Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Mario79 Beitrag anzeigen
    ich hole den Thread mal hoch, da mich die Antworten auf Hubertus Fragen auch interessieren wurden. Inzwischen sollte der Verteilerbauer ja aktiv geworden sein?!
    Hallo Mario, Du hast Recht, inzwischen hat mein Verteilerbauer bereits 4 neue Verteiler geliefert. Die Frage kam tatsächlich gerade die letzten Tage in einem anderen Thread zur Sprache. Meine Antworten sieht Du hier, hier und hier.

    Auf den Punkt gebracht: ich zeichne die Schaltpäne gemäss einem für mich sinnhaften Nummerierungskonzept und gebe die Klemmentypen vor. Wie es der Verteilerbauer baulich dann umsetzt (zb immer oben/unten abwechselnd 1/2, 3/4, 5/6 oder oben 1,2,3 und unten 4,5,6) ist mir egal. Jede Klemme muss eindeutig beschriftet sein, so dass der Elektriker auf der Baustelle keine Fragen hat (und ich keine Zeit verbrate beim Fehler suchen).

    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Also bei mir zB 1,3,5 usw für RGB(W). Alternativ nimmt man einfach für 1,2 wenn man diese brücken möchte ne andere Klemme, Potentialverteiler beispielsweise dann sind die automatisch gebrückt.
    Ja, geht genauso, aber das unnötig komplizierte, wo man dann dauernd auf die Doku kucken muss, versuche ich halt zu vermeiden.

    KISS = Keep It Simple & Stupid...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Welche Drahtbrücken nimmt dein Elektriker denn da? 2 Leitungen in einem Klemmeneingang ist meine ich bei Phoenix ja nicht erlaubt, Da müsste es doch brücken geben die darein kommen wo normalerweise der "Kamm" zum Brücken sitzt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Welche Drahtbrücken nimmt dein Elektriker denn da? 2 Leitungen in einem Klemmeneingang ist meine ich bei Phoenix ja nicht erlaubt, Da müsste es doch brücken geben die darein kommen wo normalerweise der "Kamm" zum Brücken sitzt.

        Nicht Drähte, die Verteiler werden mit Litzen verkabelt. Er macht einfach 2 Litzen in eine Aderendülse und Aderendhülsen sind für diese Klemmen explizit erlaubt!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Hallo Heinz,
          sehr guter Bericht und sehr übersichtlicher und verständlicher Schaltplan.

          Ich ich habe eine Frage dazu, wird die Installation im gleichen Verteiler wie die 230 V Komponenten bei dir verbaut, oder machst du dafür einen extra Verteiler.

          Hab zwar einen separaten Beitrag gestartet, aber leider noch keine Informationen bekommen.

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-v-beleuchtung

          Vielen Dank vorab.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


            #20
            Hallo Manuel

            Es gibt ja nicht nur Beleuchtung, ich habe oft auch weitere SELV-Komonenten. Die kommen bei mir alle in einen "SELV-Bereich" im Schrank, wo es keine 230V-Leitungen gibt, die da durchlaufen. Wenn vom Platz her möglich aber immer in einem Verteiler.

            Gruss, Heinz
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Da verschiedentlich danach gefragt wurde, stelle ich hier noch ein Foto des kompletten Verteilers rein. Dazu folgende Informationen:

              In der Schweiz werden Verteiler praktisch immer individuell aus Profilelementen gebaut und es werden eher selten Standardschränke verwendet wie in DE. Dadurch gewinnt man natürlich auch zusätzliche Freiheitsgrade. Beispielsweise ist zu erkennen, dass ich links eine vertikale angeordnete Reihe FI und FI/LS aus der ABB Smissline TP Familie angeordnet. habe. Das ist ein ungemein praktisches und platzsparendes System, welches auf einer 3Ph + N Schiene (bis 200A) basiert, die Komponenten sind unter Spannung gefahrlos tauschbar.

              Des weiteren habe ich ebenfalls vertikal rechts die Klemmenreihe angeordnet. Ideal, da die Zuleitungen ja teils aus der Decke und Teils aus dem Boden kommen. Damit habe ich eine 2m lange Klemmenreihe und durch Verwendung von Mehrstockklemmen lässt sich so extrem viel unterbringen. In der Mitte sind die ganzen Aktoren jeweils horizontal in einer Breite von 24TE angeordnet. Mein Stromfluss ist also kurz und kompakt von links nach rechts, es gibt kaum Kabel die vertikal durch den ganzen Verteiler gehen wie bei Standardschränken.

              Die oberen drei DIN-Schienen sowie der Bereich mit dem Lochblech ganz oben beinhalten ausschliesslich SELV-Komponenten. Durch diesen Bereich führen keine Kabel mit Netzspannungen.
              Übrigens: Verteiler in der Schweiz sind nach Vorschrift immer Schutzklasse 1, also keine isolierten DIN-Schienen suchen

              Edit: der Verteiler wurde (wie in CH üblich) in einer spezialisierten Werkstatt gebaut und komplett verkabelt auf die Baustelle geliefert. Der Eli schliesst dann auf der Baustelle noch die Kabel an. Und ja, 30% Reserve ist auch nicht mehr drin (Räumliche Begrenzung im der Steigzone), aber die umfangreiche Planung wird es auch nicht erfordern, später viel nachzurüsten.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von concept; 22.07.2017, 01:11.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Sehr schön Heinz!

                Kommentar


                  #23
                  concept

                  Gibt es einen Grund, dass fast alle KNX-Geräte ABB sind?
                  Verwendest du großteils ABB oder kommt das auf das Projekt an?
                  mfg
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist in der Schweiz... Was soll er da sonst nehmen?

                    Ps: unter den Siemens Geräten (vermutlich Dali Gateways?) hat es fliegende Klemmen!
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 24.07.2017, 06:44.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Ps: unter den Siemens Geräten (vermutlich Dali Gateways?) hat es fliegende Klemmen!
                      Rechts an den Reihenklemmen auch...
                      Apropos DALI, wo sind die Hilfsschalter?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn das GW am selben Stromkreis hängt wie die Leuchten, brauchst keine.....

                        Kommentar


                          #27
                          Richtig, nur meist richtet man die Absicherung nicht nach der Zuordnung zum GW, sondern vielmehr nach den funktionalen Einheiten und nutzt das GW für mehrere unterschiedlich abgesicherte Bereiche. Deswegen meine Frage, die in dem Fall natürlich beantwortet wäre, wenn alle dem GW zugeordneten Stromkreise gemeinsam mit einem LSS abgesichert sein sollten.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                            concept

                            Gibt es einen Grund, dass fast alle KNX-Geräte ABB sind?
                            Verwendest du großteils ABB oder kommt das auf das Projekt an?
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Das ist in der Schweiz... Was soll er da sonst nehmen?
                            Roman hat es eigentlich schon fast beantwortet, ja in der Schweiz ist ABB sehr stark und hat auch einen brauchbaren Support. Darüber hinaus schätze ich die Qualität der ABB Produkte. Ich hatte damit auch bei älteren Anlagen noch keine Ausfälle. Darüber hinaus kriege ich von ABB sehr interessante Projektrabatte, also passt das schon.

                            Festgefahren bin ich nicht, man sieht ja die Siemens DALI-Gateways, den Theben-Dimmer sowie Spannungsversorgung und IP-Router von Enertex. Auf dem Dach probier ich mal die Jung Wetterstation, weil ich hier die Windrichtung brauche, das hat die ABB Wetterstation nicht. Und im Haus sind dann ohnehin Komponenten verschiedenster Hersteller verteilt.

                            Nach den vielen durchwegs positiven Erfahrungen hier im Forum mit MDT könnte ich mir durchaus vorstellen, auch diese Komponenten zu verwenden, mit einzelnen fange ich gerade an.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              unter den Siemens Geräten (vermutlich Dali Gateways?) hat es fliegende Klemmen!
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Rechts an den Reihenklemmen auch...
                              Also mein Verteilerbauer hatte folgende Anweisung von mir:

                              Alle Anschlussleitungen zum DALI-Gateway, also 230V-Versorgung, DALI-Ausgang und KNX-Anschluss so lang machen, dass das DALI-Gateway jederzeit gegen einen Typ getauscht werden kann, bei welchem alle Anschlüsse (oben/unten) vertauscht sind
                              Dies deshalb, weil zB bei den ABB DALI-Gateways alle Anschlüsse gerade 180 Grad verkehrt herum gegenüber dem Siemens sind und da will ich flexibel sein beim tauschen und keine neuen Strippen ziehen im Verteiler. Da ist jetzt wohl etwas KNX-Kabel als keines Bündel aufgerollt. Habe gerade ein Detailfoto verlangt (bin ja in Spanien) um zu sehen, wie das wirklich aussieht von nah.

                              Die KNX-Kabel führe ich übrigens nicht in den Kabelkanälen, die verlaufen zwischen den Geräten und den Kanälen.

                              Und Jungs, es ist noch Baustelle... in Betrieb ist noch nichts!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Apropos DALI, wo sind die Hilfsschalter?
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Wenn das GW am selben Stromkreis hängt wie die Leuchten, brauchst keine.....
                                Korrekt, ch habe keine Hilfsschalter, weil ich in diesem Etagenverteiler nur 2 DALI-Linien habe mit je einer Absicherung plus die 2 Meanwell-Netzgeräte die separat abgesichert sind.​​​​
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X