Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Unterverteilung - extra absichern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Unterverteilung - extra absichern?

    Hallo,
    ich hab mal eine Frage:

    Aktuell sieht es bei mir folgendermaßen aus:

    Hausübergabepunkt mit 3 Sicherungen drin (63A)
    Zählerschrank
    ----- SLS 35 A
    ----- Zähler
    16mm² bis zum Verteilerkasten (ca. 2m)
    Aufteilung auf die ganzen FI


    Nun habe ich schon öfter Verteilungen gesehen, die hatten zwischen dem Zähler und der bzw. den UV noch extra Drehsicherungen. Sind diese unbedingt notwenidg in meinem Fall oder geht das auch ohne?

    Gibts diese Drehsicherungen/Schmelzsicherungen (heissen die Neozed?) auch als Automaten? Also dass anstatt der Drehteile eben ein FI oder ähnliches drin ist?

    ----------------------------

    Zukünftig soll es folgendermaßen aussehen:
    Hausübergabepunkt
    Zählerschrank
    ----- SLS 35 A
    ----- Zähler
    ----- extra privater KNX 3-Phasenzähler zum selbst auslesen
    16mm² bis zum Verteilerschrank (2m) und extra nochmal 16mm² bis zur Garage (extra UV geplant, ca. 10m)


    -----> Was macht man dann direkt nach meinem privaten Zähler dran? Diese Neozed oder einen Automaten irgendeiner Art? Oder nur einen normalen Trennschalter, um die Garage einzeln Stromlos machen zu können? Oder einen FI, der später auslöst als meine "normalen" FI (Stichwort: allpolige Trennung)?


    Jeder erzählt einem was anderes...
    Zuletzt geändert von halloween; 05.02.2018, 10:14.

    #2
    So wie ich es verstanden habe, fordern die TAB, dass UVen mit Leitungen angebunden sind, die mit 63A abgesichert werden können. Das sollte bei Dir mit 16² also kein Problem sein. Damit ist die Leitung auf künftige Erweiterung ausgelegt und der SLS mit 35A schützt die Leitung eh. Ein FI ist nicht zusätzlich gefordert.

    Ich weiss nicht, wieso andere Leute dort noch Neozeds verbauen. Es kann eigentlich nur dazu dienen, eine UV mit weniger als 63A-Absicherung anzufahren, und in dem Fall kannst Du normalerweise keinen LS dort verbauen, wegen Selektivität. Ein anderer Grund mag sein, dass nicht der verplombte SLS wegen einer von potentiell vielen UVen fliegen soll, sondern selektiv nur die Sicherung für die eine Steigleitung. Das ist m.W.n. jedoch nicht gefordert.

    Kommentar


      #3
      Ich habe nach dem Zähler auch Neozed für jeden Abgang (1xHV+2xUV) sowie in jeder Verteilung nochmal einen Hauptschalter. So kann ich jederzeit sowohl vom Keller aus (dort sitzt der Zählerschrank mit den Neozed) jede einzelne Verteilung bei Bedarf stromlos schalten und in jeder Verteilung vor Ort über den Hautschalter auch nochmal, um dort spannungsfrei arbeiten zu können. Außerdem fliegt bei einem "Problem" dann erstmal die betroffene Neozed, bevor der 50A SLS das ganze Haus lahmlegt...
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Hi, Leitungsschutz ist erforderlich! Bei uns in Österreich ist es i.d.R ein Tytan oder Neozed-Element, da es eine UV werden soll - würde ein 10mm² CU ausreichen.

        Kommentar


          #5
          Aber ist der SLS nicht schon Leitungsschutz?

          ----------

          Also wenn ich es gut machen möchte, dann vor jedem Abgang eine eigene Neozed? Oder eine nach dem Zähler für alles und danach erst die Aufteilung?

          Ich möchte auf jeden Fall einen KNX-Zähler einbauen lassen, welcher mir das gesamte Haus incl. aller UV/HV misst. Also dann direkt nach dem Zähler, noch vor der Aufteilung.

          -------

          Was wäre dann hier die beste Lösung?

          Hausübergabekasten 63A
          SLS 35A
          Zähler
          eigener KNX-Zähler
          Hauptleitungsabzweigklemme
          2 x Neozed je 35A
          und hinter jedem Neozed noch zusätzlich einen allpoligen Trennschalter?

          Kommentar


            #6
            Abgesehen davon, dass Du im OAR keinen KNX-Zähler wirst setzen dürfen (die Rogowski-Spulen eines Enertex SmartMeter mögen da schon eher gehen), wenn es nach dem EVU/den TAB geht, ja, so kann man das machen. Wobei ich jetzt aus dem Kopf nicht weiß, ob 35A Neozed selektiv zu 35A SLS ist. Kann sein, dass Du da mit der Absicherung eine Stufe runter musst.

            Kommentar


              #7
              Ich hab einen 3 Felder breiten Zählerschrank aber nur 2 Zähler verbaut. Also genug Platz. Alternativ könnte ich den KNX-Zähler ja auch gleich an der Einspeisung in die Hauptverteilung setzen und dann von dort den Abgang zur zusätzlichen UV (Garage/Garten) machen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                ob 35A Neozed selektiv zu 35A SLS ist.
                Wieso überhaupt Neozed? Ich würde 32 A LS verbauen, ggf. mit 10 kA Schaltvermögen.

                (@halloween: Du siehst, auch hier erzählt Dir jeder was anderes .)

                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Aber ist der SLS nicht schon Leitungsschutz?
                Richtig. Für den Leitungsschutz brauchst Du bei 16 mm² keine extra Sicherung. Ich halte es trotzdem für sehr sinnvoll, jede Steigleitung einzeln spannungsfrei schalten zu können.
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  #9
                  Ein 32 A LS ist doch nur 3 polig? Was ist dann mit dem N? Muss der nicht auch getrennt werden, um eine allpolige Trennung vornehmen zu können? Daher die Idee mit dem zusätzlichen "groben" FI - (3 polige Trennung + N getrennt).

                  Angenommen ich mach da einen 32A LS rein, dann ist doch in der Garagen-UV ein zusätzlicher 32A LS-Automat für eine 32A-CEC-Steckdose nicht mehr selektiv???

                  Und warum heute immer noch Neozed anstatt Automaten eingebaut werden, muss doch auch einen anderen Grund haben als den Preis? Was kostet ein 32A LS? 30 Euro? Schaut da wirklich jemand bei einem Neubau auf die Preisdifferenz zu einem Neozed?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Angenommen ich mach da einen 32A LS rein, dann ist doch in der Garagen-UV ein zusätzlicher 32A LS-Automat für eine 32A-CEC-Steckdose nicht mehr selektiv???
                    Korrekt!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Ein 32 A LS ist doch nur 3 polig? Was ist dann mit dem N? Muss der nicht auch getrennt werden, um eine allpolige Trennung vornehmen zu können?
                      LS gibt es auch in 4-polig, z.B.: https://www.voltus.de/elektromateria...-3p-n-32a.html

                      Welche Netzform hast Du? Im TT Netz muß der Neutralleiter auch als aktiver Leiter betrachtet werden und somit auch getrennt werden, im TN Netz nicht.

                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Angenommen ich mach da einen 32A LS rein, dann ist doch in der Garagen-UV ein zusätzlicher 32A LS-Automat für eine 32A-CEC-Steckdose nicht mehr selektiv???
                      Richtig, aber das ist eine neue Anforderung. Aber ob die 35 A Neozeds dann selektiv sind kann ich Dir aus dem Kopf auch nicht sagen. Da müßte man schon noch mal die Auslösekennlinien übereinander legen. Und wenn die Neozeds "nach unten" selektiv sind, sind sie es dann auch "nach oben" gegen den 35 A SLS?

                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Und warum heute immer noch Neozed anstatt Automaten eingebaut werden, muss doch auch einen anderen Grund haben als den Preis?
                      Im Einfamilienhaus verstehe ich es auch nicht. In gewerblichen Installationen liegt es oft am Schaltvermögen. Wenn das vorgeschaltete Netz einen Kurzschlußstrom größer als 10 kA hat, dann wird es mit LS schwierig ...
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube wir haben TN.

                        Eon.Bayern - jetzt Bayernwerk.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Eon.Bayern - jetzt Bayernwerk.
                          Kommt auf Dein Ortsnetz an: Siehe hier, Kapitel 12.2:
                          https://www.bayernwerk-netz.de/conte...re_2016_01.pdf
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #14
                            Netzcenter PAF = TN

                            Kommentar


                              #15
                              Wie ich gerade mit ein wenig Internetrecherche herausgefunden habe, wird da ja kontrovers diskutiert, dass 35A SLS eigentlich Schwachsinn sind, weil die nicht mal zu einem B20 Automaten oder B25 selektiv wären?

                              Also erübrigt sich die Frage nach 32 A LSS sowieso. Wobei die 32A CEE wahrscheinlich niemals benötigt wird... Ich hab die Steckdose im Rohbau provisorisch montiert, damit die Verputzer 2 Putzmaschinen gleichzeitig betreiben konnten. Jetzt hab ich sie halt mitsamt C32A LSS und wollte sie montieren.

                              --------------------

                              Wenn wir schon mal dabei sind: Normal muss ja jede CEE-Steckdose entsprechend eigens abgesichert sein. Darf ich mir dann nicht an eine mit 16A abgesicherte Leitung eine 16A CEE und eine 32A CEE parallel dranhängen? Praktisch als fest montierter Adapter? Wenn ich einen Verteiler/CEE-Mehrfachsteckdose benutze, dann hab ich doch das selbe.
                              Zuletzt geändert von halloween; 05.02.2018, 16:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X