Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Besucher der eworld konnten erkennen, SmartHome setzt "erste Zeichen" in der Versorgungswirtschaft. Sicherlich noch nicht in dem Umfang und mit der Technik wie es wir gewohnt sind. Anm: ELV Technik kombiniert mit "anwesend"/"abwesend".
Es ist auch noch nicht raus in welche Richtung die Reise gehen wird. Ob Funk oder enOcean. Die derzeit geschalteten Aktivitäten "erforschen" den Markt, die Bereitschaft des Kunden. Man setzt Zeichen, schafft neue Geschäftsfelder und bereitet sich auf den neuen kommenden Markt 2020 vor.
Der Energieversorger von Morgen wird den Focus auf Energieberatung, Wirtschaftlichkeit, Steuerung seiner Erzeugung und künftige Kundenbindung (Beratungsleistung, Kombipakete u.a.) legen. Smart Meter, Smart Grid, elektromobility, Vorgaben des Gesetzgebers an Hausbesitzer etc. signaliseiren für die Zukunft einen Markt mit beträchtlichem Potential.
Bereits heute finden sich Angebote von Versorgern auf den Markt, welche komplette Haussanierungen für den Kunden (aus einer Hand, aus der Hand des Versorgers) anbieten.
Zweiflern empfehle ich sich mit Entwicklung des Smat Meters zu beschäftigen. Verweis: z.B. Vergleich akutelle modualer Entwicklungen für Industriekunden (vorm. S0-Zähler) von Landis&Gyr.
Besucher des Frankenstammtisches konnten im Febr. 2011 aktuelle Infos zu "elektromobility" bekommen. Die anstehenden neuen Entscheidungen in der Energiepolitik berühren sicherlich auch diesen Markt.
Nicht so abschreckend wie die BuschJaeger (so ein unwohnlichen Stahl-Glas-Beton-Haus kann ich mir gar nicht leisten - und damit die Technik sicher auch nicht) oder nichtssagend wie die GIRA Werbung.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Gute Werbung, aber nur halblebig. Interessanter dürfte das io-homecontrol werden. Wird im Moment vorallem von Velux und Somfy angeboten.
Demnächst soll es eine Box (Tahoma) geben mit der vorallem neben dem was RWE hat Fenster, Rollläden, Sonnenschutz gesteuert werden kann. Da fehlt bei RWE doch einiges was wirklich was bringt.
könnte bitte jemand Makki die Schnabeltasse mit dem Baldriantee reichen
Muaaah Nee, tostmann hatte da zum Thema BidCOS schonmal sowas schönes geschrieben, da gibts weder Blutdruck noch brauchts Baldrian solange wir uns einig sind das es weitgehend Sicherheitsfrei war, ist und bleiben wird, wenn Q³ sich selber "Sicherheit ausdenkt"
die 3. Gerätewelle von RWE SmartHome ist nun auf dem Markt und wir würden uns freuen, wenn diese Diskussion neu auf erlebt, da wir uns dafür interessieren wie unsere Produkte ankommen. Aus diesem Grund nehmen wir Anregungen, Meinungen, Fragen und auch Kritik bereitwillig entgegen…
Eins vielleicht noch vorab, da viel diskutiert: Die RWE SmartHome Geräte sind vom gleichen Hersteller wie Homematic (eQ-3), es handelt sich bei RWE SmartHome jedoch um eine eigenständige Produktserie. Eigens für RWE SmartHome wurde ein sicheres, verschlüsseltes Funkprotokoll entwickelt. Derzeit einzigartig ist auch, dass jedes Gerät einen eigenen Schlüssel besitzt. D.h. die Verbindung und Authentifizierung ist auf einem sehr hohen Niveau.
Herzlichst Willkommen! Gruß von Rot nach Blau.
Damit dann keine ELV Lösung mehr. Mehr auf der e-world oder hier?
Wie sieht es mit Beitritt zu Smart Connect aus?
Aus diesem Grund nehmen wir Anregungen, Meinungen, Fragen und auch Kritik bereitwillig entgegen…
Sehr gut! Ich denke hier ist die kritische Speerspitze der GA/HA unterwegs
Das ist nicht immer angenehm, aber dafür real&ehrlich..
Die RWE SmartHome Geräte sind vom gleichen Hersteller wie Homematic (eQ-3), es handelt sich bei RWE SmartHome jedoch um eine eigenständige Produktserie.
Heisst es ist noch nichtmal mit dem von e*/C* kombinierbar? Gibt es andere Hersteller die kompatible Geräte anbieten?
Gibt es eingebaute Schnittstellen zu Standards wie EIB/KNX? Oder IP/HTML/JSON/XML? In der Doku fand ich nichts dazu.
Sorry, ich muss das fragen, wir sind hier im KNX-User-Forum
<Marketing> KNX ist der einzige weltweite, Herstellerübergreifende Standard</> grpmpf (wer mehr als 10 Postings von mir gelesen hat, weiss wie ich das meine..)
Nun im Ernst: Wenn ich mein Haus damit ausrüste: was mache ich wenn RWE aufgrund einer nicht nachvollziehbaren Vorstandsentscheidung darauf in 2J keine Lust mehr hat?
Eigens für RWE SmartHome wurde ein sicheres, verschlüsseltes Funkprotokoll entwickelt.
Heisst? Wo steht das, warum es sicher ist? zufällig dazu ne RFC zur Hand?
Ich nenne das - mit Verlaub - ohne weitere Details schlicht Security by obscurity. (Kurz-Übersetzung: Es ist sicher weil die Marketing-Abteilung das sagt, keiner weiss wies geht - und es noch keiner gehacked hat)
Das orginäre, initial angeblich auch "verschlüsselte" BidCos wurde ja recht schnell "zerlegt" und selbst wenn man mit AES256 verschlüsselt ist das aber herzlich nutzlos, wenn der Key angreifbar oder gar bekannt ist..
Also ist die Frage IMHO berechtigt, warum soll das sicher sein? Die Stichworte "sicher" und "verschlüsselt" sind keine alleinigen Indikatoren dafür, ca. 20J IT haben mich gelehrt erstmal nichts zu glauben..
Ich will nicht angreifen, dieses Problem teilen (bis auf IPSec über 6lowpan vielleicht) fast alle mir bekannten Funksysteme, aber wenn man behauptet das etwas besonders sicher wäre, sollte man das auch belegen können(?!)
hier hoffentlich alle Antworten zu den gestellten Fragen...
Sind Logiken möglich? Derzeit ermöglicht das RWE SmartHome System nur Oder-Verknüpfungen, weitere Logiken sollen im April nächsten Jahres folgen.
Gibt es technische Daten zu den Geräten (Funkreichweite, Schaltleistung etc.)? Außerhalb des Hauses ist die Freifeldreichweite circa 300 m und innerhalb circa 20 - 30 m. Durch die Verwendung von 868 MHz, einer robusten FSK-Modulation und einer gesetzlich zulässigen Sendeleistung vom max. 10 mW ist die Durchdringung im allgemeinen besser als z.B. bei WLAN (2.4 GHz, hohe Dämpfung aber mehr Sendeleistung), hängt aber natürlich deutlich von der räumlichen Gegebenheit, der Bausubstanz und evt. Störquellen ab. Angaben zu Schaltleistungen können den Bedienungsanleitungen entnommen werden, Link: http://www.rwe-smarthome.de/web/cms/de/579660/smarthome/bedienungsanleitung/ Damit nicht lange gesucht werden muss: Zwischenstecker: 3,68 kW, dimmbar: 0,3 kVA, UP-Schalter: 1 kW; UP-Dimmer: 0,18 kVA; UP-Ralladensteuerung: 0,23 kVA (Motorlast)
Gibt es andere Hersteller die kompatible Geräte anbieten? Derzeit gibt es keine anderen Hersteller, die kompatible Geräte anbieten. Das soll aber nicht so bleiben. Der Geräteumfang von RWE SmartHome hat ja noch Luft nach oben und da wir Schritt für Schritt unser Portfolio erweitern möchten, kommen auch noch andere Geräte von anderen Herstellern hinzu. Verraten können wir aber noch nichts…
Gibt es eingebaute Schnittstellen zu Standards wie EIB/KNX? RWE SmartHome kann derzeit mit keinen anderen Standards wie EIB/KNX kommunizieren. Jedoch ist eine Anbindung an sowohl andere funk- als auch kabelgebundene Systeme zukünftig denkbar, steht in unserer Roadmap aber nicht an erster Stelle.
Wo steht das, warum es sicher ist? Alle Funkbefehle sind mit AES128 verschlüsselt, darüber hinaus ist ein Mechanismus gegen Replay-Attacken und ein patentierter, vollverschlüsselter Schlüsselaustausch eingebaut. Zusätzlich sind bei uns sämtliche Online-IP-Kommunikationswege über https gesichert, auch die direkte Kommunikation im eigenen SubNetz.
Was mache ich wenn RWE aufgrund einer nicht nachvollziehbaren Vorstandsentscheidung darauf in 2J keine Lust mehr hat? Zurzeit ist so eine Entscheidung undenkbar. Und wenn, dann wird RWE mit Sicherheit eine Lösung finden, mit der das System weiterhin funktionsfähig bleibt!
Sollten noch Fragen offen sein, bitte noch mal nachhaken...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar