Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die eigenen Produkte waren jedoch offenbar trotz evtl. möglichem Mitarbeiterrabatt ebenfalls schlecht genug, um nicht von vornherein bei Dir eingeplant zu werden ala Dogfooding (eat your own shit).
Das ist nicht immer passend. Ich hatte auch mal konkreten Bedarf an einer Produktkategorie, für die mein Arbeitgeber ein großes Sortiment bereitstellt, in einigen Unterkategorien sogar als Marktführer. Trotzdem gab es gute Gründe, weshalb ich bei der Konkurrenz schauen musste, obwohl ich liebend gerne aus dem "eigenen" Haus - ggf. sogar mit Mitarbeiterrabatt - gekauft hätte.
Davon abgesehen ist "Telekommunikation" nicht gleichbedeutend mit "Türkommunikation", auch wenn du beides mit TK abkürzen kannst, genau wie "Tiefkühl" oder viele andere Worte.
Okay, danke für das ehrliche Outing vmaf . Nimm es mir nicht übel, aber das wirft natürlich auch ein ganz anderes Licht auf die Tatsache an sich, dass und was Du in Deinem ersten Posting hier loslässt.
Die eigenen Produkte waren jedoch offenbar trotz evtl. möglichem Mitarbeiterrabatt ebenfalls schlecht genug, um nicht von vornherein bei Dir eingeplant zu werden ala Dogfooding (eat your own shit).
Was bleibt also? Das Übliche: Was für den Einen gut passt, muss es nicht automatisch für alle anderen.
Ich persönlich wäre z.B. nie auf die Idee gekommen, eine Einfahrtsüberwachung einem integrierten Bewegungsmelder anzuvertrauen. Das ist für mich eine dedizierte, separate Anwendung. Der integrierte Bewegungsmelder funktioniert astrein für das, wofür er vorgesehen ist: Besucher vor der Klingel festzustellen, bevor geklingelt wird
Aber ich gebe Dir Recht in der Hinsicht, dass technische Angaben natürlich der Realität entsprechen müssen.
Nun, das ist jetzt natürlich eine Eigeninterpretation, mit der ich mich nicht identifizieren kann. Erstens habe ich zu keinem Zeitpunkt geschrieben, dass mein Arbeitgeber Türsprechstellen vertreibt oder herstellt. Sehr wohl vertreiben wir komplexe Notrufsystem mit IP Anbindung, welche hohen Standards gerecht werden müssen. Aber nun gut, dass gehört hier auch nicht her .. so viel aber dazu, warum ich keine eigenen Geräte verwende ;-)
Was die Überwachung angeht, hätte die DoorBird vor der Haustür bei 110 Grad genau den Job erledigt, den ich benötigt hätte. Bei 56 ist es nun mal nicht mehr möglich. Dafür lese ich vorher technische Daten und kaufe dann ein Produkt für meine Lösung. Es hat 2 Austauschsprechstellen gebraucht, bis ein Mitarbeiter von DoorBird mitteilte, dass die Daten im Handbuch und der Homepage falsch sind. Was würdest Du machen, wenn dein Auto laut Prospekt 200 fährt und dann im echten Leben nur 100?? Das entspricht ungefähr der Reduzierung von 110 Grad auf 56!
Ich möchte hier keineswegs streiten, sondern informieren, dass es einfach nicht immer rund läuft und es dann auf einen guten und fachlichen Support ankommt. Alles aus dem Sessel remote zu versuchen ist eben nicht immer machbar. Und teilweise 3-4 Tage auf eine Antwort per Mail zu warten ist erst recht nicht prickelnd. Was den juristischen Teil meiner Aussagen betrifft, ist das rein informativ gewesen, womit jeder sich seine eigene Meinung bilden sollte.
Der integrierte Bewegungsmelder funktioniert astrein für das, wofür er vorgesehen ist: Besucher vor der Klingel festzustellen, bevor geklingelt wird
Dazu vielleicht noch die Erläuterung, warum für mich die Reduzierung von 110 auf 56 Grad (was ja nun mal links und rechts dann nur noch 28 Grad Erfassung macht) Jemand der auf meine Auffahrt kommt, wird nämlich tatsächlich erst dann erfasst, wenn er bereits vor der Tür steht. Dies wäre bei 110 Grad nicht der fall. Und im der Frage vorzubeugen, warum die Sprechstelle da ist wo sie ist, hat das mit der Leerrohr zu tun gehabt. Ist eben kein Neubau sondern eine nachträglich Nummer gewesen.
vmaf Vielleicht hast Du Glück und der Heizi hat für den Außentemperaturfühler ein 4-Adriges verlegt, von dem Du 2 Adern für einen anständigen Bewegungsmelder zweckentfremden könntest.
vmaf Vielleicht hast Du Glück und der Heizi hat für den Außentemperaturfühler ein 4-Adriges verlegt, von dem Du 2 Adern für einen anständigen Bewegungsmelder zweckentfremden könntest.
:-) Inzwischen habe ich eine Überwachungskamera zwischen der Haus/Garagenwand mit allem Schnickschnack zusätzlich montiert ;-) (Siehe roter Punkt im Bild) War auf dem Foto noch nicht montiert - war da noch in der Meinungsfindung mit DoorBird *grins*
Dennoch danke für den Tip
Ich bin neu hier und überlege mir, eine Doorbird D2101V zuzulegen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich die in der Aussenstation verbauten Relais individuell benennen.
Aus Sicherheitsgründen möchte ich jedoch nicht das in der Aussenstation verbaute Relais verwenden zur Türöffnung, sondern ein separates Modul (DoorBird IP E/A Tür Controller A1081). Nun habe ich in einer Amazon-Bewertung gelesen, dass diese Relais-Kontakte nicht individuell benennt werden können.
Nun meine Frage an euch: kann ich die Relais-Kontakte des externen Moduls indivduell benennen? z.B. Haustüre, Garage...
bis ein Mitarbeiter von DoorBird mitteilte, dass die Daten im Handbuch und der Homepage falsch sind.
Zumindest haben die jetzt wohl das Datenblatt schnell aktualisiert. Meine Doorbird liegt seit Januar hier wurde aber noch nicht eingebaut, aber durch diese Einschränkung fällt für mich auch ein Stück geplante Funktionalität weg.
Zumindest haben die jetzt wohl das Datenblatt schnell aktualisiert. Meine Doorbird liegt seit Januar hier wurde aber noch nicht eingebaut, aber durch diese Einschränkung fällt für mich auch ein Stück geplante Funktionalität weg.
Ja, das ist exakt an dem Tag passiert, als bei mir das Problem auffällig wurde und man mir mitgeteilt hat, dass dem so ist und mein Handbuch und das Datenblatt falsch sind.
Bei mir gibt es schon wieder tolle News Ein Besucher hat es geschafft statt den Klingeltaster die Kamera zu drücken. Soweit ja nicht schlimm, wenn hinter der Kamera etwas wäre, was diese stabil in dem Gummiring, der die Kamera umgibt, halten würde. Dem ist offensichtlich aber nicht so. Schwubs war die Kamera im Gehäuse verschwunden . Angebot von DoorBird war dann keine Reparatur sondern Austausch für 549,- brutto. Habe das dann in 5 Minuten selber gelöst. Dennoch scheint hier ein größeres Verarbeitungsproblem vorzuliegen, welches bei Fehlbedienug von Besuch die Sprechstelle zerstören kann. Werde dann jetzt die Bedienungsanleitung zum Klingeln an die Haustür heften, damit nicht noch mehr passiert . Oder besser noch meine Telefonnummer, damit man mich einfach anruft. Dann bin ich immer erreichbar ... auch unterwegs
Sorry wenn ein Besucher die Kamera mit Gewalt in dein Gehäuse drückt, dann soll gefälligst seine Haftpflichversicherung für den Schaden aufkommen. Also wenn man die Klingeltaste nicht als Klingel erkennt...
bzgl. deiner kamera. die kamera ist dafür ausgelegt, dass ein besucher erkennbar ist und nicht deine einfahrt überwacht wird. nicht ohne grund werden profigeräte in kamera und ir scheinwerfer getrennt installiert.
Sorry wenn ein Besucher die Kamera mit Gewalt in dein Gehäuse drückt, dann soll gefälligst seine Haftpflichversicherung für den Schaden aufkommen. Also wenn man die Klingeltaste nicht als Klingel erkennt...
bzgl. deiner kamera. die kamera ist dafür ausgelegt, dass ein besucher erkennbar ist und nicht deine einfahrt überwacht wird. nicht ohne grund werden profigeräte in kamera und ir scheinwerfer getrennt installiert.
bei den anderen problemen bin ich bei dir.
Im Grunde hast Du ja vollkommen Recht, nur leider sind Fehlbedienungen nicht ausgeschlossen. Ich habe das Video zu dem Klingelvorgang angeschaut und natürlich den Besucher dazu befragt. Es war offensichtlich kein Kraftaufwand diesen Schaden zu verursachen. Natürlich wäre es hier ein Haftpflichtschaden.... Mir geht es auch nicht um die Tatsache, dass hier Fremdeinwirken einen Defekt verursacht hat und DoorBird dafür nichts kann. Mir geht es darum, dass ein Defekt ausschließlich per Austausch 549,- erfolgt. Das steht nicht im Verhältnis ... das war ehr mein Gedanke hierbei. Aber natürlich liegt das im Ermessen des Betrachters, ob 80% Neupreis für eine Reparatur jeglicher Art angemessen ist. ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar