Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
sorry, aber wenn ein Energieversorgungsunternehmen mit einem Slogan wirbt, in dem er angeblich helfen will, Energie zu sparen, dann kann ich nur müde lächeln und frage mich, welche Absicht tatsächlich dahinter steckt ...
Also ob unsere Brauerei uns helfen will, weniger Bier zu trinken ...
Sorry, musste ich grad loswerden.
Sieht aus wie eine Insellösung mit Funk, die wahrscheinlich bald wieder verschwinden wird. Steckt nicht viel neues drin.
Hab mich mal für den Newsletter angemeldet und gerade die erste Mail bekommen.
Aber auch nur rumgeplänkel. Schauen wir mal was da auf uns zu kommt.
Sehr geehrter RWE SmartHome-Interessent,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem neuen Produkt. Mit RWE SmartHome wollen wir Energieeffizienz und Komfort verbinden und die Möglichkeiten des „intelligenten Wohnens“ erstmals für Mieter und Eigentümer gleichermaßen erschwinglich machen. Ihr Interesse zeigt uns, dass wir dabei auf dem richtigen Weg sind.
Der Marktstart von RWE SmartHome wird Ende 2010 erfolgen. Bis dahin bitten wir Sie, sich noch ein wenig zu gedulden. Anfang Dezember erscheint die ausführliche RWE SmartHome-Broschüre die wir Ihnen natürlich umgehend online zur Verfügung stellen werden.
Bis dahin können Sie sich unter folgendem Link das aktuelle Produktblatt als PDF downloaden: http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/432444/data/414724/69424/effizienz/rwe-smarthome/Produktblatt.pdf
Ihre RWEEffizienz GmbH
Freistuhl 7, 44137 Dortmund
Geschäftsführung: Ingo Alphéus (Vorsitzender der Geschäftsführung), Dr. Hanns-Ferdinand Müller, Dr. Norbert Verweyen Sitz der Gesellschaft: Dortmund Eingetragen beim Amtsgericht Dortmund Handelsregister-Nr. HRB 22090 USt.-IdNr. DE 815085518
Das RWE-Zeugs gibt es nicht bei Conrad. RWE hat in der Funkkommunikation eine (von eQ-3 gelieferte) proprietäre Sonderlocke namens "CosIP" ("Control over Secure IPv6" - könnte bitte jemand Makki die Schnabeltasse mit dem Baldriantee reichen) während das Homematic von eQ-3 eine proprietäre Sonderlocke namens "BidCoS" ("Bidirectional Communication Standard") verwendet. An ein paar Stellen in der Funkkommunikation verwenden die da AES - allerdings gerüchtet es im Web ziemlich konkret dass BidCoS bei genauerer Betrachtung kaum "sicherer" als das unverschlüsselte Vorgängerprotokoll FS20 ist - die FS20-Komponenten werden immer noch vertrieben.
Im Moment gibt es also drei "Funkwelten" von eQ-3 die alle miteinander inkompatibel sind.
sorry, aber wenn ein Energieversorgungsunternehmen mit einem Slogan wirbt, in dem er angeblich helfen will, Energie zu sparen, dann kann ich nur müde lächeln und frage mich, welche Absicht tatsächlich dahinter steckt ...
Also ob unsere Brauerei uns helfen will, weniger Bier zu trinken ...
Sorry, musste ich grad loswerden.
Sieht aus wie eine Insellösung mit Funk, die wahrscheinlich bald wieder verschwinden wird. Steckt nicht viel neues drin.
sorry, aber wenn ein Energieversorgungsunternehmen mit einem Slogan wirbt, in dem er angeblich helfen will, Energie zu sparen, dann kann ich nur müde lächeln und frage mich, welche Absicht tatsächlich dahinter steckt ...
Also ob unsere Brauerei uns helfen will, weniger Bier zu trinken ...
RWE unterstützt auch den kauf von besonders stromsparenden wasserbetten, wäschetrocknern und saunen...
Wir sehen das so aber es gibt mit Sicherheit genügend Leute, die jetzt innerlich sagen " darauf hab ich schon lange gewartet " und es liegt wieder alles nur am Marketing
die müssten auch ziemlich bald dahinter kommen, das da mehr nötig ist als paar heizungsventile und zwischenstecker. Sicherlich haben die nen guten background, aber das plug and play wird schon bei simplen einbaustrahlern oder e-herd scheitern. Ganz davon abgesehen von komlexen szenarien oder gewerken. Letztlich bleibt eine sparversion des smarthome übrig und ob dazu microsoft/ rwe stehen bleibt... Bezweifle ich.
interessant wäre mal ob man nicht die neune Smarthome Geschichte in eine Steuerung einbinden könnte.
So eine Zentrale ist ja toll aber immer wieder mal nicht auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten, wie denn auch. Jeder hat ja da seine eigenen Vorstellungen.
Frage ist nur ob die Funkteilnehmer nach dem Prinzip von EnOcean arbeiten weil dann taugt das auch wieder nichts.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar