admin@smarthome:/usr/smarthome$ sudo i2cdetect -y 0
                          Für i2c1 die letzte Ziffer gegen eine 1 tauschen. Das Ergebnis muss dann bei einer ROT so aussehen:

                          Code:
                               0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f  
                          00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --  
                          10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --  
                          20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --  
                          30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --  
                          40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --  
                          50: 50 51 52 53 54 55 56 57 -- -- -- -- -- -- -- --  
                          60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- --  
                          70: -- -- -- -- -- -- -- --
                          Das Onewire Interface ist ansprechbar, wenn die 18 in der Matxix vorhanden ist. Zusätzlich müssen folgende Einträge in /etc/modules vorhanden sein (siehe https://learn.adafruit.com/adafruits...figuring-i2c):
                          Code:
                          i2c-bcm2708
                          i2c-dev
                          Die TPUART-Schnittstelle läuft über ttyAMA0.

                          Gruß Wolfram
                          Zuletzt geändert von wvhn; 22.10.2016, 11:17. Grund: Nachtrag /etc/modules

                          Kommentar


                            Hallo Onkelandy,
                            hab die Lpgik zum Löschen des Temp-Verzeichnisses gesucht, aber nicht gefunden. Hast Du mal den Link für mich?
                            Gruß Hans
                            Danke !Habe den Beitrag gefunden!
                            Zuletzt geändert von Tontechniker; 22.10.2016, 19:32. Grund: Aktualisierung

                            Kommentar


                              Hallo Wolfram,

                              vielen Dank für deine Antwort.
                              in /boot/config.txt stehen die Einträge wie bei dir beschrieben drin.

                              Folgende Ausgabe bekomme ich bei dem Test des i2c wie von dir beschrieben.

                              Code:
                              admin@raspberrypi:/usr/local/smarthome$ sudo i2cdetect -y 0
                              [sudo] password for admin:
                              Error: Could not open file `/dev/i2c-0' or `/dev/i2c/0': No such file or directory
                              admin@raspberrypi:/usr/local/smarthome$ sudo i2cdetect -y 1
                                   0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
                              00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                              10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
                              20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                              30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                              40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                              50: 50 51 52 53 54 55 56 57 -- -- -- -- -- -- -- --
                              60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- --
                              70: -- -- -- -- -- -- -- --
                              in der "modules" Datei stehen genau die Einträge drin wie von dir beschrieben...

                              Leider kommen aber keine Daten über OneWire und keine über knx.

                              Wenn ich meine "Alte" SD-Karte rein stecke funktioniert alles einwandfrei.

                              Ich habe leider nicht genug Ahnung um dem Fehler auf die Sprünge zu kommen.

                              Vielen Dank für deine Hilfe

                              Gruß
                              Wolfgang


                              Kommentar


                                Hallo Wolfgang,

                                ich bin davon ausgegangen, dass Du einen Pi der ersten Generation hast und das Onewire Interface auf dem ROT von Busware nutzst. Laut Deinem Thread im Smartvisu-Forum hast Du aber einen Pi B+ und nutzst ein USB-Interface für den Onewire. Deshalb passt mein Tipp nicht.

                                Um den KNX ansprechen zu können, musst Du mit Raspi-config die Console deaktivieren, die serielle Schnittstelle ttyAMA0 in Deine knxd.conf eintragen und ggfls. noch die Rechte anpassen. Das Vorgehen ist weiter vorne in diesem Thread beschrieben (https://knx-user-forum.de/forum/supp...429#post999429), wobei aus meiner Sicht die o.g. 3 Schritte ausreichen müssten.

                                Das Einrichten des Onewire ist in der Komplettanleitung beschrieben: https://github.com/smarthomeNG/smart...plettanleitung. Tipp: sieh Dir die /etc/owfs.conf in Deiner alten Konfiguration an und übernimm die Einstellungen.

                                Gruß
                                Wolfram
                                Zuletzt geändert von wvhn; 23.10.2016, 17:25.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X