Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doorbird

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Das ist wirklich komisch.
    Ich habe den Doorbird bei mir laut offizieller Beschreibung eingebunden.
    Da wird der Port 8557 angegeben und auch ein anderer Pfad für den RTSP Stream.
    Wunder mich dass bei dir der Port 80 funktioniert. http://www.doorbird.com/downloads/cnt_synology.pdf

    Ich werd das heute mal mit deinen Settings testen.

    Hatte auch gestern nochmal Kontakt mit Doorbird.
    Der Mitarbeiter meinte man solle die „Keep-alive-Methode“ in der Surveillance auf GET_PARAMETER stellen und ONVIF ganz deaktivieren im Doorbird.
    Hat bei mir aber keine Besserung gebracht, er hat nicht gestartet.

    Kommentar


      #92
      Zitat von AndiBar Beitrag anzeigen
      Ich habe den Doorbird bei mir laut offizieller Beschreibung eingebunden.
      Meine Ersteinrichtung ist halt einige Jahre her, damals gab es (wohl) keine offizielle Anleitung und ich habe die Daten aus einem Forumeintrag (vermutlich https://www.synology-forum.de/archiv...l/t-72138.html) übernommen. Mit diesen Einstellungen war ich vor einigen Wochen auch bei der neuen Einrichtung erfolgreich...

      Kommentar


        #93
        Mal ne Frage, weil ich immer noch am Schwanken bin, was die Türsprechanlage betrifft.
        Ich habe den Türöffner an einen Schaltaktor-Kanal angeschlossen. Hätte ich jetzt eine Doorbird, könnte ich dann per Fritz!Phone C5 und Doorbird App den Aktor-Kanal ansteuern und die Tür öffnen oder wie würde das dann verkabelt werden müssen?
        Ciao Jochen

        Kommentar


          #94
          Wenn du an eines der Relais der Doorbird einen Binäreingang oder eine Tasterschnittstelle klemmst und damit die Gruppenadresse des Aktor-Kanals triggerst, dann funktioniert das wie gewünscht. Sowohl mit der App als auch mit dem C5.

          Ich würde das aber nur mit dem im Hausinneren positionierten E/A Controller A1081 betreiben, damit das Relais nicht von außen überbrückt werden kann.
          Zuletzt geändert von kirekey; 10.10.2018, 05:49.

          Kommentar


            #95
            Ok, danke. Dann muss ich mir mal anschauen, wie das mit dem Controller funktioniert und wie der angeschlossen werden würde.
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #96
              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
              Mal ne Frage, weil ich immer noch am Schwanken bin, was die Türsprechanlage betrifft.
              Ich habe den Türöffner an einen Schaltaktor-Kanal angeschlossen. Hätte ich jetzt eine Doorbird, könnte ich dann per Fritz!Phone C5 und Doorbird App den Aktor-Kanal ansteuern und die Tür öffnen oder wie würde das dann verkabelt werden müssen?
              Hast du ein Homeserver oder Edomi laufen? Ich habe es so gelöst: Der Doorbird schickt beim Tür öffnen einen http Aufruf an Edomi. Edomi sendet dann ein Telegramm über KNX an den Aktuator. Klappt prima. Habe eine UP Aktuator im Haus direkt neben der Tür eingebaut. So ist mit einfachen Mitteln ( Kurzschliessen des Relaiskontakts) keine Manipulation von aussen möglich. Ein E/A Controller A1081 ist somit nicht nötig und Du hast die gleiche Funktionalität.

              Kommentar


                #97
                Im Moment habe ich noch nix dergleichen. Allerdings ist Edomi geplant. An der Tür habe ich kein Bus Kabel. Von daher wird UP-Aktor rausfallen. Dann bliebe mir denke ich nur die Lösung mit dem Controller...
                Muss mal schauen. Wenn man hier so liest läuft die Doorbird ja nicht wirklich gut. Wäre für mich halt ne preisliche Alternative zur IP Verso.
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  #98
                  Wenn du ein Kabel zum Verteilung hast, kannst du ja auch einen Aktuator dort verwenden.
                  Also nach anfänglichen Problemen läuft er bei mir momentan ganz gut, sogar über Mobilfunk ganz passabel wenn man nicht zu Hause ist. Mit einem AVM C4/5 ist das vom Preis/Leistungsverhältnis wirklich gut. Sicherlich ist die Cloud nicht nach jedermanns Geschmack. Die Signalisierung auf dem Handy als auch C4 erfolgt schnell. Die Konfiguration über die App ist nicht in allen Belangen intuitiv... Grade was Http Favoriten und Zeitpläne etc angeht.

                  Kommentar


                    #99
                    Ich kann Fireflash nur zustimmen. Wenn du ohnehin Edomi einsetzen willst, dann steck das Geld doch lieber in die dafür notwendige Hardware statt in den E/A Controller. Denn günstig ist der auch nicht.

                    Kommentar


                      Hört sich gut an. Wie würde dann die Verkabelung genau aussehen?

                      - vom 2. CAT Kabel zwei Adern in der Doorbird an den REL1 Anschluss
                      - die zwei Adern auf der anderen Seite an eine Universal-Schnittstelle (z.B. ABB US/U2.2)
                      - das Motorschoss auf einen Schaltaktor-Kanal
                      - der US/U2.2 schaltet dann den Schaltaktor-Kanal, der als Treppenhauslicht konfiguriert ist und das Schloss für xx Sekunden öffnet

                      So? Und das ist dann "sicher"?
                      Aber wo kommt dann Edomi ins Spiel? Ich verstehs leider noch nicht ganz...
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        Nein nein, das CAT Kabel lass mal schön ganz. Die Relais der Doorbird oder sonstige zusätzliche Leitungen brauchst du nicht. Die Doorbird kann, statt das Relais auszulösen, eine beliebige URL, z.B. auf dem Edomi aufrufen und dieser erzeugt daraufhin ein Telegramm auf dem KNX Bus, welches wiederum deinen Aktorkanal schaltet. Sieh dir am besten mal die Bedienungsanleitung von Doorbird an, speziell das Thema Favoriten.

                        Kommentar


                          Ok. Und das C5 könnte die URL auch aufrufen? Die Anleitung schaue ich mir mal genauer an...
                          Wie würde die Verkabelung genau aussehen, wenn ich erstmal kein Edomi habe?
                          Ciao Jochen

                          Kommentar


                            Das Fritz!Fon sendet einen Code an die Doorbird, die dann wiederum die URL aufruft.

                            Hier mal ein paar Beispiele für die Verbindung der Geräte, wobei zwischen Schaltaktor und Türöffner natürlich noch ein Netzteil gehört:

                            DB = Doorbird 2101v
                            EA = Doorbird E/A Controller A1081
                            SA = Schaltaktor
                            KIP = KNX IP Interface
                            Bin = Binäreingang / Universal-Schnitstelle / ...
                            Rel = Relais
                            Tür = Türöffner


                            1. Unsichere Lösung, da von außen manipulierbar
                            Notfalls könnte man hier einen Sabotagekontakt hinter der Frontblende der Doorbird anbringen, der auf einen zweiten Binäreingang gelegt wird und bei Demontage den ersten Binäreingang dauerhaft deaktiviert bzw. nur über einen Taster o. ä. im Hausinneren wieder aktiviert.
                            Code:
                            DB Rel ===== Bin ..... SA ===== Tür
                                  2-Draht     KNX    2-Draht

                            2. Sichere Lösung mit E/A Controller A1081
                            Code:
                            DB ===== EA -> Rel ===== Bin ..... SA ===== Tür
                                LAN           2-Draht     KNX    2-Draht

                            3. Sichere Lösung mit Edomi
                            Code:
                            DB ===== Edomi ===== KIP ..... SA ===== Tür
                                LAN         LAN       KNX    2-Draht

                            Kommentar


                              Hallo Erik,

                              danke für die ausführliche Beschreibung. Heißt wenn ich es aktuell sicher haben möchte, brauche ich entweder den Controller oder Edomi. Hm Zwickmühle. Da (zumindest im Moment) irgendwann Edomi geplant ist, kann ich mir das Geld für den Controller ja wirklich sparen. Allerdings werde ich die nächsten Wochen nicht dazu kommen mich mit Edomi zu beschäftigen. Ne Türsprechanlage bräuchte ich allerdings so langsam mal.
                              Ciao Jochen

                              Kommentar


                                Frage zur Doorbird von einem Anfänger:

                                Die Cloudverbindung benötige ich nur für die Speicherung der Historie der Besucher und kann diese abwählen? Der restliche Traffic bleibt alles in meinem Netzwerk und wird nicht über externe Server oder ähnliches abgewickelt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X