Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es werde Licht: Beispiel-Schaltplan für zentrale LED-Versorgung mit Lunatone-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Beleuchtung sind 3%

    Zu finden in der VDE0100-520 Anhang G
    Sofern man von 230V spricht ja. Aber Voltus geht es ja um 24V für Beleuchtungen.

    Kommentar


      Ich würde es ganz pragmatisch angehen: tolerierbar ist in diesem Fall der Spannungsverlust, der zu einem tolerierbaren Helligkeitsverlust führt.

      Beispiel Treppenstufen-Beleuchtung, da braucht man keine maximale Helligkeit eines leistungsstarken Strip und darum sind dort sicherlich deutlich mehr als 3% akzeptabel.

      Kommentar


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Sofern man von 230V spricht ja. Aber Voltus geht es ja um 24V für Beleuchtungen.
        Ja eben drum. Die VDE 0100 handelt bis 1000V.
        In der 0100-520 Anhang G steht in der Anmerkung, in Kleinspannungsstromkreisen brauchen bei anderen.... als bei Beleuchungsstromkreisen.... nicht eingehalten werden.....
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Ich würde es ganz pragmatisch angehen: tolerierbar ist in diesem Fall der Spannungsverlust, der zu einem tolerierbaren Helligkeitsverlust führt
          Das Thema wurde im Forum schon -zig mal diskutiert. Die max 3% Spannungsabfall sind keine Vorschrift, (insofern ist das Herumreiten auf Normen hier auch nicht zielführend) sondern eine Empfehlung. Ich würde so halb mit Volker gehen und sagen: solange es keinen sichtbaren Helligkeitsverlust gibt.

          Zu beachten ist ja auch, dass weitere Spannungsabfälle im Verteiler, Klemmen und Leichtmittel dazukommen. Deshalb rechne ich bei CV-Anwendungen immer mit 3% mit einer Ausnahme: wenn das Leuchtmittel Stromregler drin hat und einen weiten Eingangsbereich. Merke: Voltus Spots haben keinen weiten Eingangsbereich!

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Beispiel Treppenstufen-Beleuchtung, da braucht man keine maximale Helligkeit eines leistungsstarken Strip und darum sind dort sicherlich deutlich mehr als 3% akzeptabel.
          Kann man so sehen, ich seh es so: die Anwendung braucht weniger leistungsstarke Stripes, die 3% Abfall können also problemlos mit dünneren Kabelquerschnitten eigehalten werden.
          Zuletzt geändert von concept; 03.10.2018, 15:16.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            ich würde mich da mal gerne reinhängen weil mich das Thema gerade beschäftigt und hoffe auf ein wenig Schützenhilfe. Bei uns sollen die LED Controller von MDT in der REG Variante verbaut werden (AKD-0424R.02). Gespeist wird das Ganze von einem HLG-600H-24A Netzteil. Primär abgesichert am 16A C LS.

            Nach dem super Verteilerplan von concept und auch nach dem Datenblatt von MDT ist es sekundärseitig ausreichend die Anode entsprechend abzusichern - MDT hat im Datenblatt eine maximale Sicherung von 16A angegeben (da 4 Kanäle mit max. 4 A). Wenn ich es richtig geschluckt habe wird empfohlen auf die tatsächliche Leistung abzusichern bzw. zusammenrechnen wie viel Last an den 4 Kanälen hängt und somit die passende Sicherungsgröße wählen.

            Beispiel: Im Wohnzimmer wurde ein Dual-White Stripe mit 19,2W/m verbaut - über eine Länge von fast 10m. Ich hab in der Mitte eingespeist, 2 Kanäle versorgen den Stripe links und 2 Kanäle den Stripe rechts. Pro Kanal sind es ca. 96Watt und somit 4A.

            Wie würdet Ihr jetzt absichern ? Und vor allem mit welchen Klemmen samt Sicherung ? ... ich stehe da gerade etwas auf dem Schlauch

            ... thx!

            Kommentar


              Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
              Pro Kanal sind es ca. 96Watt und somit 4A.

              Wie würdet Ihr jetzt absichern ?
              ich würde mit 5A absichern

              Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
              Und vor allem mit welchen Klemmen samt Sicherung ?
              nimm die Sicherungsklemmen aus meinem Schaltplan, das ist die beste Lösung. Die passenden Sicherungen sind auch in diesem Thread erwähnt

              Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
              ... ich stehe da gerade etwas auf dem Schlauch
              das wäre im Sommer schlimmer, da vertrocknet unter Umständen der Garten...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                ich würde mit 5A absichern
                danke! ich hab gerade das Messgerät zwischen Netzteil und den ingesamt 10m Duo-Stripe gehängt und es sind ca. 5.2A die da fließen.

                Aber so ganz geschluckt habe ich es noch nicht bzw. angenommen ich betreibe den Controller am Maximum bzw. betreibe an jedem der 4 Kanäle
                eine Leuchtengruppe mit jeweils 96Watt. Somit sind es an jedem Kanal 4A. Somit wären es am gemeinsamen plus 16A und diese gilt es dann auch abzusichern.
                Korrekt oder Holzweg ?


                Kommentar


                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  Beispiel: Im Wohnzimmer wurde ein Dual-White Stripe mit 19,2W/m verbaut - über eine Länge von fast 10m. Ich hab in der Mitte eingespeist, 2 Kanäle versorgen den Stripe links und 2 Kanäle den Stripe rechts. Pro Kanal sind es ca. 96Watt und somit 4A.
                  rechnen wir mal nach: 19,2W/m x 10m = 192W /2 = 96W /24V = 4A (also alles wie Du geschrieben hast).

                  Ich nehme an, es sind 2x 5m Stripes, also nicht verbunden, das ist wichtig weil sonst würdest Du die Ausgänge des LED-Controlers parallel schalten, was wahrscheinlich nicht erlaubt ist.

                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  danke! ich hab gerade das Messgerät zwischen Netzteil und den ingesamt 10m Duo-Stripe gehängt und es sind ca. 5.2A die da fließen.
                  alle Ausgänge auf 100%?

                  Etwas weniger als berechnet ist normal, aber das ist jetzt wirklich viel weniger. Hast Du zu dünne Querschnitte in den Zuleitungen?

                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  Somit wären es am gemeinsamen plus 16A und diese gilt es dann auch abzusichern.
                  Das bringt nichts. Wenn jeder Abgang abgesichert ist, passt das.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Also nen 19,2W/m stripe hat auf 10m aber 8A in der Summe und nicht 16.

                    Kommentar


                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Also nen 19,2W/m stripe hat auf 10m aber 8A in der Summe und nicht 16.

                      Weiss auch nicht, wie er darauf kommt, ändert aber nichts an der Relevanz meiner Antworten
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        rechnen wir mal nach: 19,2W/m x 10m = 192W /2 = 96W /24V = 4A (also alles wie Du geschrieben hast).

                        Ich nehme an, es sind 2x 5m Stripes, also nicht verbunden, das ist wichtig weil sonst würdest Du die Ausgänge des LED-Controlers parallel schalten, was wahrscheinlich nicht erlaubt ist.

                        alle Ausgänge auf 100%?

                        Etwas weniger als berechnet ist normal, aber das ist jetzt wirklich viel weniger. Hast Du zu dünne Querschnitte in den Zuleitungen?
                        es sitzt noch gar kein Controller "dazwischen" bzw. hängt das Netzteil über die 2,5mm² Zuleitung direkt am Stripe. Von beiden Stripes sind KW und WW gebrückt an minus. Im Mischbetrieb hat der Streifen allerdings 9,6W/m und somit sind die 5A wieder nachvollziehbar. Darüber bin ich jetzt auch erst im Datenblatt gestolpert - sorry für die Verwirrung

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Das bringt nichts. Wenn jeder Abgang abgesichert ist, passt das.
                        von jedem Controller jeden Abgang absichern ? also pro Controller 4 Sicherungen ? Ich ging davon aus das ich lediglich den gemeinsamen plus pro Controller absichern muss - so wie in Deinem Plan ebenfalls realisiert.
                        sorry ... ich will das nur peilen.

                        Kommentar


                          Ich würde gleich jeden Kanal (des Stripes) absichern (vorallem bei langen Stripes und Leistungsstarken Stripes), was bringt es wenn man bestimmte Fehlerfälle dann nicht absichert. Bei kurzen Stripes kann man sich das imo sparen mit jeden Kanal absichern. Aber im Bereich von mehreren Ampere würde ich es machen.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 19.12.2018, 20:44.

                          Kommentar


                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Ich würde gleich jeden Kanal (des Stripes) absichern (vorallem bei langen Stripes und Leistungsstarken Stripes), was bringt es wenn man bestimmte Fehlerfälle dann nicht absichert. Bei kurzen Stripes kann man sich das imo sparen mit jeden Kanal absichern. Aber im Bereich von mehreren Ampere würde ich es machen.
                            ok. Geplant sind 10 Controller im Vollausbau. Da hängen an einem Kanal auch mal nur 4 Voltus Spots usw.
                            Bei jedem abgesicherten Kanal sind es 40 Sicherungsklemmen ... heftig.
                            Das es die sauberere Lösung wäre leuchtet mir ein ...

                            Kommentar


                              Ja ich habe da auch einen kompletten Karton von verbauen müssen und das nur für die eine UV im EG.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                                von jedem Controller jeden Abgang absichern ?
                                Ich meine immer nur die Plusleitung, so wie in meinem Schaltplan in Post #1.

                                Bei mehreren parallelen Abgängen mit relativ wenig Leistung kann man die auf auf eine Sicherung nehmen. Ideal sind bei einem HLG-600 Sicherungen im Bereich 4 bis 5A, die bläst das Netzteil im Kurzschlussfall schnell weg. Keine grösseren Sicherungen als 7,5A verwenden, weil das Netzteil die sonst nicht in nützlicher Frist auslösen kann.
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X