Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von concept Beitrag anzeigen

    Ich meine immer nur die Plusleitung, so wie in meinem Schaltplan in Post #1.
    Hallo Heinz,
    du machst mich fertig ... genau das habe ich doch die ganze Zeit gemeint. Oder haben wir aneinander vorbei ...
    Den gemeinsamen plus absichern (wie in Deinem Schaltplan) und somit für 10 LED-Controller eben 10 Sicherungen nachträglich verbauen und keine 40 (10 * 4 Kanäle)

    Aber ich hab mich nochmal durch die Foren gewühlt ... trotz der Überstromüberwachung des MDT-Controllers (und gerade beim Einsatz des HLG-600) ist die sicherste Variante die einzelne Absicherung jedes Abgangs. Man hat in Deinem Test ja gesehen wie schön das dünne Drähtchen glüht im Kurzschlussfall.


    Kommentar


      Und der LED Controller braucht noch am Eingang eine Absicherung, da nur ein max. Strom von 16A zugelassen ist!
      Der Einsatz von HLG-600 ohne Absicherung zum LED-Controller ist nicht zulässig.
      Das ist aber nicht so toll, also besser 2x HLG320 einsetzen, dann ist das Problem gelöst.

      Kommentar


        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Und der LED Controller braucht noch am Eingang eine Absicherung, da nur ein max. Strom von 16A zugelassen ist!
        Der Einsatz von HLG-600 ohne Absicherung zum LED-Controller ist nicht zulässig.
        Das ist aber nicht so toll, also besser 2x HLG320 einsetzen, dann ist das Problem gelöst.
        das bin ich auch am überlegen ... ob ich das HLG-600 nicht wieder in der Bucht verklopfen soll und mir dafür dann zwei HLG-320 zulegen soll.
        Beim 320er "könnte" man auf eine Sicherung am gemeinsamen plus des MDT-Controllers verzichten da im Kurzschlussfall max. 13,3A fließen können, korrekt ?

        Kommentar


          Korrekt

          Kommentar


            Wenn ich hier auch mal kurz reingrätschen dürfte.

            Bei mir sieht die Planung (von Fachfirma) so aus:

            LED-Abgänge.png

            Da wo ich jetzt den blauen Kreis reingemalt habe sollte auch noch eine 16A Sicherung hin? Oder meinst du die vor dem LED-Netzteil?
            Angehängte Dateien

            Kommentar




              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Das ist aber nicht so toll, also besser 2x HLG320 einsetzen, dann ist das Problem gelöst.
              Wollte ich auch gerade vorschlagen, nur war hjk schneller

              Denke, in Deinem Fall ist das der beste Weg, wenn Du die Last passend verteilen kannst.


              Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
              Beim 320er "könnte" man auf eine Sicherung am gemeinsamen plus des MDT-Controllers verzichten da im Kurzschlussfall max. 13,3A fließen können, korrekt ?
              Sehe ich auch so, ausserdem hat er eine Foldback-Kennlinie, so dass der Kurzschlusstrom auch für die LED-Anschlusslitzen auf einen akzeptablen Wert heruntergeregelt wird.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Edit: Hat sich erledigt
                Zuletzt geändert von lidl; 01.01.2019, 21:44.

                Kommentar


                  Leitungsfarben...

                  concept sehe ich das richtig, dass du folgende Aderfarben verwendest: rot/weiß, grün/weiß, blau/weiß, grau/weiß, gelb/weiß?
                  Gefällt mir gut, nur wo bekommt man denn sowas in 2,5mm^2?. Bei lapp finde ich nur blau/weiß und rot/weiß.

                  Kommentar


                    tja, das war mein ursprünglicher plan, aber mein verteilerbauer hat die litzen in diesen querschnitten auch nicht gefunden, so habe ich jetzt einfach rot, grün, blau, grau, weiss und gelb drin...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ideal sind bei einem HLG-600 Sicherungen im Bereich 4 bis 5A, die bläst das Netzteil im Kurzschlussfall schnell weg.
                      Für die Leute mit dezentraler Verkabelung ohne Reihenklemmen:
                      Welche Sicherungen und Sicherungshalter sind empfehlenswert? Dürfen diese in eine Verbindungsdose gelegt werden?

                      Ich kenne mich damit leider gar nicht aus und bei der Suche habe ich gesehen, dass es verschiedene Typen von Sicherungen und Sicherungshaltern gibt, die sich nicht nur durch die Stromstärke unterscheiden.

                      Kommentar


                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Für die Leute mit dezentraler Verkabelung ohne Reihenklemmen:
                        Was meinst damit, dann hast Doch auch dezentrale Netzteile, oder hast nur die Treiber dezentral?
                        Wenn nur die Treiber dezentral sind dann halt eine Sicherung in der Verteilung hinter dem Netzteil, denn da ist ja die abzusichernde Leitung. Hinter dem dezentralen Treiber ist dann ja kaum noch Leitung da brauchst auch nichts mehr absichern.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wenn nur die Treiber dezentral sind dann halt eine Sicherung in der Verteilung hinter dem Netzteil, denn da ist ja die abzusichernde Leitung. Hinter dem dezentralen Treiber ist dann ja kaum noch Leitung da brauchst auch nichts mehr absichern.
                          Nur wie soll das mit dem HLG-600 funktionieren? Mit 4-5A absichern? Ich denke, dann kannst die 600W nicht dauerhaft abrufen. Mit 24A absichern macht aber auch keinen Sinn.

                          Kommentar


                            Vom Verteiler gehen 230 V ab, standardmäßig mit 16 A abgesichert. Die 24 V Netzteile liegen dezentral, genau wie die Treiber.
                            Der Elektriker hatte offensichtlich die sekundärseitige Absicherung der stärkeren Netzteile (600 W, auch für 320 W?) nicht auf dem Schirm...

                            Kommentar


                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Der Elektriker hatte offensichtlich die sekundärseitige Absicherung der stärkeren Netzteile (600 W, auch für 320 W?) nicht auf dem Schirm...
                              woher soll er das auch wissen? hat er bestimmt vorher noch nie gemacht.

                              deshalb plant ja man vorher und drückt dem elektriker einen schlatplan in die hand!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Du hast sicher Recht, dass Elektriker oft wenig bis keine Erfahrung mit 24V haben. Das war auch nur eine Feststellung und kein Vorwurf.

                                Ich möchte meine eigentliche Frage bei dezentraler Installation noch mal hoch holen, da ich den aktuellen Zustand gerne korrigieren möchte.
                                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                                Welche Sicherungen und Sicherungshalter sind empfehlenswert? Dürfen diese in eine Verbindungsdose gelegt werden?
                                An den beiden Anschlüssen des 600 W Netzteils werden hängen:
                                • 100 W Spots
                                • 295 W Stripes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X