Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SD Karten sind bitches, gerade am Raspi. Probiers einfach mal mit einer anderen, evtl. kleineren.. Bei mir läuft das Image auf nem Raspi 1, 2 und 3.

    Kommentar


      Andy3456
      Nicht aufgeben - ich bin auch kein Linux Guru, habe aber aus reiner Neugierde das Ganze nochmal zusammengesucht mit einem Pi 3 und einem Pigator mit knx-Modul mit Erfolg ausprobiert:

      1) Das 1.3 SmarthomeNG Image installieren, booten, resizen und wie im Wiki beschrieben updaten.
      2) Folgende Befehle (am besten über putty bzw. SSH) im Terminal eingeben:


      *** Die Schnittstelle für knxd von Ihrer Standardvorbelegung im Pi 3 "befreien" ***
      Quelle: http://busware.de/tiki-index.php?page=ROT_Installation

      Code:
      sudo nano /boot/config.txt
      am Ende der Datei anfügen:
      dtoverlay=pi3-miniuart-bt

      Code:
      sudo nano /boot/cmdline.txt
      Inhalt ersetzen mit:
      dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait

      Code:
      sudo systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
      Code:
      sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
      Code:
      sudo reboot

      *** Die Schnittstelle für knxd vorbereiten ***
      Quelle: https://github.com/knxd/knxd/wiki/Ad...ART-(Raspberry)

      Code:
      sudo udevadm info -a /dev/ttyAMA0 | grep KERNELS.*uart
      Ergebnis z.B.: KERNELS=="3f201000.uart"

      Code:
      sudo udevadm info -a /dev/ttyAMA0 | grep \{id\}
      Ergebnis z.B.: ATTRS{id}=="00241011"

      Code:
      sudo nano /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules
      Inhalt anpassen entsprechend der beiden vorherigen Ergebnisse:
      ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{id}=="00241011", KERNELS=="3f201000.uart", SYMLINK+="ttyKNX1", OWNER="knxd"

      Code:
      sudo usermod -a -G dialout knxd
      Code:
      sudo systemctl disable hciuart
      bin nicht sicher ob das überhaupt noch erforderlich ist?

      Code:
      sudo reboot
      Überprüfung:
      Code:
      ls -ahl /dev/ttyKNX1
      Ergebnis muss so ähnlich lauten: lrwxrwxrwx 1 root root 7 Mär 19 21:36 /dev/ttyKNX1 -> ttyAMA0
      Code:
      ls -ahl /dev/ttyAMA0
      Ergebnis muss so ähnlich lauten: crw-rw---- 1 knxd dialout 204, 64 Apr 3 21:22 /dev/ttyAMA0


      *** Knxd konfigurieren und auf die Schnittstelle verweisen **
      Code:
      sudo nano /etc/knxd.conf
      Inhalt ändern in:
      START_KNXD=YES
      #KNXD_OPTS="-e 1.1.61 -u/tmp/eib -b ipt:10.0.0.101 -DTRS -c" (Zeile auskommentieren)
      KNXD_OPTS="-e [knx-adresse z.b. 1.0.0] -n [Hostname z.B. knxpi] -DTRS -t 0xffc -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
      #KNXD_OPTS="-DTRS -t 0xffc -f 9 -b ft12:/dev/ttyKNX1" (Zeile auskommentieren)

      Code:
      systemctl restart knxd
      Anschließend läuft knxd bei mir einwandfrei auf dem Pi 3 und wird sogar von ETS5 als Schnittstelle erkannt und akzeptiert. Bitte keine Flames wenn irgendetwas nicht dem "Linux-Guru-Standard" entspricht (ich habs nur zusammenkopiert) und ziehe meinen Hut vor denen die sich das alles ausgedacht und programmiert haben.
      Zuletzt geändert von hmartsome; 28.03.2017, 23:26.

      Kommentar


        Herzlichen Dank für die Antworten.

        Ich habe mir nun eine weitere SD-Karte besorgt. Bei diesem Versuch booted es immer wieder nach einer Meldung mit Kernel-panic-error.

        Daraufhin habe ich mir mein zuvor gesichertes, altes image (original von der RaPi-Seite) wieder aufgespielt, um zu sehen ob ich eventuell ein Hardware-Problem habe. Mit diesem lande ich zwar irgendwann im betriebsbereiten Zustand mit Konsole, allerdings ist mir mit angeschlossenem Monitor aufgefallen, dass auch dort das System mehrmals zu booten scheint. Zumindest sehe ich mehrmals diesen bunten Startscreen erscheinen. Ist das normal? Ich hätte erwartet, dass der bunte Bildschirm nur einmal zu Beginn zu sehen ist.

        Kommentar


          HansWurst
          Das sieht mir nach Hardwareproblem aus. Hast Du mal ein anderes (stärkeres) Netzteil am Raspi versucht?
          Gruß Hans

          Kommentar


            hmartsome könntest du mal hier gucken und mir kurz zusammenfassen, was ich im Wiki ergänzen müsste:
            https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/

            Braucht es das dialout wirklich? Danke

            Und nein, das mit mehrfachem Booten darf nicht sein.. Wie Tontechniker schrieb, am besten Mal Netzteil testen. Der Raspi3 verträgt deutlich mehr als die Vorgänger

            Kommentar


              Verdammte Axt
              Bei mir habe so wie ihr Vermutet habt, gleich zwei Dinge dazwischen gefunkt. Es lag am Netzteil und an der SD-Karte.
              Riesen Dankeschön für eure Unterstützung.

              Kommentar


                Ich bin nun gerade dabei die Befehle vom Wiki abzuarbeiten. Da sind leider zwei neue Fragen von mir:

                1. ich wollte smartvisu updaten, bekomme jedoch conflikt-Meldungen obwohl ich eigentlich(?) nichts an den Dateien geändert habe. Da ich mich mit git nicht auskenne wollte ich vorher lieber nachfragen wie ich damit umgehen sollte:
                Code:
                pi@raspberrypi smartvisu $$$ pwd
                /var/www/smartvisu
                
                pi@raspberrypi smartvisu $$$ sudo git pull
                [sudo] password for pi:
                Updating 9d0760c..d0b8b34
                error: Your local changes to the following files would be overwritten by merge:
                        driver/io_eibd.js
                        widgets/widget.js
                        widgets/widget.min.js
                Please, commit your changes or stash them before you can merge.
                Aborting
                [Exit 1 ]

                2. Im wiki steht: "Smarthome Backend abrufbar unter IP-ADRESSE:8383 (muss unter /usr/localhost/smarthome/etc/plugin.conf aktiviert werden)".
                Der Pfad heißt mittlerweile "/usr/local/smarthome/etc". In der Datei plugin.conf sehe ich allerdings nicht wirklich an welcher Stelle ich dort etwas/wie aktivieren kann. (Genau genommen weiß ich auch noch gar nicht was ich dann mit "Smarthome Backend" erhalte. Aber das sehe ich ja wenn es funktioniert)

                Kommentar


                  Das Github Problem kannst du einfach lösen:
                  git stash im entsprechenden Verzeichnis, danach nochmals git pull


                  Zum Rest bitte im Wiki zu SmarthomeNG lesen. Da steht dann auch, wofür du das Backend-Plugin brauchen könntest und was du in der plugin.conf machen musst.

                  Kommentar


                    Hat jemand mit dem Image und einem RaspberyPi3 schon Bluetooth am laufen? Ich bekomme beim connecten zu einem SMA Wechselrichter über bluetotthctl immer :

                    connect xx:xx...
                    Attempting to connect to xx:xx...
                    [CHG] Device xx:xx... Connected: yes
                    Failed to connect: org.bluez.Error.NotAvailable
                    hat jemand einer Idde wo das Problem liegen könnte?.

                    google liefert eine Menge Idde aber wirklich geholfen hat keiner der Vorschläge.

                    Mit dem alten Image ging das mal =(

                    Kommentar


                      Auf dem RaspberryPi3 wurde die Schnittstelle welche für unser FT12 benötigt wird mit der Bluetooth-Schnittstelle verbunden. Du kannst also nur eins haben. Entweder Bluetooth oder KNX.

                      Kommentar


                        Hallo Onkelandy ,
                        ist es absehbar, wann es ein neues Image-File gibt?
                        Gruß Hans

                        Kommentar


                          Tontechniker siehst du akuten Bedarf? Die ToDo-Liste für 1.4 ist noch sehr dünn. Wenn jemand 1Wire testen könnte, wäre das gut. Bzw. hier mitteilen, was es dazu noch braucht. Das war im alten Image glaub ich drin, da ich das Image so schlank wie möglich halten wollte, kann es sein, dass das nicht ad hoc funktioniert.

                          1Wire anyone?

                          Kommentar


                            Onkelandy ich nutze 1 Wire nicht. Für mich wäre die config für KNXD und FT 1.2 (Raspi-Selfbus-Interface) wichtig. Auch die Möglichkeit, Windows Laufwerke (smartvisu/smarthome) zu mounten. Ich hatte ja bei der letzten Ausgabe des Image Probleme mit der KNXD-Schnittstelle zur ETS (3) und bin deshalb wieder zum alten, funktionierenden Image zurückgekehrt. Das läuft auch bei mir ohne Probleme.
                            Never change a running system!???
                            Gruß Hans

                            Kommentar


                              Tontechniker mit eibd funktioniert es also, mit knxd nicht? Könnte schon sein, dass da die neueste knxd Version was bringt, da wurde einiges angepasst.
                              Auf dem Image 1.3 ist Samba eigtl. installiert, damit solltest du problemlos von Windows aus auf die Ordner zugreifen können.
                              https://sourceforge.net/p/smarthomen...ge/wiki/Samba/

                              Kommentar


                                Hallo Onkelandy,

                                ich nutze 1Wire in Verbindung mit deinem Image. Läuft völlig problemlos vom ersten Tag an.

                                Bin nach der Komplettanleitung vorgegangen:

                                Onewire installieren


                                zusätzliche Pakete installieren


                                Für den Zugriff von SmartHomeNG auf einen OneWire Bus kann das owserver Paket genutzt werden. Die dazu benötigten Komponenten werden installier mit:
                                sudo apt-get -y install owhttpd owserver


                                owfs konfigurieren

                                Die owfs Konfigurationsdatei noch auf den verwendeten Adapter angepasst werden:
                                sudo nano /etc/owfs.conf
                                Eine Beispieldatei für einen USB-Adapter wie den weit verbreiteten DS9490R kann z.B. so aussehen:
                                ######################## SOURCES ######################## #
                                # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
                                # local machine... !
                                server: server = 127.0.0.1:4304 #
                                # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
                                # This part must be changed on real installation
                                #server: FAKE = DS18S20,DS2405 #
                                # USB device: DS9490
                                server: usb = all
                                # Serial port: DS9097 #server: device = /dev/ttyS1 #
                                # owserver tcp address #server: server = 192.168.10.1:3131 #
                                # random simulated device #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                                # ######################### OWFS ##########################
                                mountpoint = /mnt/1wire
                                allow_other
                                # ####################### OWHTTPD ########################
                                http: port = 2121 ######################
                                # OWFTPD #########################
                                ftp: port = 2120 ######################
                                # OWSERVER #######################
                                server: port = 127.0.0.1:4304
                                Wichtig dabei ist vor allem das in der Config nicht localhost steht sondern 127.0.0.1 explizit angegeben wird. Dadurch wird eine Bindung des Ports 4304 an eine normale IP erreicht und nicht an tcp6 wie es sonst der Fall wäre. Mit tcp6 wiederum könnte das Smarthome.py derzeit nichts anfangen.

                                Bei der Installation werden owserver und owhttp automatisch gestartet. Nach der Konfigurationsänderung muß der owserver neu gestartet werden:
                                sudo systemctl restart owserver
                                Damit das Onewire-Plugin von smartHomeNG genutzt werden kann, muß in der /etc/plugin.conf müssen beim [ow]-Teil und den direkt nachfolgenden Zeilen die führenden Kommentarzeichen # entfernt werden.

                                Nutze diesen Busmaster: https://shop.wiregate.de/wiregate/bu...b-adapter.html
                                und diese Sensoren: https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...f-ds18b20.html
                                diese Sensoren habe ich mir in einen RJ45 Stecker gecrimpt: https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...r/ds18b20.html

                                Dann mir das passende Gegenstück (von der Belegung her) am Patchfeld gemacht, und schon kann ich überall im Haus in einer Netzwerkdose Temperaturen messen. Ist von der Verkabelung her was die Länge angeht und von der Höhe der Messung (in der Regel ja nur 30cm vom Boden) nicht optimal aber unauffällig und funnktioniert. Zur Not gibt irgendwann nen 2.Busmaster. Wenn der Raspi mit zweien Klarkommt. Das einzige was mit dem neuen Image nicht mehr funktioniert sind die alten Befehlt zum Auslesen welche Sensoren erkannt wurden etc. Den Befehl müsste ich aber raussuchen.

                                Viele Grüße und Danke für dein Image.

                                Wolfgang
                                Zuletzt geändert von Bit-te; 03.04.2017, 07:14.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X