Geht klar, seid beide notiert :-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Strahlung messen
Einklappen
X
-
Hier noch ein paar Messpunkte für die real gemessene (!) Stromaufnahme des BURLI am Bus (gemessen bei 24,5V Busspannung einer USB-Inbetriebnahmeschnittstelle, an einer "normalen" KNX-SV mit rund 29V Nennspannung werden die untenstehenden Werte aufgrund der Schaltnetzteiltechnik dann sogar noch etwas kleiner):
1) "Sparbetrieb": LCD-Backlight aus, Strahlungsampel aus, ohne Gewitterwarner: 10,7mA
2) "Sparbetrieb": LCD-Backlight aus, Strahlungsampel aus, mit Gewitterwarner: 12,1mA
3) "Normalbetrieb": LCD-Backlight aus, Strahlungsampel ein, ohne Gewitterwarner: 11,1mA
4) "Normalbetrieb": LCD-Backlight ein (30%), Strahlungsampel ein (30%), ohne Gewitterwarner: 11,6mA
5) "Normalbetrieb": LCD-Backlight ein (30%), Strahlungsampel ein (30%), mit Gewitterwarner: 12,5mA
6) "Anwesenheit erkannt": LCD-Backlight ein (80%), Strahlungsampel ein (30%), mit Gewitterwarner: 15,3mA
Bei den Messreihen waren alle Sensoren (Temp./Feuchte/Druck/IR) aktiv.
Finde ich gar nicht mal so schlecht für ein Busgerät mit beleuchtetem Display, eigener 400V-Hochspannungserzeugung, Anwesenheitserkennung und sehr genauer Wettersensoren...die Leistungsaufnahme des BURLI beträgt in "Maximalversion" im Normalbetrieb mit ständig leicht beleuchtetem Display, weithin sichtbarer Strahlungsampel und angeschlossenem Gewitterwarner (Reihe 5) gerade mal um die 300mW (0,3W).
- Likes 7
Kommentar
-
Danke für die Vorschußlorbeeren :-)
Ich weiß, Ihr seid genauso scharf auf die finale Version wie ich...etwas Geduld brauchts aber noch: bin gerade dabei, den ausgelagerten Gewitterwarner sauber auf der Platine anzuschalten. Der BURLI wird dann vor Ort selbstverständlich auch die Warnmeldung und ein Blitzereignis per LED anzeigen, man muss also nicht auf den externen montierten GW1 schauen und kann diesen bei Bedarf auch außer Sichtweite montieren (wo gerade Platz ist).
Gestern habe ich noch etwas die mechanischen Eigenschaften der Platine optimiert, für die PG-Verschraubungen gibt es jetzt Aussparungen auf der Platine. Eine Montage der Platine ist dann auch möglich, wenn das Gehäuse bereits mit den PG-Verschraubungen vorbereitet wurde - ansonsten wird das etwas fummelig, wenn man erst die Platine montieren muss und dann die PG-Verschraubungen...und man würde die Platine im Umkehrschluss erst herausbekommen, wenn man vorher die PG-Verschraubungen entfernt hat...beides suboptimal, deshalb habe ich da nochmal am Design gewerkelt. Ansonsten läuft der Burli hier seit Tagen störungsfrei vor sich hin und sendet fleißig Telegramme :-)
- Likes 7
Kommentar
-
Ich würde sagen, dass der Montageort nicht entscheidend ist. Der Gewitterwarner funktioniert auch in-house in beliebiger Position einwandfrei, so zumindest meine Erfahrung. Auch beim Messen der Radioaktivität konnte ich bisher keine Unterschiede bei der Montageposition ausmachen (bisher habe ich aber nur innen in verschiedenen Räumen getestet). Ich werde den Burli die nächsten Tage auch mal im Außenbereich testen und melde mich, wenn es neue Erkenntnisse gibt.
Für die Wettersensorik (Temperatur+Feuchte) ist ein regengeschützer, schattiger Platz im Außenbereich natürlich vorteilhaft.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDer Gewitterwarner funktioniert auch in-house in beliebiger Position einwandfrei, so zumindest meine Erfahrung.
Wie wäre es den Gewitterwarner über eine Steckerverbindung an den Burli anzuschließen? Wenn Du mir die benötigte Polzahl nennst, dann versuche ich einmal etwas geeignetes zu finden.Zuletzt geändert von evolution; 19.06.2018, 08:52.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi Frank,
keine Ahnung...müsste man ausprobieren.
Als Steckverbinder habe ich mir diese Kombi hier schon ausgeguckt (4-polig):
https://www.reichelt.de/Conec-Verbin...trstct=vrt_pdn
https://www.reichelt.de/Conec-Verbin...trstct=vrt_pdn
Das Anschlusskabel an der Kupplung wird dann einfach am BURLI intern auf der Platine angeschlossen.
Mit der Schutzkappe https://www.reichelt.de/M8-M12-Verbi...8&trstct=pos_1 kann man dann auch die Kupplung bereits vorsehen und den Gewitterwarner jederzeit nachrüsten.
Gibt's auch ähnlich von Lumberg/Belden.
Bin für Ideen und Tipps aber offen :-)
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenIhr wisst schon, dass ihr (im positiven Sinne) irre seid?
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
Hehe, genau das ist doch die Antriebskraft :-)
Wird es eine Dokumentation zum BURLI geben? Wäre doch schade, wenn das Gerät einfach so verloren geht!
Vielleicht auch die Chance später mal noch einzusteigen?
Kommentar
-
Na klar...ich werde das alles analog zum Smelly One im DIY-Bereich vorstellen, sobald alle Details geklärt sind. Fachwissen wird da eigentlich gar nicht benötigt, außer ein paar Bohrungen, ein paar Stiftleisten einlöten und Programm in den Arduino laden und ein paar Dummy-Gruppenadressen in der ETS anlegen ist da nix weiter zu tun...
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenFachwissen wird da eigentlich gar nicht benötigt, außer ein paar Bohrungen, ein paar Stiftleisten einlöten und Programm in den Arduino laden und ein paar Dummy-Gruppenadressen in der ETS anlegen ist da nix weiter zu tun...
Kommentar
Kommentar