Ja, ich kann die Kennlinie lesen - was unter anderem daran liegt, dass ich vor vielen Jahren selbst mal Schaltnetzteile designt habe :-) Eine Kennlinie sagt übrigens noch lange nichts darüber aus, ob das hardwaremäßig nun analog oder per µC o.ä. gelöst ist. Ob entsprechende Abschaltkurven wie bei einem LS hinterlegt sind, auch nicht. Dann wären wir wieder beim Ausgangspunkt.
Die Frage ist: kann das der Elektriker auch lesen und verstehen? Ich kann mich nur wiederholen: ist sowas zulässig oder nicht?
Man darf nicht vergessen: wir bewegen uns im Netzteil-Billigsegment. Wenn Onkel Wongs Enkel beim Löten einen Widerstand vergessen hat, ist der Leitungsschutz ausgehebelt. Bei einem Leitungsbrand wird ein Versicherer jede Möglichkeit suchen, den schwarzen Peter beim Versicherten zu suchen...und ein nicht eindeutig erkenn- und verstehbarer und nach anerkannten Regeln der Technik realisierter Überstromschutz wird dabei sicher hilfreich sein.
Ich glaube wir brauchen hier einen VDE-Papst, der uns unter die Arme greift :-)
Die Frage ist: kann das der Elektriker auch lesen und verstehen? Ich kann mich nur wiederholen: ist sowas zulässig oder nicht?
Man darf nicht vergessen: wir bewegen uns im Netzteil-Billigsegment. Wenn Onkel Wongs Enkel beim Löten einen Widerstand vergessen hat, ist der Leitungsschutz ausgehebelt. Bei einem Leitungsbrand wird ein Versicherer jede Möglichkeit suchen, den schwarzen Peter beim Versicherten zu suchen...und ein nicht eindeutig erkenn- und verstehbarer und nach anerkannten Regeln der Technik realisierter Überstromschutz wird dabei sicher hilfreich sein.
Ich glaube wir brauchen hier einen VDE-Papst, der uns unter die Arme greift :-)
Kommentar