Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Touch Client vor statischer Entladung schützen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    Ich muss mal fragen, ob es auch eine mit Akku gibt, dann könnte man das auf der L&B testen, dort dürfte es genügend Panels geben

    Das ist eine Sptitzen-Idee... hast ja auch noch ein paar Wochen zum Sprints (wegrennen) zu üben... Aber berichte hier dann, welche Screens diesbezüglich top sind und welche flopen...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #32
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Aber berichte hier dann, welche Screens diesbezüglich top sind und welche flopen...
      Ja und welche Firmenmitarbeiter Sport treiben und welche nicht.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Sprints sind so gar nicht meins... Da passt die Größe nicht zum Gewicht, ich bin einfach zu klein :-D

        Da ich hier ja noch nicht so lange aktiv bin und man mich nicht kennt, wollte ich noch sagen, dass das ganz auf keine Fall ernst gemeint war!

        Kommentar


          #34
          UncleSam :

          Danke für die Infos bezüglich ESD. Ich habe mir mal die verlinkten Unterlagen angeschaut, aber ehrlich gesagt keine Idee, wie man das sinnvoll in der Praxis umsetzen könnte. Die gezeigten Schutzschaltungen sind ja zum Schutz von analogen Eingängen an Gattern etc. gedacht - beim Touch handelst es sich ja aber um eine Kombination von hunderten feinen aufgedampften Leiterbahnen mitsamt empfindlicher Kapazitäten, die dann irgendwo im Touchcontroller münden. Wenn da nicht bereits herstellerseitig Maßnahmen getroffen sind, kann man da vermutlich nichts optimieren.

          Generell leite ich aber aus den Posts ab, dass ein SK2-Netzteil hier vielleicht Vorteile bringen könnte - da keine "starre" Verbindung zum PE notwendig und intern -meines Wissens nach- mit doppelter oder verstärkter Isolierung gegen die Netzspannung versehen. Obwohl bei einem SK2-Netzteil der Neutralleiter am Ende ja auch im Haus mit PE verbunden ist, wäre das also durch die Isolierstrecke nicht kritisch bzw. vorteilhaft hinsichtlich ESD-Entladung, da durch den sekundärseitig potentailfrei agierenden Übertrager keine niederohmige Verbindung zu PE vorhanden.

          Damit müsste doch ein mit SK2 ausgestattetes Netzteil bzw. allgemein ein solches elektrisches Gerät (= Eurostecker statt Schukostecker) doch "von Haus aus" quasi immun gegen ESD sein, da es im Normalfall keine überwindbare interne Ableitstrecke gibt, oder?

          Ich frage deshalb, weil man das Netzteil vermutlich relativ einfach ersetzen könnte....und meine Schaltnetzteilkenntnisse sind schon eine Weile her....habe die Dinger im Studium mal selbst entwickelt :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Wenn da nicht bereits herstellerseitig Maßnahmen getroffen sind, kann man da vermutlich nichts optimieren.
            Ich sehe das genauso!

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Damit müsste doch ein mit SK2 ausgestattetes Netzteil bzw. allgemein ein solches elektrisches Gerät
            Das wollte ich mit meinem Hinweis in Post #27 "iPad (oder ähnlich)" eigentlich auch andeuten. Aber es reicht nicht, nur das Netzgerät auszutauschen, die Kommunikationsverbindung ist auch zu betrachten. Eine Ethernet- oder KNX-Schnittstelle wird kaum mit den -zig Kilovolt Spannung umgehen können, welche man bei statischer Aufladung mit sich herumtragen kann. Deshalb wäre hier ein Wireless-Gerät im Vorteil...

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Noch etwas Lesestoff gefunden:

              https://www.st.com/resource/en/appli...dm00035396.pdf

              https://www.onsemi.com/pub/Collateral/TND6033-D.PDF

              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                @concept:

                Stimmt...Mist, der Schirm des LAN-Kabels ist ja auch geerdet. Wenn man das aber auch noch durch einen Isolator hinbekommt...
                http://www.pks-group.de/produkte-net...isolatoren.php

                Vielleicht ist aber auch einfach der Touch schlecht designt. Irgendwo in den oben verlinkten Unterlagen habe ich gelesen, dass man bereits durch eine sehr dünne isolierende Folie die Front des Touchpanels "unempfindlich" gegen ESD machen kann...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Stimmt...Mist, der Schirm des LAN-Kabels ist ja auch geerde
                  Dann nimm UTP Patchkabel

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Stimmt...Mist, der Schirm des LAN-Kabels ist ja auch geerdet.
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Dann nimm UTP Patchkabel

                    Auch dann existiert das Problem weiter Jungs! Der Trafo in der Ethernet-Schnittstelle kann keine x kV aushalten! Es geht auf Sicher NUR mit Wireless!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Irgendwo in den oben verlinkten Unterlagen habe ich gelesen, dass man bereits durch eine sehr dünne isolierende Folie die Front des Touchpanels "unempfindlich" gegen ESD machen kann...

                      Das könnte eventuell tatsächlich funktionieren! Wenn die Folie eine genügend hohe Durchschlagsfestigkeit hat....
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Dazu müsste man wissen, wie weit die Glasabdeckung den "empfindlichen" Teil des Touchpanels überragt, so dass hier kein Überschlag an den Ecken stattfinden kann.

                        Im einen Dokument sind auch verschiedene Matererialien aufgeführt:
                        snip_20180125215747.png
                        snip_20180125215814.png

                        Da frage ich mich, aus was für einem Material eigentlich solche Displayschutzfolien bestehen :-)

                        Könnte man ja drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Anti-Fingerprint, Anti-Spiegelbild und Anti-ESD
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Habe gerade mal bei 3M bei den Displayschutzfolien geschaut: Material ist Polyester (PET), Dicke der Folie 50µm plus 105µm Klebeschicht...damit wäre alleine durch die PET-Folie über 12kV Durschlagsfestigkeit gegeben.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Es gibt auch Ionisatoren mit ventilatoren aber nicht soviele an die Decke, sonst muss man beider CO2 Entwicklung aufpassen.

                            Scherz beiseite.
                            Ich kenne jetzt den genauen Aufbau des Gerätes nicht.
                            Aufgrund des Netzanschlusses sind die Geräte sehr niederohmig. Ein andere Ansatz des ESD Schutzes ist es auch eine langsame Entladung zu produzieren.

                            Erdungsboxen haben einen Bereiche von 0,8 bis 1,2 MOhm. Der Lichtbogen ist letztlich nur eine harte entladung.

                            wenn das Gehäuse aus Metall ist wäre eine gezielte Ableitung z.b. über einen 1MOhm zur PE machbar.

                            In der Theorie gibt es da noch was,
                            pracktisch kannst du auch nur pech gehabt haben.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Wolf359 Beitrag anzeigen
                              Ein andere Ansatz des ESD Schutzes ist es auch eine langsame Entladung zu produzieren.

                              Diesen anderen Ansatz haben wir oben ausführlich diskutiert und ist bei einem SK1 Gerät nicht machbar.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #45
                                Ich freue mich, das ihr so klasse Fachsimpelt. Bin dann mal auf die Endlösung gespannt.
                                Zuletzt geändert von billiboy; 27.01.2018, 10:05.
                                Grüsse aus Berlin
                                Steffen


                                Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X