Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
    Es erschließt sich mir noch nicht ganz, was der richtige Weg ist: Jeden Controller Kanal einzeln absichern oder nur die gemeinsame Anode? Wenn nur die gemeinsame Anode, dann vor oder nach dem Controller?
    Na, dann hast Du scheinbar nicht den ganzen Thread durchgelesen. Welches Netzteil verwendest Du denn?

    Generell sollte der Sicherungswert eines Kreises mindestens 3 bis 4 Mal kleiner sein als der Ausgangsstrom des Netzteils. Siehe auch Zitat aus meinem Post #120

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Ideal sind bei einem HLG-600 Sicherungen im Bereich 4 bis 5A, die bläst das Netzteil im Kurzschlussfall schnell weg. Keine grösseren Sicherungen als 7,5A verwenden, weil das Netzteil die sonst nicht in nützlicher Frist auslösen kann.
    Beispiele gefällig mit dem HLG-600, der ja 24V/25A liefert:

    - Lasten bis maximal etwa 160W (6,6A Gesamtstrom) pro Abgangskabel mit nur einer Sicherung im Anodenkreis absichern ist ausreichend *)
    - Bei grösseren Lasten dann jede Kathodenleitung separat absichern *)
    - Bei einem MDT-LED-Controller keine Ausgangssicherungen, sondern ggf eine Sicherung in der Zuleitung zum Controller (siehe MDT Manual)

    *) an einem Lunatone-Treiber

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn es darum geht die Installation abzusichern würde ich jeden Kanal einzelnt da durch die kleineren Sicherungen sie schneller durchbrennen sollten.
    es geht ja nicht darum, einen Sicherungsabschmelzweltrekord zu erreichen, sondern darum, die Leitungen zu schützen. Da ist das oben beschriebene Verfahren ausreichend.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Na, dann hast Du scheinbar nicht den ganzen Thread durchgelesen. Welches Netzteil verwendest Du denn?
      Ich verwende das Enertex 160 mit einem MDT AKD-0424R.02

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Bei einem MDT-LED-Controller keine Ausgangssicherungen, sondern ggf eine Sicherung in der Zuleitung zum Controller (siehe MDT Manual)
      Stimmt, die Anode vor dem Controller absichern und dann direkt auf Controller und Kanäle verteilen. Dann geht ja nur eine Absicherung der gemeinsamen Anode. Danke für den Hinweis

      Kommentar


        Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
        Ich verwende das Enertex 160 mit einem MDT AKD-0424R.02

        Dann brauchst auch nichts abzusichern
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          Hallo,

          Voltus hat vor einiger Zeit Bilder vom Verteilerbau mit einigen Enertex 160 und Elektronischen Sicherungen gepostet
          Sollte doch eigentlich Geldverschwendung sein?

          Kommentar


            Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
            Voltus hat vor einiger Zeit Bilder vom Verteilerbau mit einigen Enertex 160 und Elektronischen Sicherungen gepostet
            Sollte doch eigentlich Geldverschwendung sein?

            die stehen da wohl drauf... also auf die komischen elektronischen sicherungen. muss denen der sicherungsverkäufer ganz toll erklärt haben... echt chapeau!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Ich plane auch elektronische ein. Wenn sie mechanisch passen. Die kosten dann aber deutlich weniger als Eta...

              Kommentar


                kann mir jemand technisch fundiert den sinn von teuren, elektronischen sicherungen, welche im schaltschrank dazu noch mehr platz benötigen, im vergleich zu passenden schmelzsicherungen erklären? dies speziell in diesen led-anwedungen, wo die sicherung ohnehin nie ansprechen wird, ausser bei einen extrem seltenen kurzschlussfall im led-system?

                bei hat bisher noch nie eine sicherung angesprochen. und bei 3 cent pro sicherung ist es auch nicht schwer, da etwas vorrat anzulegen.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  In meinem Fall ist das Ganze recht platzsparende, die Sicherungen sind schmäler als Klemmen. Der Querschnitt ist immer sauber bei meinen. Einziger Nachteil: die Maße sind nicht für Verteiler ausgelegt, deshalb muss ich mal sehen ob das überhaupt passt.

                  Kommentar


                    Zitat von concept Beitrag anzeigen


                    die stehen da wohl drauf... also auf die komischen elektronischen sicherungen. muss denen der sicherungsverkäufer ganz toll erklärt haben... echt chapeau!
                    Mir ging es speziell um die Absicherung der 24v Enterex Netzteile, das hier Sicherungsautomaten Preisleistungsmäsig quatsch sind weiß ich

                    Eine Gefahr sollte ja eigentlich nur ausgehen wenn die internen Sicherungsfunktionen des Enterex nicht funktionieren, also nach den Prinzip doppelt hält besser?

                    Danke

                    Kommentar


                      Das Thema hatten wir ja hier schon ein paar mal. In irgendeinem Thread glüht ein Strip. Es geht einfach drum das durch Verschleiß und Co die Ströme auf ein für den Strip unverträgliches Maß steigen können ohne das ein zentrales Schutzorgan (Sicherung, Ausgang Netzteil) auslöst. Das kann dann brandgefährlich werden.

                      Dazu kam der outcome in den verschiedenen Themen das alles >HLG240 (also das 320er zB) noch mal mehr Risiko bedeutet.

                      Kommentar


                        Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
                        Eine Gefahr sollte ja eigentlich nur ausgehen wenn die internen Sicherungsfunktionen des Enterex nicht funktionieren, also nach den Prinzip doppelt hält besser?

                        Das kannst Du vergessen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass in einem Netzgerät die Strombegrenzung allein kaputt geht ein Netzgerät über längere Zeit zu viel Strom liefert. Dann würde es entweder über einen thermischen Schutz (falls vorhanden) abschalten oder sonstwie kurzfristig abrauchen.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          - Bei einem MDT-LED-Controller keine Ausgangssicherungen, sondern ggf eine Sicherung in der Zuleitung zum Controller (siehe MDT Manual)
                          Habe ich auch gesehen - was mache ich, wenn ich meine Reihenklemmen unabhängig vom jeweiligen Treiber gestalten will? Also ist es vielleicht 2 Jahre lang MDT und dann kommt DT100 und wieder Lunatone oder ein anderer. Dann ist es ja vergleichsweise schwierig, die Reihenklemmen mit den Feinsicherungen nachzuziehen. Die Materialkosten sind jetzt mit um die 100 EUR bei 4-5 RGBW Kreisen auch nicht so hoch, alsdass die kleine Sicherungsschlacht finanziell komplett aus dem Ruder laufen würde.

                          Keine Ahnung, ob es mit dem Reihenklemmen-Plan im Anhang ersichtlicher wird - aber sinngemäß so. Sind 3x Enertex an 6 Gruppen - RGBW mit MDT und Rest mit Lunatone.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Na zumindest hübsch ins Excel gemalt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                              was mache ich, wenn ich meine Reihenklemmen unabhängig vom jeweiligen Treiber gestalten will? Also ist es vielleicht 2 Jahre lang MDT und dann kommt DT100 und wieder Lunatone oder ein anderer

                              Dann könntest die Absicherung gemäss dem Beispiel in Post #1 machen.
                              Nützt es nichts (weil ein Treiber geschützte Ausgangsstufen hat), so stört es auch nicht
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Bei RGBW hat man zwar den Vorteil kleinere Sicherungen nehmen zu können wenn man die Kanäle absichert, allerdings würde ich es vorziehen wenn der RGBW Stripe auf irgendeinem Kanal einen Kurzschluss hat dass man den kompletten Stripe von der Spannung trennt. Ergo nur den Pluspol sichert.

                                Eventuell könntest du auch noch etwas Platz sparen wenn du Doppelstockklemmen nimmst und jeweils ne Sicherungsklemme rechts daneben wie beim Eingangspost. Bei den Doppelstockklemmen könnte man dann nach Potential trennen, unten Plus, oben Minus beispielweise.

                                Ansonsten einfach neben jeder Abgangsleitung Platz lassen auf der Hutschiene um die ein oder andere Klemme mal ergänzen zu können
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 28.01.2020, 22:22.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X