Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung SLS und nachfolgende Nezod-Sicherungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslegung SLS und nachfolgende Nezod-Sicherungen

    Hallo zusammen,

    die Reihenfolge der Sicherungen bei uns im Haus ist wie folgt:

    63A NH Sicherungen
    3 pol. SLS 63A (Hager HTS363E) vor dem Zähler
    4 Blöcke mit jeweils 3x 25A Neozed (D02 gG)
    daran anschließend jeweils ein 4 pol. RCD 40A/30mA (Hager CDA440D)
    folgend jede Menge Sicherungsautomaten (B16 und ein paar B10).

    Ich versuche gerade theoretisch nachzuvollziehen, warum der Eli die Neozeds eingebaut hat.

    Er hätte doch auch:

    a)
    Die Neozeds weglassen können, und RCDs einbauen können, welche 63A verkraften.

    b)
    Einen SLS mit 40A oder 35A einbauen können und ebenfalls die Neozeds weglassen.


    Bei a) ist sicherlich der Preis ein Kriterium, da die 63A RCDs deutlich teurer als die für 40A ausgelegten sind.
    Aber was spricht gegen b)? Die ganze Verdrahterei mit den Neozeds ist vielleicht nicht teuer, aber doch ziemlich aufwendig.
    Und bei einem 63A SLS dann "nur" 25A Neozeds zu nehmen, erscheint mir als Laie irgendwie unlogisch.

    Ich hab aus Interesse auch mal in die TAB geschaut, hier ist lediglich bei "Dauerbetrieb" ein "SH-Schalter [mit] 35A" gefordert. Bei einem normalen EFH fallen wir denke ich unter "Aussetzbetrieb" und dort steht nur <=63A mit dem Hinweis, dass der SLS salopp gesagt "zur Anlage passen muss".

    Viele Grüße

    Nico

    PS: Ich habe nicht vor, selbst an der Anlage Veränderungen vorzunehmen - es interessiert mich einfach nur


    #2
    Was mir eigentlich viel mehr Sorgen macht, dass der Eli 63A SLS hinter 63A im HSK eingebaut hat. Hat der Mann schon einmal etwas von Selektivität gehört?
    Normalerweise baut man dort das nächst kleinere ein, also 50A.
    Bei uns ist es eigentlich üblich in EFH 50A im HSK und 35A SLS im Zählerschrank. Dann kann man 40A RCD's einbauen und fertig.
    Wenn man dann die passenden Querschnitte danach verlegt benötigt man auch keine weiteren Sicherungen.
    Aber ich kenne jetzt dein Haus nicht. Ggf. benötigst du ja einen solch großen Hausanschluss.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zusatzinfo:
      Laut ursprünglichem Angebot sollten es wohl mal 63A/30ms RCDs werden...

      Vg
      Nico

      Kommentar


        #4
        Hi Andreas,

        meines Wissens benötigen wir keinen solch großen Hausanschluss...

        Laut meinem schlauen Buch [1] ist das so wie verbaut aber wohl kein Problem: "... Natürlich ist auch hier ein Schalter mit einer höheren Nennstromstärke möglich. Da sich sogar ein SH-Schalter mit einem Nennstrom von 63A zur NH-Sicherung mit ebenfalls 63A Nennstrom selektiv verhält, ist dies ohne weiteres möglich.".

        Wobei ich das so sehe wie Du auch. In dem Buch sind auch die 35A SLS der "Normalfall". Daher kommt ja meine Frage, was der Eli sich dabei wohl gedacht haben könnte

        Zu den Querschnitten: Wir haben eine UV im 1. OG - zwischen Zählerplatz (im EG) und der UV liegen 16mm² und von der Hauptabzweigklemme in der UV geht es mit 10mm² zu den Neozeds und von dort mit 10mm² in die RCDs.

        Vg
        Nico


        [1]
        Elektroinstallation in Wohngebäuden, S. 235
        https://www.vde-verlag.de/buecher/40...gebaeuden.html

        Kommentar


          #5
          Das mag schon richtig sein, das ein SLS selektiv zur NH ist. Mir ist auch klar, dass das die Hersteller in Ihre Unterlagen schreiben. Mir persönlich ist das aber zu heiß und ich gehe immer einen Wert unter die Sicherung im HSK, dann kann ich sicher gehen, das er Kunde niemals Probleme hat.
          Aber wahrscheinlich ist deine Anlage fertig und das EVU hat sie auch in Betrieb genommen. Also wozu die Diskusion?
          Zuletzt geändert von AndreasK; 06.08.2017, 21:46.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ja, die Anlage ist im Betrieb.
            Ich frage, da es mich interessiert.
            Und wenn der Eli 63A RCDs angeboten hat, ist die Frage ja schon erlaubt, warum er dann 40A RCDs einbaut und dann mit so vielen Neozeds jongliert.

            Ich würde einen evtl. Tausch auch nochmal bezahlen... dass das nicht sein müsste, ist mir klar. Aber wenn es prinzipiell besser geht, auch wenn nur meine Pingeligkeit zufrieden gestellt wird, tut es ja keinem Weh, wenn ich das umsetzen lasse

            Zumal 4 Blöcke à 3x Neozed auch schon ganz schön Platz wegnehmen...

            Vg
            Nico

            Kommentar


              #7
              Mal ins Blaue gedacht: die Neozeds sind deshalb drin, damit nicht das ganze Haus komplett stromlos ist, wenn mal ein etwas größeres "Problem" auf Verbraucherseite herrscht.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hi Stefan,

                welche Art von Problem meinst du?
                Die Verbraucher hängen ja nochmal hinter den "normalen" LSS.
                Die Neozeds würden für mein Verständnis nur etwas abfangen, was in der Summe ein Problem darstellt, oder?

                Vg
                Nico

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von scope Beitrag anzeigen
                  Ich frage, da es mich interessiert.
                  Und wenn der Eli 63A RCDs angeboten hat, ist die Frage ja schon erlaubt, warum er dann 40A RCDs einbaut und dann mit so vielen Neozeds jongliert.
                  Unter dem Strich kann dir doch das hier Niemand sagen. Alles was hier geschrieben wird, sind doch nur Mutmaßungen, was der Eli sich dabei gedacht es so umzusetzen.
                  Auch der Gedanke von Stefan ist schon richtig, da man, bevor man an einer Anlage arbeitet für Spannungsfreiheit sorgen muss. Eine der Grundregeln der Elektrotechnik. Hier zählt auch eine UV. Daher die "Spannungsfreischaltung" über die Neozed's.

                  Und noch einmal. Man hätte es auch anders machen können. Sie meinen ersten post. Noch vor jede UV einen Hauptschalter und fertig ist die Laube.
                  Du wirst aber sicherlich noch einige andere Meinungen hier bekommen, da es auch hierzu unterschiedliche Meinungen wie man so etwas machen kann gibt.

                  Auch muss man sagen. Was der Eli angeboten hat und was ggf. am Ende verbaut wird müssen sich nicht unbedingt decken. Vielleicht hat der ausführende Geselle es einfach so gemacht, wie er es immer schon gemacht hat, da er keine anderen Infos von seinem Chef bekommen hat. Aber das kann dir auch nur der Ausführende sagen. Wichtig ist doch, was am Ende abgerechnet wurde/ wird.

                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                    Was mir eigentlich viel mehr Sorgen macht, dass der Eli 63A SLS hinter 63A im HSK eingebaut hat. Hat der Mann schon einmal etwas von Selektivität gehört?
                    Normalerweise baut man dort das nächst kleinere ein, also 50A.
                    Bei uns ist es eigentlich üblich in EFH 50A im HSK und 35A SLS im Zählerschrank. Dann kann man 40A RCD's einbauen und fertig.
                    Wenn man dann die passenden Querschnitte danach verlegt benötigt man auch keine weiteren Sicherungen.
                    Aber ich kenne jetzt dein Haus nicht. Ggf. benötigst du ja einen solch großen Hausanschluss.
                    Hallo,

                    ein SLS ist bis zur Nenngrösse der Vorsicherung selektiv. Das liegt an der Verfahrensweise im Kurzschlussfall.

                    Erkennt der SLS ein Kurzschluss schaltet er auf den Nebenpfad um und begrenzt die Kurzschluss Energie. Nach einer gewissen Zeit prüft er erneut ob der Schluss noch ansteht und wenn ja nimmt er das Hauptrelais raus und wirft den Automat raus.

                    Du könntest sogar SLS hinter SLS hinter SLS hängen und es würde immer nur der direkt vor dem Fehler geschaltete SLS fallen.

                    Gut erklärt und zu bestaunen bei Hager Evolution.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Hmmm...interessant. Und wer ist jetzt schneller, der 63A SLS oder die 63A Hauptsicherung? Strom durch beide ist doch gleich?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Das Relais in SLS ist ein flinkes. Das erkennt den Kurzschluss zuerst und begrenzt diesen sofort. Durch die Umschaltung auf den Nebenstrompfad.

                        Zu erkennen wäre das mit einer Selektivitätsbetrachtung beider Kennlinien.

                        In der Broschüre von Hager Evolution ist das eine Bedingung eines SLS:

                        https://www.google.de/url?sa=t&sourc...YHgmIRJT6J4mUA

                        Unbedingte Eigenschaften von SLS-Schaltern:
                        X Selektivität zu nachgeschalteten LS Schaltern
                        X Selektivität zu gegebenenfalls vorgeschalteten Schmelzsicherungen
                        X Backup Schutz für LS - Schalter, FI - Schutzschalter und für andere Geräte der Verteilung
                        X Hohes Ein- , Aus- und Kurzschlussschaltvermögen
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Info - wieder was gelernt :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                            Hallo,

                            ein SLS ist bis zur Nenngrösse der Vorsicherung selektiv. Das liegt an der Verfahrensweise im Kurzschlussfall.

                            Erkennt der SLS ein Kurzschluss schaltet er auf den Nebenpfad um und begrenzt die Kurzschluss Energie. Nach einer gewissen Zeit prüft er erneut ob der Schluss noch ansteht und wenn ja nimmt er das Hauptrelais raus und wirft den Automat raus.

                            Du könntest sogar SLS hinter SLS hinter SLS hängen und es würde immer nur der direkt vor dem Fehler geschaltete SLS fallen.

                            Gut erklärt und zu bestaunen bei Hager Evolution.
                            Wie wäre das dann eigentlich z.B. bei folgender Konstellation:

                            HAK 63A NH -> SLS 50A -> Zähler -> Neozed-Lasttrennschalter D02 35A für 10mm2 zur UV (40A RCD)

                            Könnte dann eigentlich der Neozed-Lasttrennschalter gegen einen zusätzlichen 35A SLS getauscht werden, z.B. Hager HTU335E SLS-Schalter 3 polig E-Charakteristik?
                            Zuletzt geändert von STSC; 04.10.2020, 07:58.

                            Kommentar


                              #15
                              iGude,

                              Selektivschalter sind bis zur Nenngrösse selektiv.
                              Wenn du 10 50A SLS in serie schaltest, löst trotzdem immer nur der direkt vor der Fehlerstelle aus.
                              Er erkennt den Fehler, schaltet auf den Nebenpfad um und macht eine Energiebegrenzung des Kurzschlusses. Wenn der Fehler nach einer gewissen Zeit noch ansteht, schaltet er ab.
                              Aufgrund der Begrenzung bekommen die davor geschalteten nix mit.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X