Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Dann hilft nur noch der Aluhut
    Meinst du weil der nicht brennt?

    Nicht falsch verstehen, ich schätze eure fundierten und treffenden Beiträge hier im Forum sehr, aber ich glaube es gibt soviel mehr und schlimmere Gefahrenquellen im EFH als eine Kupferbahn in einem Strip welche gerade einen solch spezifischen Kurzschluss macht dass die Leiterbahn (auf Alu geklebt) resp die Isolation schmilzt, aber den Foldback noch nicht greift.

    Kommentar


      #77
      Ich Danke dir!

      Gerade, den Punkt, dass der Kurzschlussstrom 4x über dem Nennstrom liegen muss, hatte ich zwar schon mal von dir gelesen, jedoch garnichtmehr bedacht. Aber gerade dieser Punkt, sichert anscheinend implizit die schwachen Leiter am (Spot) und im (Stripe) Leuchtmittel ausreichend ab. Explizit werden diese aber (anscheinend) überhaupt nicht berücksichtigt.

      Beim Phoenix Quint und den Netzteilen mit Foldback sieht das ganze wieder anders aus. Das muss ich mir erst aber noch durch den Kopf gehen lassen.

      Im übrigen: Die 26 W/m sind die Consta-LED RGBW-Stripes und die 14,77m Länge verbaue ich nicht, sondern waren nur die Länge um auf die Beispielhaften 16A zu kommen

      Kommentar


        #78
        Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
        Mal eine ernst gemeinte Zwischenfrage, was macht ihr, wenn wenn ihr ein 230V Gerät mit 0.75mm2 Anschlusskabel irgendwo einstecken sollt?

        Nicht falsch verstehen, ich bin absolut dafür die 24V Sekundärseitig dem Verbraucher entsprechen abzusichern, und habe es auch so gemacht, Aber jeden Eventualfall auszuschliessen ist doch fast nicht möglich?
        Haha! Genau das habe ich mir auch, während des Schreibens meines letzten Posts gedacht und ich auf die Schreibtisschlampe schaute ;-).

        Mag das jemand schnell mal ausprobieren? E27 raus und Drahtbrücke rein werfen? Ich würds ja machen, aber Alexa schimpft mit mir, wenn sie die HUE nicht mehr findet ;-)

        Kommentar


          #79
          Wenn das "eigensicher" gebaut ist durch die maximale Leistung des Netzteile, bin ich dabei. Das ist die sicherlich beste Lösung, erfordert dann aber einen gewissen Netzteilaufwand mit all seinen Nachteilen.

          Eine Messung des Schleifenwiderstands im Neuzustand eines Stripes bringt nichts, wenn die o.g. Alterungserscheinungen oder Oxidation zu einer Erhöhung des Leiterwiderstandes führen. Gerade bei den für den Innenbereich konzipierten Stripes (IP20) wäre ich da erstmal vorsichtig, was der Hersteller da für Gegenmaßnahmen getroffen hat (z.B. separate und langzeitstabile Beschichtung des Kupfers, die wirksam die zwangsläufige Reaktion des Kupfer mit dem Luftsauerstoff verhindert). Das sollte für den problemlosen Einsatz über viele Jahre designt sein, von einer Schmelzsicherung oder einem LS wird ja auch erwartet, dass der nach 10 Jahren noch einwandfrei funktioniert.

          Eine Schmelzsicherung sollte natürlich auch in einem Halter verbaut werden, der für den Nennstrom der Sicherung zugelassen ist. Alles andere ist Pfusch und gegen den ist bei keiner Installation ein Kraut gewachsen.

          Ich sehe den satten Kurzschluss jetzt auch nicht als *die* am häufigsten auftretende Fehlerquelle (ich kenne keinen Fall, bei der eine Sicherung bei einem satten Kurzschluss nicht ausgelöst hat und es dadurch zu einem Brand kam), sondern eher die o.g. "schleichenden" Ursachen wie Übergangswiderstände und zu gering dimensionierte Leiterquerschnitte, die zu einer thermischen Überlastung der Leitung, des Kontakts oder der Klemmstelle führen.

          Beispiel: 16A über eine 0,75mm² Zuleitung einer Mehrfachsteckdose, verschmorte Lüsterklemmen, verschmorte Steckdoseneinsätze und ähnliches. Bei jeder hätte der LS oder die Schmelzsicherung bei einem satten Kurzschluss sofort ausgelöst, bei Abnahme von 16A an korrodierten Kontakten oder Enden eines abisolierten Kupferleiters versagt dann aber das betroffene Bauteil durch die thermische Belastung und das ist dann halt mitten im Haushalt und wird oft nicht bemerkt. Eine Abnahme von 3680W ist für den 16A-LS völlig ok, dem ist es egal ob damit gerade geschweisst wird oder ob diese an einer verhunzten Klemmstelle als Verlustwärme auftreten. Genau so ist es bei Niedervolttechnik leider auch.

          Zum Thema Brand durch Elektrik schreibt übrigens der TÜV:

          Zu den typischen Mängeln, die an den Anlagen zu Bränden führen, zählen mögliche Überlastungen von Betriebsmitteln und Leitungen durch fehlerhafte Absicherungen, mehrfach in Reihe geschaltete Steckdosenleisten, nicht fachgerecht an Verbindungsklemmen angeschlossene Leiter sowie stark verunreinigte Elektroverteiler“

          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #80
            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
            Nicht falsch verstehen, ich schätze eure fundierten und treffenden Beiträge hier im Forum sehr, aber ich glaube es gibt soviel mehr und schlimmere Gefahrenquellen im EFH als eine Kupferbahn in einem Strip welche gerade einen solch spezifischen Kurzschluss macht dass die

            Weisst Du, ich (und sicher auch ein paar andere Jungs hier) versuchen es einfach technisch zu 99,x% richtig zu machen. Weil wir es können oder weil wir nicht unnötig Ärger suchen....
            Was dann übrig bleibt sind die brennenden Friteusen und Weihnachtsbäume... wobei beides nicht in mein Haus kommt

            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            die 14,77m Länge verbaue ich nicht, sondern waren nur die Länge um auf die Beispielhaften 16A zu kommen
            OMG, du willst uns testen!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #81
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              E27 raus und Drahtbrücke rein werfen?
              Eine Brücke mit 14Ohm welche ordentlich Leistung abkann......ja das wäre interessant, aber ich möchte es nicht testen

              Kommentar


                #82
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                mehrfach in Reihe geschaltete Steckdosenleisten,

                Das ist doch der Normalfall...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #83
                  Hehe...stimmt, ich bin jetzt auch wieder ruhig :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    versuchen es einfach technisch zu 99,x% richtig zu machen
                    Daran ist auch nichts auszusetzen, und dank dir habe ich auch alles mit Feinsicherungen mit passender Verlustleistung abgesichert, aber manchmal dünkts mich da wird auf dem letzten promillbruchteil herumgeritten.

                    Kommentar


                      #85
                      Meinst Du jetzt mich? Falls ja, verstehe ich es nicht: Du hast es ja zu 100% so umgesetzt, dass es sicher betreib- und bezahlbar ist. Passt doch?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                        dank dir habe ich auch alles mit Feinsicherungen mit passender Verlustleistung abgesichert

                        ob ich jetzt da mal zum Kaffe eingeladen bin...?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          OMG, du willst uns testen!
                          Schwachsinn . Ich wollte die Hintergründe verstehen, damit ich dann nicht für jeden meiner konkreten Fälle nachfragen muss.

                          Der Beitrag von Dreamy1 hilft aber auch sehr. 100%ige Sicherheit gibt es demnach eben einfach nicht, denn

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Eine Abnahme von 3680W ist für den 16A-LS völlig ok, dem ist es egal ob damit gerade geschweisst wird oder ob diese an einer verhunzten Klemmstelle als Verlustwärme auftreten
                          Womit mmarkus dann wieder recht hat und den richtigen Eindruck von mir gewonnen hat .
                          Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                          aber manchmal dünkts mich da wird auf dem letzten promillbruchteil herumgeritten
                          Nur ich sehe es eben so: WEIL ich Laie bin, muss ich mich genauer informieren und besser aufpassen als der Profi, denn im Gegensatz zu Ihm weiß ich nicht wo ich mal eine Auge ein klein wenig zudrücken kann.


                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Ich wollte die Hintergründe verstehen, damit ich dann nicht für jeden meiner konkreten Fälle nachfragen muss
                            Alles gut, ist auch richtig wie Du das angehst! Das "OMG" war nur Spass


                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            weiß ich nicht wo ich mal eine Auge ein klein wenig zudrücken kann.
                            hier kannst ein Auge zudrücken, wobei das im gut geplanten KNX-Haus eh nicht mehr vorkommt

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            mehrfach in Reihe geschaltete Steckdosenleisten
                            Zuletzt geändert von concept; 10.09.2018, 22:43. Grund: Typo
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #89
                              ;-) Ich hatte das nicht anders aufgefasst.

                              Danke allen die an der Diskussion teilgenommen und mir weitergeholfen haben. Top!

                              Kommentar


                                #90
                                Zuerst ein mal auch von mir noch ein großes "Danke" an concept. Ich lade dich gerne auf einen Kaffee ein.

                                Aber wenn wir nun gerade schon so in der Detailklärung sind, eventuell kann ja noch jemand ein oder Sätze zum Strombegrenzungsrelais sagen.
                                Ich schalte bspw. aktuell mein HLG-320 (220µF) nicht, weil mein MDT AKS-2016 (140µF) damit überfordert wäre.
                                Ich habe mich bereits bei meiner Recherche vor der Anschaffung gewundert, denn entweder betreiben viele hier die Kombi außerhalb der Spezifikationen oder ich bin einfach wahnsinnig schlecht im Suchen...

                                Das mit den Kapazitäten habe ich schon nur so halb verstanden, beim Thema Strombegrenzungsrelais habe ich also aktuell null durchblick.
                                Für Wohnzimmer (Deckenvoute) und Garage sind aber zwei weitere HLG-320 geplant, welche eine wesentlich schlechtere An/Aus-Quote haben werden. Entsprechend wäre hier interessant wie genau die Randbedingungen aussehen müssen um die Netzteile ohne erhöhten Verschleiß schaltbar zu bekommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X