Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doorbird

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der Schaltaktor liefert keinen Strom. Da ist einfach ein Relais drin, das den "Durchfluss" trennt. Auf dem verlinkten Bild sieht man quasi wie das Schloss funktioniert.
    Man hat vom 12V Netzteil die + und die - Ader. Auf der anderen Seite hat man drei Adern am Schloss. Die - Ader ist mit dem Grünen Kabel verbunden, die + Ader mit dem Blauen Kabel. Wenn jetzt das Blaue und das Weiße Kabel verbunden sind, öffnet das Schloss. Wenn diese getrennt sind, schließt das Schloss. Sprich Weiß und Blau hängen am Schaltaktorkanal, dessen Relais dann einfach die Verbindung herstellt. Wenn ich über die entsprechende Edomi URL auslöse, schließt der Schaltaktor einfach für 3 Sekunden den Kontakt und ich kann die Tür öffnen.
    Ciao Jochen

    Kommentar


      Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
      Der Schaltaktor liefert keinen Strom. Da ist einfach ein Relais drin, das den "Durchfluss" trennt. Auf dem verlinkten Bild sieht man quasi wie das Schloss funktioniert.
      Man hat vom 12V Netzteil die + und die - Ader. Auf der anderen Seite hat man drei Adern am Schloss. Die - Ader ist mit dem Grünen Kabel verbunden, die + Ader mit dem Blauen Kabel. Wenn jetzt das Blaue und das Weiße Kabel verbunden sind, öffnet das Schloss. Wenn diese getrennt sind, schließt das Schloss. Sprich Weiß und Blau hängen am Schaltaktorkanal, dessen Relais dann einfach die Verbindung herstellt. Wenn ich über die entsprechende Edomi URL auslöse, schließt der Schaltaktor einfach für 3 Sekunden den Kontakt und ich kann die Tür öffnen.
      Verstanden. Du steuerst nicht den Strom vom Motorschloss, sondern schliesst einfach den Kontakt (Weisses + Blaues) vom Relais des Motors indem du diese zwei Kabel am Schaltaktor angeschlossen hast.

      Kommentar


        Genau. So ist es vom Hersteller des Schlosses gedacht. Bei nem anderen Schloss, bei dem vielleicht einfach 230V geschaltet werden muss, würde es genauso über den Aktorkanal funktionieren.
        Ciao Jochen

        Kommentar


          Zitat von EdStark Beitrag anzeigen

          Würdest du die Doorbird 2101V empfehlen? Die Rezensionen sind sehr durchwachsen aber ich finde einfach keine Alternative in dem Preissegment
          Also, was das Preis/Leistungsverhältnis angeht ja. Da wirst du nichts annähernd vergleichbares für den Preis bekommen. Die Cloud ist so eine Kröte die man schlucken muss. Die Bildqualität is so lala. Anfangs hatte ich so meine Probleme mit der Stabilität und ständigen Neustarts. Jetzt rennt das Ding, seit ich es nicht mehr mit der Synology verbunden hab ( 3/4 Jahr). Da scheint es immer noch Probleme zu geben, ich muss es mal wieder versuchen mit der Synology behoben.

          Kommentar


            Könnt ihr mir sagen, welche Größe die vier Schrauben haben, die ich zum Einhängen der Doorbird in das Gehäuse brauche?

            Kommentar


              Welche Schrauben meinst du? Das UP Gehäuse wird einfach eingeschäumt und die DoorBird dann mit zwei Schrauben ins UP angeschraubt.
              Ciao Jochen

              Kommentar


                Habt ihr die Doorbird einfach UP in die Wand eingebaut? Was ist denn wenn die kaputt geht und es keinen Doorbird Ersatz mehr gibt. Ist das Standardmaß?

                Kommentar


                  Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                  Ist das Standardmaß?
                  Gibt es sowas überhaupt?

                  Kommentar


                    Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                    Habt ihr die Doorbird einfach UP in die Wand eingebaut? Was ist denn wenn die kaputt geht und es keinen Doorbird Ersatz mehr gibt.
                    Dann wird der Bohrhammer aus dem Keller geholt, das UP Gehäuse entfernt und ein neues eingebaut.


                    Kommentar


                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

                      Dann wird der Bohrhammer aus dem Keller geholt, das UP Gehäuse entfernt und ein neues eingebaut.

                      Wenn das neue UP-Gehäuse grösser ist sicherlich machbar, wenn es kleiner ist, dann wird es problematisch.


                      Hat jemand Bilder von einer montierten Aufputz-Variante?

                      Kommentar


                        Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                        Wenn das neue UP-Gehäuse grösser ist sicherlich machbar, wenn es kleiner ist, dann wird es problematisch.
                        Schon mal was von "Elektriker-Gips" oder "Spachtelmasse" gehört?

                        Kommentar


                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Schon mal was von "Elektriker-Gips" oder "Spachtelmasse" gehört?
                          Und wenn die Aussenwand schon verputzt ist?

                          Kommentar


                            Wie oft willst du die Anlage tauschen?
                            Ciao Jochen

                            Kommentar


                              Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                              Und wenn die Aussenwand schon verputzt ist?
                              Dann auch dort wieder verputzen?

                              In dem Intervall, in dem man so ne Anlage ggfs. tauschen muss, kann man vielleicht auch die Fassade mal neu streichen...

                              Kommentar


                                Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                                Habt ihr die Doorbird einfach UP in die Wand eingebaut? Was ist denn wenn die kaputt geht und es keinen Doorbird Ersatz mehr gibt. Ist das Standardmaß?
                                Ich teile eher EdStark seine Bedenken. Wenn Doorbird das Modell aufgibt und das vorhandene defekt ist. Wollen eher nicht außer müssen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X