Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was mir so richtig stinkt, ist die Pflicht, den RWE-Server zur Profilkonfiguration nutzen zu müssen. Einziger, kleiner Positivaspekt ist, dass man die Verbindung danach blockieren kann und es funktioniert trotzdem.
Da Dein gesamter Beitrag vor Fach- und Sachkenntnis nur so strotz, nehme ich eigentlich an, dass Dir auch bekannt ist, warum die Serververbindung zum Backend erforderlich ist.
Wenn nicht, dann kann ich es auf Wunsch gerne erkären, denn es gibt mehrere Gründe dafür.
Das ist vielleicht auch für Andere interessant.
@Frame77, Äpfel mit Birnen vergleichen geht nich gut
Ich Unterstell dir jetzt einfach mal dass wenn du Gira Heizungsantriebe verwenden willst, wahrscheinlich auch die Preise für die REG-Aktoren von Gira, Jung oder wie sie alle heißen die an der Insta-Gruppe beteiligt sind nehmen willst, dass die Preise maßlos überzogen sind (zumindest im Aktorbereich) ist wohl bekannt, und nach Katalogpreisen darf man da schon garnich gehen, der liegt z.B. bei Bürkle ca.30% tiefer auf Jung Material
Bei Aktoren ist MDT und auch L&J bei mir von Preis/Leistung ganz vorne mit dabei, letztere sollte man aber nur verwenden wenn das Material im Keller oder so verbaut wird, leise sind die nich ...
Ich weiß nicht von was für Preisen bzw. Produkten du redest, daher ist es auch schwierig was zu vergleichen
ich möchte nicht mit Dir herumstreiten, denn das ist nicht der Sinn dieses Diskussionsforums. Jedoch sei mir eine kritische Anmerkung erlaubt. Deine Beiträge lassen leider oft die erforderliche Sachlichkeit fehlen und daher eine konstruktive Diskussion konträrer Meinungen kaum zu. Es ist immer besser etwas zu argumentieren statt nur Behauptungen aufzustellen. Insbesondere wenn diese nicht richtig sind. Noch schlimmer ist es aber, wenn man die eigene vorherige Argumentation "auf den Kopf stellt" nur um wieder Recht zu haben. Folgendes als Beleg meiner kritischen Bemerkung:
Also eine homematic gibt es auch im bauhaus und die kann sicher nicht weniger, von daher ist das nur ein neuer Aufgauß , nicht mehr und nicht weniger. Der Rest fehlt halt und RWE als professionelles Unternehmen hat keine Roadmap an der ich erkennen kann ob da mal was kommt. PUNKT.
Wie kann so eine sachliche Diskussion entstehen?
Zuerst vergleichst Du SmartHome mit ein paar "schaltbaren Dosen" aus dem Baumarkt. Nachdem ich diesen Vergleich, mit sachlicher Argumentation untermauert, widerlegt hatte, verwandeln sich die "schaltbaren Dosen" ganz plötzlich zu einer kompletten HomeMatic von eQ3?!? Da kann ich leider nicht folgen!
Sicherlich kann man HomeMatic in Baumärkten kaufen aber HomeMatic ist auch etwas ganz anders als nur ein paar "schaltbare Dosen" um die es Deinem Vergleich ging!
Ein Vergleich von HomeMatic mit SmartHome wäre zulässig, weil beides "Äpfel" sind (um bei dem Sinnbild zu bleiben). Was ist also nun von Deiner eigentlichen Behauptung übrig geblieben? Ging es Dir vielleicht hauptsächlich darum im Baumarkt kaufen zu können und garnicht darum SmartHome mit "schaltbaren Dosen" zu vergleichen? In jedem Fall eine reichlich bemühte Argumentationskette ohne eigentliches Argument.
Für mich ist so ein Beitrag hart an der Spam-Grenze.
Nun zu dem Satz "...ist nichts weiter als ein neuer Aufguss...(Aufguss von HomeMatic)".
Was ist hier Deine Message?
Wo ist die Sensation oder das Problem?
Ich interpretiere einmal folgendes hinein:
Ein Hersteller X vertreibt ein Produkt X unter dem Namen X, egal ob das nun ein Auto oder ein Handy oder ein Fernseher ist.
Wenn nun der Hersteller Y ein Produkt Y unter dem Namen Y vertreibt ist es kein Aufguss des Produktes X.
Vertreibt Hersteller Y ein Produkt XY unter dem Namen Y dann würdest Du es als einen unnötigen neuen Aufguss von X ansehen!?
Habe ich das so richtig interpretiert?
Wenn ja, dann wären rund ein Drittel der in Europa am Markt verfügbaren Mittelklasseautos unnötige, leicht abgewandelte, Aufgüsse von bereits vorhandenen bauartgleichen Fahrzeugen anderer Markennamen (aber gleicher Konzern), die mit eigenen Fahrzeugbezeichnungen, teilweise zu stark abweichenden Preisen, angeboten werden. So ist das nun einmal in der Marktwirtschaft. Mit Flachbildfernsehern und Computermonitoren würde es sich ähnlich verhalten, usw. usw. Merci Vielfalt.
Du kannst Doch keinem Hersteller einen Vorwurf daraus machen, dass er ein innovatives Produkt unter Seinem "Branding" vermarktet, nur weil es bereits einen anderen Hersteller gibt, der bereits ein ähnliches Produkt anbietet!
Fazit: In dieser Aussage ist Keine Message, kein Problem und keine Sensation zu finden. Wieder nur ein paar unnötige Bytes ins Internet geworfen!
Da kannste gerne seiteweise Dinge hineininterpretieren, ob es lebt oder tolles kommen wird, es ist lediglich deine persönliche Sichtweise für die es keine nachvollziehbaren Anhaltspunkte ausser einer Werbeaussage "Vorweg Gehen" gibt, nicht mehr und nicht weniger.
So ein Werbeblabla hättest dir wirklich schenken können.
Ich habe nichts hineininterpretiert, sondern auf die Produktentwicklung von SmartHome "zurückgeblickt" und eine, aus dieser regen Entwicklung ableitbare, mögliche Zukunftsprognose abgegeben.
Diese Entwicklung hat tatsächlich stattgefunden, hat also mit persönlichen Sichtweisen nichts zu tun. Die Entwicklung von der Sternstunde hin bis zu den Welle3-Geräten und der neuen 1.4er Software sollte eigentlich "nachvollziehbar" sein. Welche Beweise fehlen Dir dafür?
Im Gegensatz dazu ist meine Prognose natürlich meine persönliche Meinung. Ich halte mich jedoch für ausreichend kompetent eine halbwegs realistische Prognose abgegeben zu haben. Ich habe schliesslich keine "Luftschlösser gebaut" sondern mögliche Neuerungen, wie z.B. Anbindung an SmartMeter, erwähnt, deren "Kommen" jetzt schon abzusehen ist.
Wenn Du Alles was nicht in die Kategorie "meckern um jeden Preis" fällt, als Werbeblabla ansiehst, werde ich Dich auch zukünftig nicht damit verschonen können.
Und jetzt habe ich noch eine Bitte zum Abschluss.
Wenn Du nun vor Wut "einen Hals bekommen hast" und nun zu einer flammenden Entgegnung ansetzen willst, dann bitte vorher einmal tief durchatmen. Dann die eigenen Beiträge noch einmal in Ruhe ansehen. Dabei um Objektivität bemühen, auch mal selbstkritisch sein. Und dann sollten wir die Friedenspfeife anzünden, damit wir hier nicht "offtopic" laufen.
Viele Grüße
Thomas
(der schon die Friedenspfeife angezündet hat)
mir ist die Lösung auf meiner Suche nach einer Hausautomatisierung auch aufgefallen.
Was mir so richtig stinkt, ist die Pflicht, den RWE-Server zur Profilkonfiguration nutzen zu müssen. Einziger, kleiner Positivaspekt ist, dass man die Verbindung danach blockieren kann und es funktioniert trotzdem.
Wie aus meinem anderen Thread bekannt, würde ich ein komplettes EFH mit der Lösung ausstatten wollen.
Und da kommt der Kostenaspekt ins Spiel und alles sieht auf einmal anders aus.
Angefangen mit der Software - KNX:900€
Ich beginne mal mit der Heizungssteuerung.
1 Stellantrieb ABB ST/K 1.1 kostet 160€, ich brauche 9, sind mal eben 1440€ bei KNX-TP.
Bei der Gira Funklösung kostet mich der Stellantrieb auch 160€. Ich brauche aber noch einen RTR je Raum, der kostet mal eben weitere 160€, sind insgesamt 2720€!
Über Powernet kostet der Stellantrieb zwar nur ~30€, ich brauche aber noch einen Heizungsaktor für 134€ oder einen Zwischenstecker für 129,-. Also gleiche Geschichte wie bei TP: knappe 1500€!!!
Dazu kommen dann die RTRs je Raum. Sind nochmals über 100€/Stück, wenn man mal die Merten 3fach-Taster mit RTR nimmt. Betrachten wir hier aber mal gar nicht.
Bei der RWE-Lösung kostet mich ein Stellantrieb 60€, dazu kommt eine Zentrale für 220€, ergibt 760€. Das ist mal ebend die Hälfte!
Jalousien (insgesamt 8)
Über Powernet und Funk kostet ein Jalousiekanal mit Vor-Ort-Bedienung 230 bzw. 140€, TP liegt aktorseitig natürlich billiger bei ~35€, aber der Vor-Ort-Sensor kostet wieder Busankoppler (70€)+Taster.
RWE nimmt 100€/UP-Aktor mit Adapter für alle gängigen Tasterprogramme.
Sagen wir also mal Gleichstand. Man packt ja schließlich die Jalousien dann mit Licht auf einen Mehrfachtaster.
Also Powernet 8*230= 1840€, Funk Gira 1120€, RWE und wegen mir auch KNX TP 800€.
Baue ich aber mein DG aus und es kommen 2 JAlousien dazu, wird TP sofort teurer, weil ich aktorseitig keine so hohe Kanaldichte mehr bauen kann.
Licht:
Bei einem Preisunterschied von 10€ bei RWE zwischen Schalter und Dimmer nehme ich nur Dimmer.
Kostet bei RWE 80€ inkl. Schalter. In Diele, Fluren, Bädern, Küche mit Präsenzmelder nochmal 80€.
10 Lichtkanäle sind also 800€ + 400€ = 1200€.
KNX TP: 4fach-Dimmaktor liegt bei 315€, sind schon 1200€. Ohne auch nur einen Taster oder Präsenzmelder zu haben. Auch hier wieder allein je Busankoppler ~100€ ohne den Melder!
Funk und Powernet ist deutlich teurer, Funk mit 111€ und Powernet 160€/Dimmaktor.
Gira Funk und Busch-Jäger PN fallen dem nach kostenmäßig brutalst aus dem Rahmen.
RWE bietet mir also Heizung, Jalousie und Licht mit Präsenzmeldern für knappe 3k€.
KNX TP kostet mit der Technik in der Zentrale inkl. IP für eine Weboberfläche knappe 6000€ bei gleicher Ausbaustufe. Ohne legale Software. Und ohne die Kosten der Kabelverlegung, die noch auszubauen wäre.
Ich glaube, für 3000€ könnte ich mit der Serverlösung leben...
Was mir noch fehlt, wäre eine Wetterstation. Mit dem Außenbewegungsmelder bekommt man zwar die Helligkeit, aber mehr eben auch nicht.
Also eine homematic gibt es auch im bauhaus und die kann sicher nicht weniger, von daher ist das nur ein neuer Aufgauß , nicht mehr und nicht weniger. Der Rest fehlt halt und RWE als professionelles Unternehmen hat keine Roadmap an der ich erkennen kann ob da mal was kommt. PUNKT.
Nur wenige Unternehmen werden ihre Roadmap öffentlich machen. Und jeder, der ein bisschen was von Business versteht, weiss auch recht genau wieso.
zunächst einmal (oder "schon wieder" aus gegebenem Anlass) eine kurze Entgegnung auf den, regelmässig alle paar Seiten geposteten, Vergleich von "Birnen und Äpfeln".
Diese Behauptung wird auch dadurch nicht wahrer, dass sie regelmässig hier von verschiedenen Usern gepostet wird. SmartHome Komponenten mit schaltbaren Dosen aus dem Baumarkt gleichzusetzen ist schlicht und einfach reiner Unsinn. Es sei denn diese "schaltbaren" Dosen könnten auch, als Teil einer ganzheitlichen Lösung, eingebunden in ereignis- oder zeitgesteuerte Profile, über ein Funkprotokoll mit anderen Geräten kommunizieren und via Internet, auch über mobile Geräte, betrieben, bedient und konfiguriert werden. Ich kenne jedoch kein Produkt aus dem Baumarkt, welches diese Leistungsmerkmale aufweist.
Jemand der SmartHome Geräte undifferenziert mit den "Baumarkt-Dosen" gleichsetzt, müßte auch diese, von mir aufgestellte äquivalente, "Beispielbehauptung" als korrekt ansehen:
"Was Fortbewegung angeht gibt es keinen Unterschied zwischen einem Skateboard und einer Limousine. Beides hat vier Räder und das wars!"
Wer sich mit der SmartHome Lösung, auch nur ansatzweise, beschäftigt hat kennt natürlich den tatsächlichen Sachverhalt. Trotzdem wird dieser Vergleich, höchstwahrscheinlich in ein paar Tagen, wieder hier zu lesen sein. Ob ich dann erneut die "Äpfel und Birnen" bemühen werde überlege ich mir in der Zwischenzeit noch. Diese Früchte haben, vom vielen vergleichenden herumzeigen unter den erkenntnisresistenten Besserwissern, nämlich schon Druckstellen bekommen ;o)
Das ist richtig solange man von HIER UND HEUTE ausgeht. Da die Welt sich aber nun einmal dreht und jeder Tag etwas Neues bringt möchte ich an dieser Stelle das allgemein bekannte Paulchen Panther zitieren "Heute ist nicht aller Tage...".
Das Produkt SmartHome hat sich seit der Markteinführung, mit den Geräten der 1en Welle und der Softwareversion 1.0, in recht kurzer Zeit erbeblich weiterentwickelt. Die Geräte der 3en Welle sind nun schon eine Weile am Markt und die Software wird in Kürze auf Version 1.4 angehoben, womit neue, vielfach auf Anregungen der Benutzer implementierte, Funktionen möglich sein werden. Das zeigt doch überdeutlich, dass dieses Produkt "lebendig ist" und eine ständige Weiterentwicklung betrieben wird.
Aus diesem Grunde würde ich in Deinem Text jedes einzelne "nicht" durch ein "noch nicht" ersetzen wollen.
Ich habe zwar hier gerade keine Kristallkugel zur Hand aber ich bin mir sicher das die Weiterentwicklung von SmartHome in die von Dir geforderte (angefragte) Richtung gehen wird. Die technologischen Fortschritte auf manchen Gebieten schreiben eine solche Entwicklung, also z.B. eine Einbindung von SmartMetering, ja geradezu selbsttätig in die Roadmap der Produktverantwortlichen hinein.
Ich bin mir daher nahezu sicher, dass die SmartHome Lösung auch zukünftig immer ein Produkt sein wird, welches sich nahe am technologisch und wirtschaftlich sinnvoll Machbaren orientiert. Daher sind Innovationen, bestimmt auch einige der von Dir gewünschten Features, mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten.
Wenn ich mit dieser Progose völlig falsch liegen sollte, würde der RWE Slogan "voRWEg gehen" schliesslich auch nicht mehr passen ;o)
btw.
@SmartHome Team
Es hat mich eben, beim lesen eures Postings, sehr gefreut das ich mit meinen Antworten auf einige Benutzerfragen offenbar auch schon zielführende Lösungs- oder Erklärungshinweise geben konnte. Cool!
Viele Grüße
Thomas
Also eine homematic gibt es auch im bauhaus und die kann sicher nicht weniger, von daher ist das nur ein neuer Aufgauß , nicht mehr und nicht weniger. Der Rest fehlt halt und RWE als professionelles Unternehmen hat keine Roadmap an der ich erkennen kann ob da mal was kommt. PUNKT
Da kannste gerne seiteweise Dinge hineininterpretieren, ob es lebt oder tolles kommen wird, es ist lediglich deine persönliche Sichtweise für die es keine nachvollziehbaren Anhaltspunkte ausser einer Werbeaussage "Vorweg Gehen" gibt, nicht mehr und nicht weniger.
So ein Werbeblabla hättest dir wirklich schenken können.
@redstar:
Ich persönlich kann durchaus nachvollziehen, dass RWE SmartHome nicht zu irgend einem Stammtisch in Franken fährt.
Tut mir Leid das sagen zu müssen aber da sehe ich ganz klar die Prioritäten anders. Vor allem in Zeiten des Internets. Es ist sicherlich wichtiger die Produktentwicklung voran zu bringen als irgendwo auf dem Lande Vorträge zu halten.
Was die Telefonnummer angeht:
Das ist eine klare Shared-Cost Nummer. RWE zahlt einen Teil, du zahlst einen Teil. Das finde ich fair und das ist heute eigentlich Usus. Und mal ehrlich: 3,9Cent die Minute sind jetzt auch nicht die Welt. Viele Anbieter verlangen 9 bzw. 12 Cent für den gleichen Service.
Hieran hängt ich nicht mein "Herzblut"! War mir eine Diskussion und diesen Versuch wert. Wobei meine Erwartungen nicht allzu hoch gesteckt waren.
Eingeplant bzw. damit gerechnet habe ich nicht wirklich. Dies bei 5 Referenten am Abend.
Mit Beta bezweifle ich nicht die Funktionalität, sondern die Chance eine hohe Verbreitung, einen hohen Marktanteil zu erreichen. Dies wage ich zu bezweifeln, da die Plattform bei anderen Produkten wie z.B. enOcean wesentlich mehr Möglichkeiten für einen Anwender her gibt. Eine größere Verbreitung bekommen wird und an dieser Werkbank autoisierte Firmen sitzen und entwickeln. Insbesondere die Brücke zu "Smart Home" schließt. Die L u B birgt hier große Überraschungen. Die ersten Aktoren lassen hoffen.
Wie ich dieser Tage in Erfahrung bringen konnte scheint die Siemens Gamma Wave Reihe abgekündgit zu sein, incl. Rauchmelder. Auch hier scheint wird sich vermutlich was bewegen bei direkter Anbindung an KNX.
Tja, daran liegt es also - ich habe keinen Nullleiter !
Und nu? Umtauschen ?
Ich danke dir - Nachtwaechter
nö muss nicht sein. Wieviel Leitungen kommen in deiner Unterputzdose an?
Besteht die Möglichkeit denn Nullleiter über eine nicht benutzte Leitung zu realisieren (normalerweise liegen in der Dose 3 Adern)
Helfe Dir gerne, habe schon ein paar verbaut. Grundsätzlich brauchen die Schalter ersteinmal einen Nullleiter (was nicht in jeder Unterputzdose vorhanden ist) und L (die stromführende Leitung). Ich denke das ist Dein Problem, da die ja nicht Batterie betrieben sind.
Schaltausgänge ergeben sich dann wenn der Schalter mit Strom versorgt ist.
Tja, daran liegt es also - ich habe keinen Nullleiter !
Und nu? Umtauschen ?
Nachtrag:
Für mich ist das keine Beta (ich bin ja aus der IT-Branche).
Die Funktionen, die drin sind, funktionieren ja meist wie angekündigt (naja, bugs gibts immer).
Dass da jetzt nicht alle Funktionen drin sind, die du dir wünschst, ist etwas gänzlich anderes und hat mit dem Status eines Produkts nichts zu tun.
Ich will es mal mit einer Analogie versuchen:
Nur weil dein Smartphone keine Kamera hat, ist das Gerät noch lange keine Beta (solange du telefonieren und surfen kannst, wie es versprochen war)
Ich kann euch den Email Support empfehlen, hier erhielt ich auf meine Frage binnen 7 Minuten eine Antwort
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
@Vanguard Oder wer erklärt mir endlich wie ich den Unterputzschalter anschliesse?
bis denn[/QUOTE]
Helfe Dir gerne, habe schon ein paar verbaut. Grundsätzlich brauchen die Schalter ersteinmal einen Nullleiter (was nicht in jeder Unterputzdose vorhanden ist) und L (die stromführende Leitung). Ich denke das ist Dein Problem, da die ja nicht Batterie betrieben sind.
Schaltausgänge ergeben sich dann wenn der Schalter mit Strom versorgt ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: