Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strahlung messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Eine PG Verschraubung kann ja bei genügend Platz auch nach innnen stehen, da ist aussen nur die Gegenmutter.
    Ah...jetzt verstehe ich...umgekehrte Montage also :-) Das wird beim Burli leider nicht gehen, vom Gehäuseboden zur Platine sind nur 6mm Platz. Und man müsste zur Montage die Platine abschrauben...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Eine PG hatte ich nur für die untere Seitenwand vorgesehen bei Kabeleinführung von unten...im hinteren Bereich würde die doch in die Wand überstehen, oder mache ich grad nen Denkfehler?
      Da hast Du natürlich Recht. Denn nach oben ist kein Platz, wegen der Platine. Nur mit der Durchstoßmembran könnte sich evtl. Schwitzwasser im Gehäuse ansammeln, weswegen mir mit einer PG-Verschraubung wohler wäre. Das müsste man natürlich an die breite Unterseite des Gehäuses hinpacken, was ohnehin bei einem Aufputz geführten Kabel notwendig wäre. Oder eben zusätzlich zur Durchstoßmembran (dessen Positionierung optimal ist, wenn die Leitung direkt aus der Wand kommt) vielleicht ein Ablaufloch auf der Unterseite. Das kann aber jeder selbst entscheiden und ausführen, denke ich.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        WOW - die Funkvariante kann man dann ja mit Batterien betreiben. Auch ist für Batterien noch Platz im Gehäuse (rechts neben dem Display). Meinen Respekt!
        Das kann man leider vergessen, zumindest nicht im Dauereinsatz. Man täuscht sich da leicht...aber eine Mignonzelle mit 2000mAh wäre bei 10mA Stromaufnahme schon nach 200h leer, also nichtmal 10 Tage. Hatte ich auch schonmal geschrieben, das würde ich nicht empfehlen. Dazu wären auch diverse Stromsparmechanismen von Vorteil, wie ich sie z.B. im WiSens einsetze...die sind aber nicht im Burli vorgesehen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Da hast Du natürlich Recht. Denn nach oben ist kein Platz, wegen der Platine. Nur mit der Durchstoßmembran könnte sich evtl. Schwitzwasser im Gehäuse ansammeln, weswegen mir mit einer PG-Verschraubung wohler wäre. Das müsste man natürlich an die breite Unterseite des Gehäuses hinpacken, was ohnehin bei einem Aufputz geführten Kabel notwendig wäre. Oder eben zusätzlich zur Durchstoßmembran (dessen Positionierung optimal ist, wenn die Leitung direkt aus der Wand kommt) vielleicht ein Ablaufloch auf der Unterseite. Das kann aber jeder selbst entscheiden und ausführen, denke ich.
          Hmmm....im oberen Bereich wäre auch Platz für eine kleine PG, wenn man die Kabeleinführung von oben machen möchte.

          Schwitzwasser sollte sich aber keines bilden können, es kommt ja auch noch ein Druckausgleichselement zum Einsatz, das sitzt später unten.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Man täuscht sich da leicht...aber eine Mignonzelle mit 2000mAh wäre bei 10mA Stromaufnahme schon nach 200h leer, also nichtmal 10 Tage.
            Oha, stimmt. Zwar dachte ich eher an 2-3 Stk. hiervon aber das reicht tatsächlich auch noch nicht für eine akzeptable Dauer. Wie man sich doch manchmal verschätzt...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Schwitzwasser sollte sich aber keines bilden können, es kommt ja auch noch ein Druckausgleichselement zum Einsatz, das sitzt später unten.


              Du denkst auch an alles?!

              Edit: Na klar, das brauchst Du ja für die Umweltmessungen. (Hatte ich aus den Augen verloren, sorry)
              Zuletzt geändert von evolution; 23.04.2018, 20:59.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Du denkst auch an alles?!
                Sieht ganz so aus, als macht er das nicht zum ersten Mal...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Genau, das DAE wird für den innenliegenden Drucksensor benötigt. Der würde sonst Hausnummern anzeigen, wenn sich die Außentemperatur ändert...und als netter Nebeneffekt verhindert der auch gleich Kondensation im Gehäuse.

                  Also der Burli ist für mich auch Neuland...aber stimmt schon, gewisse Dinge fallen mir mittlerweile etwas leichter, ich habe halt schon fast 40 Jahre Bastelerfahrung aufm Buckel...für irgendwas muss das Alter ja gut sein :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Ich bin ja begeistert von deinen DIY-Geräten. Ich habe definitiv auch Interesse an dem Bausatz, bitte mit auf die Liste setzen.

                    Kommentar


                      Dankeschön...bist auf der Interessentenliste :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Update:

                        Luftdrucksensor läuft auch perfekt...Wahnsinn, wie empfindlich und wie reproduzierbar das Messergebnis der BMP180 ist. Hat mich schon beim WiSens begeistert.

                        Im Programm trägt man dann im User-Setup einfach die Höhe des aktuellen Standortes ein, die Berechnung auf normierte Meereshöhe erfolgt automatisch.

                        Damit hat man dann im Burli noch eine gleich eine kleine und übrigens auch sehr genaue Wetterstation mit eingebaut :-)

                        Eine kleines Gadget wird es voraussichtlich noch geben...ich verrate aber noch nicht was...

                        So sieht die aktuelle Debugausgabe auf dem seriellen Monitor mit allen Werten aus:

                        snip_20180425133219.png
                        Ah...fast vergessen: eine automatische Luftdrucktendenz (Messwertänderung über xx Minuten) per GA wird auch gleich noch eingebaut. Damit kann man sogar recht zuverlässig eine Wettervorhersage treffen.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Sabber...
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar



                            Luftdrucksensor läuft auch perfekt...Wahnsinn, wie empfindlich und wie reproduzierbar das Messergebnis der BMP180 ist. Hat mich schon beim WiSens begeistert.
                            Man merkt eben dass da viel Erfahrung aus dem Automotiv Bereich dabei ist, und ein Schwäbische Produkt ist.

                            Kommentar


                              Ja, der BMP180 ist richtig gut, wie schon der BMP085. Man sieht auch kleinste Änderungen am Luftdruck im µBar-Bereich (!).

                              Leider gibts bei viel Licht gerade auch etwas Schatten:
                              Die Versorgung über den Siemens TPUART läuft noch nicht so, wie ich es gerne hätte. Scheinbar zieht das R04 beim Start doch etwas mehr als gewünscht, so dass der Siemens kurzerhand den Ausgang wegschaltet (genauer gesagt: in die Foldback-Kennlinie reinläuft). Da muss ich mich etwas intensiver mit beschäftigen, ob es an nur an den recht großzügig bemessenen Puffertantals liegt oder ob ich da noch eine kleine Ladepufferschaltung mit Strombegrenzung beim Power-ON und eine minimal verzögerte separate Zuschaltung des R04 über einen Mosfet vorsehen muss.

                              Ist aber eine lösbare Aufgabe :-)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Da ich jetzt erstmal auf neue Bauteile warten muss....hier schonmal ein Preview vom User-Setup im Programm (für die Kabelvariante), sollte alles selbsterklärend sein. Man kann hier die Vorlieben einstellen (Aktualisierungszeit der Sensoren, KNX PA und GA usw.), Programm in den Arduino laden, fertig. Dann müssen später nur noch die Dummy-GA's in der ETS angelegt werden.

                                snip_20180426183759.png

                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X