Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

    Weil im Forum immer wieder (und oft die gleichen) Fragen zu zentraler Installation vom LED-Dimmern, Absicherungen, Leitungsquerschnitten und grundsätzlich wie man Schaltschränke plant, stelle ich hier eine Schaltplan-Seite eines Verteilers rein, welchen ich gerade gezeichnet habe.

    Der Verteiler enthält diverse interessante Aspekte auf einmal: Verwendung der neuen Lunatone CV Dimmer 9453832-HS (Testbericht hier), RGB und RGBW sowie Tunable-White-LED-Stripes an einem Meanwell 600W Netzgerät, die Verkabelung und Absicherung, die verwendeten Klemmentypen etc.

    Im Beispiel hier geht es zwar um DALI-Dimmer, aber das ganze ist 1:1 mit CV KNX-LED-Dimmern umsetzbar.

    Ich gestalte meine Schaltpläne so, dass die untere Hälfte den Verteiler selbst beinhaltet, in der Mitte sind die Reihenklemmen und oben sind Informationen zur Gebäudeverkabelung eingezeichnet, damit der Elektriker direkt auch die benötigten Information herausziehen kann.

    Für Neulinge im Schaltplanzeichnen möchte ich noch kurz auf die Strompfad-Thematik eingehen: Jede Seite des Schaltplans hat 10 Spalten (siehe oben und unten am Rand). Jede Komponente trägt als erstes die Seitennummer (hier Seite 32), gefolgt von der Bauteil-Kennzeichnung und dann die Strompfad-Nummer. Wenn ich also im Verteiler den Dimmer 32A7 sehe, weiss ich sofort, dass ich den auf Schaltplan Seite 32 im Strompfad 7 finde. So mache ich es mit allen (!!) Komponenten: Kabel tragen die Klemmen-Nummer, ebenso Steckdosen im Haus etc...

    Der Schaltplan ist unten am Post angehängt.

    Ich möchte vorab anmerken, dass die hier gemachten Angaben im Schaltplan und Text meiner persönlichen Ansicht und Arbeitsweise entsprechen und nicht zwingend deckungsgleich mit der Ansicht anderer Planer und Installateure sein müssen.

    Im Schaltplan sind rote Punkte mit einer Nummer, hier der Kommentar dazu:
    1. Das Netzgerät ist an einem LS angeschlossen. Aufgrund des „Inrush Current“ kann nur ein 600W Netzgerät an einem C16 Automaten betrieben werden (siehe dazu auch Punkt (15)). Anmerkung: Ich verwende FI/LS nur dort, wo zwingend vorgeschrieben (zB Steckdosen).
    2. Das Netzgerät wird bei Nichtgebrauch primärseitig per Schaltaktor abgeschaltet, dies erfordert natürlich ein Dali-Gateway, welches das auch managen kann (zB Siemens N141/03 oder 141/21)
    3. Weiterhin verwende ich Einschaltstrombegrenzer Typ SBR12 von Eltako, dadurch erwarte ich, dass Kontaktabnutzung meiner Schaltaktoren massiv reduziert wird. Im Prinzip geht es aber auch ohne...
    4. Die Meanwell-Netzgeräte haben ja blöde kurze Kabelstrippen dran, deshalb setzte ich Ein- und Ausgangsseitig Klemmen daneben.
    5. Ausgangsseitig verwende ich PT 4-Quatto Klemmen von Phoenix, je zwei Parallel. Die passen erstens unter die Verteilerabdeckung, können die 4mm2 Kabel der Meanwell-Netzteile aufnehmen und ich habe genügend freie Klemmstellen, damit ich zu jedem Lunatone-Dimmer einen Abgang mit 2,5mm2 machen kann.
    6. Gemäss Angaben von Lunatone kann man die Dimmer direkt anneinander reihen, aber da ich Elektronik wegen der Lebensdauer immer so kühl wie möglich betreiben will, gönne ich den Dimmern einen Abstand von 9mm
    7. Für die Anodenversorgung, wo bei RGB oder RGBW der volle Summenstrom fliesst, nehme ich oft mehrere Leitungen parallel, um den gewünscht geringen Spannungsabfall zu erhalten. In der Anodenleitung baue ich auch die Sicherung ein (also eine pro Abgangskabel).
    8. Für die LED-Verkabelung verwende ich immer flexible, nummerierte Kabel, sie sind so auf den ersten Blick von den 230V-Kabeln zu unterscheiden. Die Kabel werden berechnet für max 3% Spannungsabfall auf den Leitungen (Ausnahme CC Leuchten, hier nicht das Thema). Hier als Beispiel sind 3 LED-Profile (U-förmig angeordnet) auf einem Dimmer, jedes abgehende Kabel hat seine eigene Sicherung.
    9. Hier sind 3 Abgänge mit Tunable White dargestellt, zur Leistungsverteilung werden alle 4 Abgänge des Dimmers verwendet.
    10. Anschlussinformation der Hausinstallation für den Elektriker. Das hat er dreimal so anzuschliessen.
    11. Hier sind 3 eher kurze LED-Profile in einem Möbel an einem Kabel angeschlossen.
    12. Klemmenlayout: Klemmen nebeneinander, dann Sicherungen nebeneinander. So braucht es weniger Endkappen für die Klemmen und es ist für den Elektriker praktischer zum Anschliessen.
    13. Skizzierter Ausschnitt aus dem Gebäudeplan, damit der Elektriker weiss, welche Leuchten wo hinkommt.
    14. Dann auf jeder Seite ein kurzer Hinweis wie viele DALI-Adressen hier benötigt werden, erleichtert das zusammenzählen über mehrere Seiten
    15. Und nicht zu vergessen noch eine kleine Tabelle, wie viele Meanwell-Netzgeräte ich an unterschiedlichen Leistungsschutzschaltern und pro Schaltkontakt maximal anschliessen darf. Spart mir das immer wieder Nachschlagen und Berechnen. Wie man sieht, beschränke ich mich auf dei verwendung von 4 Geräten der HLG-Serie. Ich nehme immer die Geräte ohne Potentiometer, weil ich nichts davon halte, auf Kabeln Spannung zu verlieren und dann am Netzgerät das auszuregeln.

    LG Heinz
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von concept; 11.09.2017, 13:50. Grund: Beispiel-Schaltplan direkt am Post angehängt statt Link zu Dropbox
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Schöner Bericht ! Leicht verständlich, sehr schöner übersichtlicher Schaltplan. Deine Anmerkungen sind eine super Ergänzung, auch wenn man auch ohne diese ohne Probleme zurecht kommen würde. Nur den SBR12 würde ich mit Eltako SBR12-230V/240uF bezeichnen da du alles andere ja auch so schön beschriftet hast.

    Kommentar


      #3
      Hast du dazu auch ein Foto vom Verteiler? Ich verstehe nicht wirklich alles was du da tust, vor allem warum das soviele Stripes sind, wenn ich das richtig verstehe ist das ja nur fürs Bad, da sollten doch die Längen gar nicht so heftig sein?

      Kommentar


        #4
        Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
        Schöner Bericht ! Leicht verständlich, sehr schöner übersichtlicher Schaltplan. Deine Anmerkungen sind eine super Ergänzung, auch wenn man auch ohne diese ohne Probleme zurecht kommen würde. Nur den SBR12 würde ich mit Eltako SBR12-230V/240uF bezeichnen da du alles andere ja auch so schön beschriftet hast.
        Aus Platzgründen steht da im Symbol nur SBR-12. Aber es ist korrekt, es ist der Typ SBR12-230V/240uF. Hinter jedem Symbol steht ein Bibliothekselement (das war eine unangenehme Fleissarbeit), welches die kompletten Bestellinformationen, Lieferanten, Abmessungen, Preis und weitere Informationen enthält.

        Ich kann dann über einen Schaltplan mit beliebigem Umfang auf Knopfdruck eine Excel-Tabelle heraushauen, welcher mir den Platzbedarf von Leitungsschutzschaltern, Reihenklemmen, REG-Geräten für die Planung des Verteilers, die gesamten Materialkosten und sogar den Querschnitt aller abgehenden Kabel in Summe abgibt, letzteres für die Dimensionierung der Drahtgitterkanäle.

        Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
        Hast du dazu auch ein Foto vom Verteiler? Ich verstehe nicht wirklich alles was du da tust, vor allem warum das soviele Stripes sind, wenn ich das richtig verstehe ist das ja nur fürs Bad, da sollten doch die Längen gar nicht so heftig sein?
        Der Verteiler ist gerade im Bau, ein Foto kann ich erst später einstellen, da musst du dich noch mindestens einen Monat gedulden.

        Und richtig, es ist ein Bad, da gibt es einen wandgrossen Spiegel (irgendwo in der Mitte davon "schwebt" ein Möbel vor der Wand). Um den Spiegel umlaufend, also beide Seiten und Decke, direkt an der Wand aber gegen innen gerichtet ist ein 60mm breites LED-Profil. In diesem ist mittig ein RGB-Stripe, links und rechts davon je ein tunable White Stripe. Da kommen einige Meter zusammen (all on = 560W) wobei natürlich nie alles an ist. Aber manche mögens auch etwas heller ;-))
        Zuletzt geändert von concept; 26.02.2017, 18:28.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen

          Aus Platzgründen steht da im Symbol nur SBR-12. Aber es ist korrekt, es ist der Typ SBR12-230V/240uF. Hinter jedem Symbol steht ein Bibliothekselement (das war eine unangenehme Fleissarbeit), welches die kompletten Bestellinformationen, Lieferanten, Abmessungen, Preis und weitere Informationen enthält.

          Ich kann dann über einen Schaltplan mit beliebigem Umfang auf Knopfdruck eine Excel-Tabelle heraushauen, welcher mir den Platzbedarf von Leitungsschutzschaltern, Reihenklemmen, REG-Geräten für die Planung des Verteilers, die gesamten Materialkosten und sogar den Querschnitt aller abgehenden Kabel in Summe abgibt, letzteres für die Dimensionierung der Drahtgitterkanäle.
          Stimmt ist ne Ecke kleiner als die anderen Symbole, dann hab ich nichts gesagt. Das mit den Bibliothekselement ist natürlich echt praktisch. Das ist dann echt mühsame Fleissarbeit.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
            Hast du dazu auch ein Foto vom Verteiler? Ich verstehe nicht wirklich alles was du da tust, vor allem warum das soviele Stripes sind, wenn ich das richtig verstehe ist das ja nur fürs Bad, da sollten doch die Längen gar nicht so heftig sein?
            Der Heinz ist jetzt nicht unbedingt der Standard EFH Ausrüster / Planer.

            Derzeit komme ich auf knappe 900W installierte 24V LED Spots / Stripe im ganzen Haus ohne Keller (ca 180m²).

            Sehr gute Zusammenfassung. Ich denke mal das der Thread hilft einige wirre Posts zu reduzieren. Danke dafür.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

              Der Heinz ist jetzt nicht unbedingt der Standard EFH Ausrüster / Planer.
              [...]
              Sehr gute Zusammenfassung. Ich denke mal das der Thread hilft einige wirre Posts zu reduzieren. Danke dafür.
              Hehe... richtig, im sozialen Wohnungsbau bin ich nicht tätig...(nach Frank's Theorie bediene ich nur Kundinnen mit Pool)... hrhr

              Aber die Infos können ja problemlos auf kleinere Leistungen adaptiert werden... Und mein Test hat ja bewiesen , dass die Lunatone auch mit einem einzigen 6W-Spot auch toll funktionieren... Also weniger ist nicht mehr, aber geht natürlich immer
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                ...nach Frank's Theorie bediene ich nur Kundinnen mit Pool...
                Nur damit Du Deine geblümte Badehose mal wieder herzeigen kannst...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht noch einen Nachtrag zu der Leistung: Wenn ich mal nur die Leistung der Tunable-Stripes nehme dann ist festzuhalten, dass ja jede zweite LED eine andere Lichtfarbe hat. Dh. wenn ich jetzt nur 2700K oder nur 5000K will, habe ich die halbe Leistung von den theoretisch 19,2W/m gegenüber einen Stripe mit gleicher Leistung aber fester Farbtemperatur. Deshalb habe ich die Stripes doppelt genommen, so kann ich, wenn draussen die Mittagssonne ballert, im Bad den Spiegel mit immerhin 100W bei 5000K ordentlich ausleuchten. So relativiert sich alles!

                  Und zurückdimmen geht immer und verlängert die Lebensdauer aller Komponenten.

                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Nur damit Du Deine geblümte Badehose mal wieder herzeigen kannst...
                  Übrigens Frank, dieses Objekt hat tatsächlich auch einen Pool...
                  Zuletzt geändert von concept; 26.02.2017, 19:28.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Übrigens Frank, dieses Objekt hat tatsächlich auch einen Pool...
                    Ist doch klar Heinz, irgendwo musst Du ja auch mal Baden!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Heinz! Das gefällt mir gut!


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        concept
                        Wie setzt du die PTI im Verteiler, bzw. wie wird nummeriert bei dir?

                        Bekommt jede Klemme 2 fortlaufende Nummern oder nummerierst du erst die obere Etage der Klemme und dann die untere?


                        4,5,6 sollten ja nebeneinander liegen sonst wird es ja unnötig umständlich weil man die beiden Kontakte einer Klemme net so easy brücken kann?

                        PE schneidest du einfach ab bei den Kabeln für die LEDs?

                        Wie verbindest du 32X1 bis 3 mit dem LED Treiber. Brücken bei den Installationsklemmen?
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 27.02.2017, 23:35.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          concept
                          Wie setzt du die PTI im Verteiler, bzw. wie wird nummeriert bei dir?

                          Bekommt jede Klemme 2 fortlaufende Nummern oder nummerierst du erst die obere Etage der Klemme und dann die untere?

                          4,5,6 sollten ja nebeneinander liegen sonst wird es ja unnötig umständlich weil man die beiden Kontakte einer Klemme net so easy brücken kann?

                          PE schneidest du einfach ab bei den Kabeln für die LEDs?

                          Wie verbindest du 32X1 bis 3 mit dem LED Treiber. Brücken bei den Installationsklemmen?
                          Hubertus, das sind viele gute Fragen auf welche ich (noch) keine Antwort weiss, weil ich bin der Schreibtischtäter und baue nicht selbst. Ich werde aber mal schauen, wie das mein Verteilerbauer löst und dann berichten. Weil ich nicht selber baue und auch nicht selber installiere, hat es ja so viele Informationen im Schaltplan. Ich selbst baue nur Quick & Dirty Testbretter im Labor, bei welchen dem VDE midestens der "E" abfallen würde...

                          OK, das mit dem PE bei den LED-Kabeln kann ich beantworten: ja die werden abgeschnitten, weil brauchen tut man die auch in Zukunft nie.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich hole den Thread mal hoch, da mich die Antworten auf Hubertus Fragen auch interessieren wurden. Inzwischen sollte der Verteilerbauer ja aktiv geworden sein?!

                            Gruß,
                            Mario

                            Kommentar


                              #15
                              Hat er in dem anderen Thread getan: Er fängt bei RGB(W) entsprechend an 1,2,3 usw. Ich persönlich mache ich es anders. weil ich Anoden und Kathoden auf eine Ebene haben möchte. Also bei mir zB 1,3,5 usw für RGB(W). Alternativ nimmt man einfach für 1,2 wenn man diese brücken möchte ne andere Klemme, Potentialverteiler beispielsweise dann sind die automatisch gebrückt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X