Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was "muss" ein neues EFH heutzutage alles haben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wie funktioniert das Teil eigentlich?
    Kann mir nicht vorstellen, dass das Bevorraten von kochendem Wasser nicht wenig Strom braucht...

    Kommentar


      #47
      Hier steht 10W. Interessanterweise listet die Deutsche Seite nicht diesen Wert sondern spricht erst über 5 Cent/Tag für Standby Modus, ein wenig unten aber von 6,7 Cent/Tag Standby-Stromkosten.

      Update: hier noch die Installationsanleitung, wo der Standby-Durschnittswert von 10W gelistet wird (Seite 5).
      Zuletzt geändert von xrk; 07.04.2018, 10:32.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #48
        10W im Standby....
        OK, eindeutig gestrichen, das ist es mir nicht wert.
        Nicht im Sinne des Geld Sparens sondern in Anbetracht der Energieverschwendung.

        Kommentar


          #49
          Zitat von marpre Beitrag anzeigen

          Wir planen mit Zirkulation, gebaut ist die allerdings noch nicht. Das mit dem PM und der Zirkulation starten ist ja so eine Sache, wir haben eine offene Küche/Wohnzimmer. Da würde das schon nicht funktionieren.
          Die Zirkulationsleitung wird ab einer bestimmten Leitungslänge halt einfach notwendig. Insbesondere, wenn man zum Bsp eine SpülMa hat, die mit warmen Wasser arbeitet. (Das macht dann Sinn, wenn man eine thermische Solaranlage hat.)
          Man kann die Zirklualtion über eine Zeitschaltuhr + Temperaturfühler + Spül-Event sinnvoll steuern. Über PM ist weniger sinnvoll, da die Leitung erst mal auf Temperatur "gespült" werden muss. Wenn das mit einem PM geht, dann braucht man wahrscheinlich keine Zirkulation.
          Ach ja wenn die Leitung innerhalb der thermischen Hülle liegt geht ja auch eigentlich keine Energie verloren.

          Kommentar


            #50
            Ich achte beim Bau darauf, Räume mit Warmwasserbedarf möglichst übereinander zu planen, so das die Leitungswege so kurz wie möglich sind.
            Natürlich muss man ein paar Sekunden auf warmes Wasser warten, aber soo groß ist das Problem hierdurch auch nicht.

            Naja, im Winter nicht :P
            Aber im Sommer brauche ich keine zusätzliche Heizung

            Kommentar


              #51
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Ach ja wenn die Leitung innerhalb der thermischen Hülle liegt geht ja auch eigentlich keine Energie verloren.
              dich kann man eigentlich nicht mehr ernst nehmen....

              zum Thema Geschirspülmaschine an WW anschliesen ist keine gute idee ausser man hat eine die einen seperaten WW Anschluss hat grund sind die Enzyme die den Dreck lösen arbeiten bei klatwasser besser.

              Kommentar


                #52
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                dich kann man eigentlich nicht mehr ernst nehmen....

                zum Thema Geschirspülmaschine an WW anschliesen ist keine gute idee ausser man hat eine die einen seperaten WW Anschluss hat grund sind die Enzyme die den Dreck lösen arbeiten bei klatwasser besser.
                Der Smiley hatte seinen Grund. Inhaltlich ist die Aussage aber richtig! Könnte man sogar so im Rahmen einer Simulation bilanzieren...Aber geschenkt.

                Zum Geschirrspüler. Der Anschluss sollte natürlich so auch von der Maschine vorgesehen sein. Und wenn man mal google benutzt, dann wird man sehen, dass nicht wenige Institutionen den Anschluss des Geschirrspülers ans WW explizit empfehlen. Wenn man ne WP betreibt, dann ist das natürlich nix...Verstehe ich schon. Auch dieses Thema ist geschenkt....
                Zuletzt geändert von RBender; 07.04.2018, 13:36.

                Kommentar


                  #53
                  Ein EFH braucht soviel Ausstattung wie ein Mitteklassewagen an Vollaustattung hat.
                  Schließlich verbringt man mehr Zeit daheim, als im Auto...

                  Alle fahren grosse fette Autos, daheim wird dann meist gespart.

                  Kommentar


                    #54
                    Alle fahren grosse fette Autos, daheim wird dann meist gespart
                    Um den Autovergleich zu vervollständigen: "Fensterheber" im Sinne elektrisch versenkbarer Glaswände statt sehr breiter Terrassentüren waren in den 60er Jahren mal chic. Mindestens eine entsprechend ausgerüstete bungalowähnliche Villa steht am Bodensee und unter Denkmalschutz. Der Kanzlerbungalow in Bonn weist ebenfalls versenkbare Wände auf.

                    Im Ernst aber, das wichtigere Kriterium im Vergleich zwischen Auto und Haus wäre wohl am ehesten die Klimatechnik: Während Häuser in Europa eher Warmwasserheizungen haben, sind in Nordamerika eher Forced Air Systeme vorhanden, die jedoch auch meistens zur Kühlung eingesetzt werden. Angesichts höherer thermischer Behaglichkeit kommen dort aber auch vermehrt Systeme wenigstens mit Zonenregelung, oft jedoch auch Pumpenwarmwasserheizungen zum Einsatz. Der Trend geht daher im Heizbetrieb auch vermehrt zu Strahlungswärme. Gleiches gilt in diesem Vergleich auch für Fahrzeuge: Auch hier werden vermehrt Bauteile thermisch aktiviert, Sitzheizung gibt es schon seit Jahrzehnten, Lenkradheizung (Mercedes, Opel/GM usw.) ebenfalls, Strahlungsheizung für Füsse, Knie (Maybach) und Armauflagen (S-Klasse, smart usw.) kamen ebenfalls über die Zeit noch dazu.

                    CAN-Bus ist jedoch Standard bzgl. Ausstattung im Fahrzeugwesen, wobei hier auch ein Trend zu leistungsfähigeren Bussystemen besteht. Langsame Systeme wie KNX waren hier nie eine Alternative.

                    Dem Kommentar von Chegger stimme ich insofern aber gern zu, als der Fahrzeugsektor der Treiber war für Klimatechnik und einige Automationstechnik auch in Gebäuden. Jedoch sind Gebäude für viele Jahrzehnte erbaut, während Fahrzeuge dagegen kurzlebiger sind. Dies schlägt sich eben auch in der verbauten Technik nieder, was nichts mit "Sparsamkeit" hat, denn nirgends wird so viel Geld pro umbautem Kubikmeter Raum ausgegeben wie in Deutschland.

                    Kommentar


                      #55
                      Zum Thema Zirkulation: bei mir sind es zum Bad gute 20 m Leitung von WW-Speicher. 1:10 min in der Früh ohne Zirkulationspumpe (1 Armatur voll aufgedreht) - nach 220 sek Pumpe auf mittlerer Drehzahl: 5 sek bis das Wasser warm kommt.

                      Sonst fällt mir noch ein:
                      - Kühldecke - muss ja keine Betondecke sein. Geht auch bei abgehängten Systemen oder bei Ziegeldecken unterm Putz.
                      - Wasserzähler extra für die Dusche (auf den Bus)
                      - Türen und Fenster mit Reedkontakten
                      - Wandheizung im Bad in der Dusche

                      Nicht Technisch:
                      - Lehmputz für gutes Raumklima
                      - Nachhaltige Baustoffe fürs gute Gewissen

                      Kommentar


                        #56
                        Ich würde sagen, dass alles was passiert erfassbar sein sollte, um Reaktionen auszulösen. Zu erkennen dass der Fernseher an ist geht gut über Stromerkennung. Genauso bei den Spül-, Wasch- und Trockengeräten. Bei allem was mit Wasser zu tun hat wirds schwierig, ohne Zähler / Temperaturfühler.

                        Den zentralen Wäscheabwurf aus KG DN400 oder so, fand ich auch ziemlich cool.

                        Achso, meine Klos hab ich mit 3x2,5mm2 angefahren. Stichwort spätere Nachrüstung eines Dusch WCs.
                        Zuletzt geändert von jentz1986; 08.04.2018, 07:32.

                        Kommentar


                          #57
                          Es hat noch keiner die KWL genannt. Aber gut ist ja heute eigentlich über ENEV & DIN "vorgeschrieben" und damit Standard.
                          Zuletzt geändert von RBender; 08.04.2018, 08:30.

                          Kommentar


                            #58
                            jentz1986 : KG-Rohr verströmt seinen Geruch. Daher besser Wickelfalzrohr o.ä., da aber auch an die Erdung denken.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen

                              Achso, meine Klos hab ich mit 3x2,5mm2 angefahren. Stichwort spätere Nachrüstung eines Dusch WCs.
                              Daran sollte man unbedingt denken! Aber 2,5mm2 !? Sind deine Klos so weit von der UV entfernt? Ein Dursch-WC ist doch kein Großverbraucher.

                              Kommentar


                                #60
                                Vielleicht mit Durchlauferhitzer und Sitzheizung?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X