Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich muss mal fragen, ob es auch eine mit Akku gibt, dann könnte man das auf der L&B testen, dort dürfte es genügend Panels geben
Das ist eine Sptitzen-Idee... hast ja auch noch ein paar Wochen zum Sprints (wegrennen) zu üben... Aber berichte hier dann, welche Screens diesbezüglich top sind und welche flopen...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Danke für die Infos bezüglich ESD. Ich habe mir mal die verlinkten Unterlagen angeschaut, aber ehrlich gesagt keine Idee, wie man das sinnvoll in der Praxis umsetzen könnte. Die gezeigten Schutzschaltungen sind ja zum Schutz von analogen Eingängen an Gattern etc. gedacht - beim Touch handelst es sich ja aber um eine Kombination von hunderten feinen aufgedampften Leiterbahnen mitsamt empfindlicher Kapazitäten, die dann irgendwo im Touchcontroller münden. Wenn da nicht bereits herstellerseitig Maßnahmen getroffen sind, kann man da vermutlich nichts optimieren.
Generell leite ich aber aus den Posts ab, dass ein SK2-Netzteil hier vielleicht Vorteile bringen könnte - da keine "starre" Verbindung zum PE notwendig und intern -meines Wissens nach- mit doppelter oder verstärkter Isolierung gegen die Netzspannung versehen. Obwohl bei einem SK2-Netzteil der Neutralleiter am Ende ja auch im Haus mit PE verbunden ist, wäre das also durch die Isolierstrecke nicht kritisch bzw. vorteilhaft hinsichtlich ESD-Entladung, da durch den sekundärseitig potentailfrei agierenden Übertrager keine niederohmige Verbindung zu PE vorhanden.
Damit müsste doch ein mit SK2 ausgestattetes Netzteil bzw. allgemein ein solches elektrisches Gerät (= Eurostecker statt Schukostecker) doch "von Haus aus" quasi immun gegen ESD sein, da es im Normalfall keine überwindbare interne Ableitstrecke gibt, oder?
Ich frage deshalb, weil man das Netzteil vermutlich relativ einfach ersetzen könnte....und meine Schaltnetzteilkenntnisse sind schon eine Weile her....habe die Dinger im Studium mal selbst entwickelt :-)
Damit müsste doch ein mit SK2 ausgestattetes Netzteil bzw. allgemein ein solches elektrisches Gerät
Das wollte ich mit meinem Hinweis in Post #27 "iPad (oder ähnlich)" eigentlich auch andeuten. Aber es reicht nicht, nur das Netzgerät auszutauschen, die Kommunikationsverbindung ist auch zu betrachten. Eine Ethernet- oder KNX-Schnittstelle wird kaum mit den -zig Kilovolt Spannung umgehen können, welche man bei statischer Aufladung mit sich herumtragen kann. Deshalb wäre hier ein Wireless-Gerät im Vorteil...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Vielleicht ist aber auch einfach der Touch schlecht designt. Irgendwo in den oben verlinkten Unterlagen habe ich gelesen, dass man bereits durch eine sehr dünne isolierende Folie die Front des Touchpanels "unempfindlich" gegen ESD machen kann...
Irgendwo in den oben verlinkten Unterlagen habe ich gelesen, dass man bereits durch eine sehr dünne isolierende Folie die Front des Touchpanels "unempfindlich" gegen ESD machen kann...
Das könnte eventuell tatsächlich funktionieren! Wenn die Folie eine genügend hohe Durchschlagsfestigkeit hat....
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Dazu müsste man wissen, wie weit die Glasabdeckung den "empfindlichen" Teil des Touchpanels überragt, so dass hier kein Überschlag an den Ecken stattfinden kann.
Habe gerade mal bei 3M bei den Displayschutzfolien geschaut: Material ist Polyester (PET), Dicke der Folie 50µm plus 105µm Klebeschicht...damit wäre alleine durch die PET-Folie über 12kV Durschlagsfestigkeit gegeben.
Es gibt auch Ionisatoren mit ventilatoren aber nicht soviele an die Decke, sonst muss man beider CO2 Entwicklung aufpassen.
Scherz beiseite.
Ich kenne jetzt den genauen Aufbau des Gerätes nicht.
Aufgrund des Netzanschlusses sind die Geräte sehr niederohmig. Ein andere Ansatz des ESD Schutzes ist es auch eine langsame Entladung zu produzieren.
Erdungsboxen haben einen Bereiche von 0,8 bis 1,2 MOhm. Der Lichtbogen ist letztlich nur eine harte entladung.
wenn das Gehäuse aus Metall ist wäre eine gezielte Ableitung z.b. über einen 1MOhm zur PE machbar.
In der Theorie gibt es da noch was,
pracktisch kannst du auch nur pech gehabt haben.
Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar