Habe hier noch einen Verteiler mit viel 24V CV-Technik gepostet (DALI & DMX)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer
Einklappen
X
-
Hallo,
unter dem Thema "Absicherung 24 LED: Letzte Meile (Anschlussleiter von Spots & Strips)" hat lidl hier einige Fragen gestellt, von welche ich hier beantworten möchte, da sie sich ja genau auf mein Thema beziehen:
Zitat von lidl Beitrag anzeigenAnschluss-Leiter der Spots & Absicherung der LED-Strips
Wie sieht es mit der Absicherung dieser aus? Ich habe jetzt keine Ahnung, welche Ströme diese Leiter auf Spots & Strips mitmachen.
Zitat von lidl Beitrag anzeigenWenn ich es richtig sehe, hat concept(in seinem Muster-Schaltplan) die Absicherung dann tatsächlich auf diese "schwächsten" Elemente dimensioniert, was aber auch zur Folge hatte, dass "leistungshungrigen" Gruppen mehrere Zuleitungen gelegt werden mussten.
Zitat von lidl Beitrag anzeigenMuss die Dimensionierung der Absicherung nach den Anschluss-Leitern der Spots bzw. nach den Leiterbahnen auf den Strips erfolgen?
Zitat von lidl Beitrag anzeigen- Muss die Dimensionierung der Absicherung nach den Anschluss-Leitern der Spots bzw. nach den Leiterbahnen auf den Strips erfolgen?
- Wie dimensionieren? Welche Leistung vertragen diese Elemente (Spots und Strips von Voltus)
Zitat von lidl Beitrag anzeigenIst das eher ein Bereich für Atomkern-Beschrifter oder einer der eher sehr wichtig ist aber kaum diskutiert?
Zitat von lidl Beitrag anzeigen- Anmerkung: Falls ja, wäre aber auch die elektronische Sicherung in den Controllern von MDT und Enertex womöglich wirkungslos.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
concept
Danke für deine Umfangreiche Antwort. Ich gehe jetzt nicht auf jeden Teil ein (hatte ich schon getippt, aber das wird sonst zu lange).
Ich glaube, dass wir hier zum Teil aneinander vorbei gesprochen haben.
Ein extremes Beispiel:
14,77m RGBW-Stripes ziehen bei 26W pro Meter 16A, pro Kanal also 4A was der Controller gerade noch schafft (Zufall ^^).- Absicherung: 16A
- Zuleitung: 5x1,5 (Spannungsfall lasse ich mal beiseite, aber meinetwegen halt 5x16mm²)
- Den Stripe teile ich ein paar mal auf und Speise öfters ein, damit nicht schon im Normalbetrieb 16A über die Anode laufen. (Es gibt aber nur eine 5-Adrige Zuleitung, welche vor Ort aufgeteilt wird).
Ich schätze dein Vorschlag wäre, den Stripe "ein paar" mal aufzuteilen und jeweils eine eigene 5-Adrige Zuleitung aus der Verteilung zu legen. Jede Zuleitung dann dementsprechend absichern und voila - sind es schon keine 16A mehr, die im Worst-Case anstehen.
Zitat von concept Beitrag anzeigenIch bin Atomkern-Beschrifter, also was ist die Frage?
Und genau diese Angabe konnte ich in keinem Datenblatt finden. Weder die max. Strom-Belastbarkeit, noch den Querschnitt. Aber selbst wenn: Ich schätze die Anschlussleiter der Voltus-Spots auf 0,14mm², welche dann laut dieser Tabelle mit max. 2A belastet werden dürfen. D.h.: auch nach einem HLG-240 müsste abgesichert werden (was laut deinen Posts aber nicht notwendig ist).
Entweder habe ich irgendwo einen Denkfehler oder ich bin Protonenbeschrifter, während du nur Atomkerne beschriftest ;-).
Danke nochmal für deine Umfangreiche Antwort ;-)
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenEin extremes Beispiel:
14,77m RGBW-Stripes ziehen bei 26W pro Meter 16A, pro Kanal also 4A was der Controller gerade noch schafft (Zufall ^^).[LIST]
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas setzt du aber voraus, daß der Weißkanal die gleiche geringe Leistung hat wie die Farbkanäle. Tatsächlich wird der Weißkanal mehr Stromaufnahme haben als 1/4 der Gesamtleistung.
Aber selbst wenn dem so ist (was ich nicht abstreiten möchte): Der MDT kann z.B.: auch 7A auf einem und jew. 3A auf den anderen Kanälen, womit dieses Problem gelöst wäre und wir wieder zu meiner ursprünglichen Frage zurück kommen.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenGuter Punkt. Daran hätte ich nicht gedacht. Nur woher hast du diese Information? Im Datenblatt finde ich dazu nichts.
Noch besser: selbst nachmessen. Die Datenblattleistung stimmt durch den Leitungswiderstand auf den Strips selbst sowieso nie für längere Strips.Zuletzt geändert von Gast1961; 09.09.2018, 19:28.
Kommentar
-
Ich kenne in einigen Datenblättern die Angabe, dass alle X Meter neu eingespeist werden muss. Ich würde davon ausgehen, dass die Voltus-RGBW-26W-Strips mit 5m Länge (wie sie zu kaufen sind) eine (eigene, ggf. vorher aufgeteilte) Einspeisung benötigen. In deinem Beispiel also drei Strips (5m, 5m, 4,75m) mit einer Zuleitung, vor Ort aufgeteilt in drei Zuleitungen zu den drei Strips. Die Leitungen auf den Strips müssen das IMHO aushalten können.
Bei einer umlaufenden Lichtvoute könnte man aber natürlich überlegen, dass man die Einspeisung auf vier aufteilt und an den Stößen der Strips dann jeweils an den vorderen und hinteren Strip anschließt, dann wäre die Belastung auf den Leiterbahnen des Strips noch geringer.
Bei den 26W-TW-Strips von Voltus ist im Vergleich dazu z.B. explizit angegeben, dass diese beidseitig eingespeist werden müssen.
Kommentar
-
In dem Zusammenhang noch ein kleiner Hinweis auf die Einspeiseverbinder der Stripes, die je nach Typ die maximal anschließbare Länge eines Stripes zusätzlich begrenzen können:
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...74#post1201274
Bei den -schon wesentlich hochwertigeren - 4-poligen Phoenix Einspeisern ist bereits bei 1,67A auf einer Farbe Feierabend, am gemeinsamen Rückleiter bei 5A. Bei China-Einspeisern, wie sie bei Ebay und Amazon angeboten werden, wäre ich da extrem vorsichtig!
Beispiel: bei einem 26W/m Stripe bedeutet das: an einem Phoenix Einspeiseverbinder dürfen maximal 4,6m Stripe angeschlossen werden.
EDIT: die Phoenix PTF gibts aktuell wohl nur 4-polig, bei RGBW-Stripes gehen die also nicht...sollte aber auch nur ein Hinweis sein, dass man bei dem Thema Verbinder wirklich vorsichtig sien sollte!Zuletzt geändert von dreamy1; 09.09.2018, 19:58.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenBei den -schon wesentlich hochwertigeren - 4-poligen Phoenix Einspeisern ist bereits bei 1,67A auf einer Farbe Feierabend
Meiner Meinung nach gibt es dann nur zwei Möglichkeiten:
1.) Absicherung der Anode mit 16A
Ich sichere mit 16A die Anode ab, gehe mit 5 Adern von der Verteilung zum Raum und Speise dort dann öfters in den Stripe ein. Die 5 Adrige Zuleitung ist dadurch hinreichend gesichert. Eine Absicherung ist hingegen weder für den Einspeiser noch den Stripe gegeben.
2.) Absicherung der einzelnen Kathoden
Ich sichere jede Kathode einzeln mit den angegebenen 1,67A ab. Dafür braucht es aber erstmal 4x so viele Sicherungen (4x Kathode statt 1x Anode). Dann bin ich aber erst bei 5A die übertragen werden. Um auf die 16A zu kommen bräuchte ich zusätzlich 2 weitere 5-polige Leitungen von der Verteilung zum Stripe mit jeweils nochmal 4x Sicherung für die Kathoden --> in Summe also 3 statt 1 5-polige Leitung und 12 Sicherungen für die Kathoden, statt 1x Anode. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemand so macht, doch nur so wäre die sekundäre Absicherung durchgängig oder?
Kommentar
-
Zitat von Dante Beitrag anzeigenIn deinem Beispiel also drei Strips (5m, 5m, 4,75m) mit einer Zuleitung, vor Ort aufgeteilt in drei Zuleitungen zu den drei Strips. Die Leitungen auf den Strips müssen das IMHO aushalten können.
Kommentar
-
Wie oben editiert, bei RGBW gibts diese Verbinder aktuell noch nicht, da würde man 5-polige benötigen.
Für mich bleibt da nur eine Lösung: ausreichend dimensionierte Kabel direkt am Stripe anlöten, sofern das bei den winzigen geteilten Lötpads möglich ist.
Wieviel Strom eine Leiterbahn im Stripe maximal führen darf, kann ich im Datenblatt leider nicht herausfinden. Am Besten Du fragst einfach denjenigen Verkäufer, der Dich mit diesem Problem konfrontiert. Irgendeine maximale Obergrenze bei der Länge eines Stripes muss bei den dünnen Kupferbähnchen mit Sicherheit geben....
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDu kannst es aber indirekt aus der Lichtleistung erkennen
Deshalb -->
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenNoch besser: selbst nachmessen.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenWie oben editiert, bei RGBW gibts diese Verbinder aktuell noch nicht, da würde man 5-polige benötigen.
Kommentar
-
Ich habe das schon verstanden...und genau deshalb habe ich auch eine ganz eigene Meinung zur NV-Technik dazu. Gibt hier eine Menge Lesestoff im Forum, inclusive eines schönes Tests von glühenden 0,14mm²-Anschlussdrähtchen bei mehreren Ampere im Fehlerfall. Will halt keiner hören.
Ich habe hier auch einige Stripes im Einsatz, die sind jedoch mit exakt der aufwendigen Absicherung versehen wie Du oben schreibst, exakt abgestimmt auf die verbaute Länge. Was anderes würde ich niemals in meinem Haus verbauen.
Aber wie geschrieben - hier werden ja öfter schöne RGB-Beleuchtungen von Yachten und öffentlichen Gebäuden gezeigt und Werbung geschaltet, frage doch einfach mal nach wie man das Thema sekundäre Absicherung der zig Meter langen Stripes genau gelöst hat.
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenIch kenne mich da zu wenig aus um das beurteilen zu können, aber wer sagt denn, dass die Effizienz der farbigen Chips mit jenen der Weißen vergleichbar ist?
Meine dezentrale Lösung mit kleinem Netzteil mit Foldback-Kennlinie und KNX-Dimmer ist unbegrenzt kurzschlußfest.Zuletzt geändert von Gast1961; 09.09.2018, 22:34.
Kommentar
Kommentar