Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigen
    Zurzeit ist so eine Entscheidung undenkbar.
    Da wird das Problem schon sichtbar:

    Entweder ist es "undenkbar" oder nur "zur Zeit" absehbar. Ist ein wenig wie "derzeit nicht schwanger".

    Hinsichtlich der der Antwort zur Sicherheit stelle ich schon mal Chips bereit
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #32
      @RWE SmartHome Team...

      Jedoch ist eine Anbindung an sowohl andere funk- als auch kabelgebundene Systeme zukünftig denkbar, steht in unserer Roadmap aber nicht an erster Stelle.
      Verschläft man da nicht einen evtl. Markt, der ja schon mit EIB/KNX vorhanden ist und kapselt sich ab, so nach dem Motto...."Wir machen erstmal unser eigenes Ding, mal sehen wie es läuft"?

      Wieso öffnet man sich nicht gleich und kann evtl. den EIB/KNX-Markt mit abschöpfen? (preislich ist doch alles oki doki und tolle Produkte sollen es doch auch sein.....so jedenfalls Eure schön gemachte Werbung)

      Warum erst wieder eine Eigenbrötelei?

      Zum Thema Sicherheit spendiere ich ne Kiste Radeberger...
      Gruß Jörg.


      "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
      (Steve Jobs)

      Kommentar


        #33
        Danke für die ausführliche AW! So weiss man wo man steht und alle wesentlichen Punkte sind geklärt

        Packt die Chips und das Bier weg, da ist zur Sicherheit doch schon alles gesagt, wie es (nicht) funktioniert weiss man eigentlich seit 1883

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          Den sicheren Schlüsselaustausch haben ja schon die Herren Diffie und Hellman erfunden.. Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch. Da gibts eigentlich nix neues zu patentieren... Schaun wir mal.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #35
            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
            Den sicheren Schlüsselaustausch haben ja schon die Herren Diffie und Hellman erfunden.. Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch. Da gibts eigentlich nix neues zu patentieren... Schaun wir mal.
            Diffie-Hellman ist ein ziemlicher brocken für 8bit microcontroller die wahrscheinlich in den rwe-smarthome geräten drinstecken. eher zu schwer...?

            Kommentar


              #36
              Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
              Diffie-Hellman ist ein ziemlicher brocken für 8bit microcontroller die wahrscheinlich in den rwe-smarthome geräten drinstecken. eher zu schwer...?
              Das kann nun nicht das Hinderniss sein oder warum schaffen es andere noch so banale Dinge wie ISAKMP zu handeln

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                aber warum setzt keine (funk-) hausautomationslösung den D-H-schlüsseltausch ein? (oder wird das getan, wäre mir neu)

                es ist ja auch schon ein unterschied. der aufbau einer sicheren verbindung über inet ist nicht im ms-bereich zeitkritisch und muss nur selten erfolgen. sensor-netzwerke sollten möglichst oft schlüssel tauschen und die kommunikation verträgt meist keine grossen latenzen.

                da ich aber beides noch nicht implementiert habe kann die einschätzung auch einfach falsch sein.

                hast du eine implementierung eines D-H-schlüsseltausch auf einem 8bit-mcu zur hand (am besten AVR)? dann kann man das ja mal austesten.

                Kommentar


                  #38
                  Warum müssen die möglichst oft die Schlüssel tauschen?
                  Ich denke, wenn da alle 24h ein Rekeying stattfindet reicht das...

                  Die Stichworte "diffie hellman microcontroller" bei einer recht oft genutzten Suchmaschine führt zu allerlei weitergehenden Informationen...
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Warum müssen die möglichst oft die Schlüssel tauschen?
                    Ich denke, wenn da alle 24h ein Rekeying stattfindet reicht das...
                    wenn man davon ausgeht, dass der schlüssel im RAM sicher ist, reicht ein tausch nach system-boot. im atmega zb gibt es aber keine (zuverlässige) möglichkeit das auslesen des RAM zu verhindern. dh. der schlüssel müsste eigentlich bei jeder kommunikation ausgetauscht werden.


                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Die Stichworte "diffie hellman microcontroller" bei einer recht oft genutzten Suchmaschine führt zu allerlei weitergehenden Informationen...
                    mit sicherheit. wenn Du die teilmenge der hilfreichen informationen extrahiert hast kannst du das ja hier posten.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von RWE SmartHome Team Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      Gibt es eingebaute Schnittstellen zu Standards wie EIB/KNX?
                      RWE SmartHome kann derzeit mit keinen anderen Standards wie EIB/KNX kommunizieren. Jedoch ist eine Anbindung an sowohl andere funk- als auch kabelgebundene Systeme zukünftig denkbar, steht in unserer Roadmap aber nicht an erster Stelle.

                      Lieben Gruß,
                      RWE SmartHome Team

                      ja, wir sind von RWE aus dem SmartHome Team.
                      Zum Thema "Versorger Smart-Home" bereits mehrfach Stellung bezogen und fühle mich heute mehr denn je in meiner Aussage bestätigt. Glückwunsch, "wir erfinden derzeit das Rad neu!"

                      Homematic und die vorgeannten Komponenten kommen aus der gleichen Schmiede. Meine Kontakte hierzu bezeichne ich als weniger erfolgreich. Bezüglich der Kosten wäre es ein Rechenbeispiel den Unterschied zu enOcean bzw. EIB/KNX Komponenten festzustellen. Mag sein, dass diese "Lösung" eine Fangemeinde entwickelt, doch letztlich für mich ein Nischenprodukt.

                      Der Weg, welcher hier beschritten wird findet unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt. Ungeachtet dessen finden sich tolle Entwicklungen auf dem Markt, welche jederzeit eine Verbindung zur KNX/EIB Welt zu lassen. Entwicklungen, Funk (Verweis: Hager) oder enOcean (Verweis: Thermokon) lassen aufhorchen. Wer bereits mit einem enOcean-Gateway zu tun hatte wird feststellen, dass eine problemlose Einbindung in unsere Welt (KNX/EIB) jederzeit möglich ist.

                      Leider nimmt man aus mir völlig unerklärlichen Gründen bewußt einen sehr langen, kostenintensiven und für mich weniger erfolgversprechenden Weg inkauf.

                      RWE SMART HOME sehe ich als Pilotprojekt mit Ziel "neue Geschäftsfelder". Gerade hier wäre es angesagt frühzeitig eine Erfolg versprechende Richtung vorzugeben. Die Erfahrungen von Smart Meter und Smart Grid grüßen!

                      Kommentar


                        #41
                        Das ist das "Not-invented-here-Syndrom".

                        Ein paar werden sich schon finden, für die die RWE Lösung vielleicht das einfachste ist. Mir persönlich wird so etwas NIEMALS ins Haus kommen.

                        Ich habe keine Lust in 10 Jahren mit teurem proprietärem Müll dazusitzen, weil z.B. ein Aktor kaputt ist und der einzige Hersteller das Produkt eingestellt hat.

                        Weiterhin fehlen mit die Möglichkeiten selbst Einfluss zu nehmen, und das System zu erweitern. Bei KNX kann ich das Ganze jederzeit mit eigenen Logiken erweitern indem ich einen PC mit eibd einbinde, diese kann ich in jeder verfügbaren Programmiersparche erstellen.
                        Ich kann andere Bussysteme, Telefonanlagen etc. pp. einbinde, sofern diese ebenfalls eine offene Schnittstelle haben.

                        Statt bestehendes zu verbessern muss mal wieder auf biegen und brechen etwas neues her. Eben das NIH-Syndrom.

                        Kommentar


                          #42
                          Wenn Du das mal bitte selber bei Google eintippst, sind die ersten drei Treffer schon die, die Dir sowohl Code als auch Leistungsfähigkeit für Microprozessoren genauer darlegen.
                          ich werd kein Copy&Paste machen.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #43
                            verstehe zwar nicht, warum du nicht eben schreiben kannst was du aus den dokumenten gelernt hast, aber wenn du so nett bittest tue ich das natürlich gerne

                            ich habe mir mal das paper angeschaut:

                            Assuming that the communications time is negligible, the PIC18F2550 [bei 48MHz] microcontroller can perform a DiffieHellman key exchange in approximately 5.4 second
                            das ist also viel zu lahm wenn man bei jeder kommunikation den schlüssel tauschen muss. aber was hat das zu sagen? evtl ist die implementierung einfach nur müll? man weiss es nicht.

                            die uni bochum sagt:

                            This brings the vision of asymmetric cryptography in the eld of WSNs [wireless sensor nodes] with all its benets for key-distribution and authentication a step closer to reality.
                            wie war das? wer visionen hat soll zum arzt gehen?

                            Kommentar


                              #44
                              Den Schlüssel musst du nicht bei jeder Kommunikation tauschen. Wenn Du die Sicherheitslatte so hoch hängst, wirst Du um Smartcards und ggf Tamper-proof casing nicht umhin kommen.
                              Von daher: lass den Schlüssel im RAM und tausche ihn einmal am Tag und alles ist mit den Sachen machbar, die es schon gibt. Da braucht man nix neues "erfinden".
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar


                                #45
                                dann kannst du dir den schlüsseltausch aber auch komplett sparen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X