Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was "muss" ein neues EFH heutzutage alles haben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Dann gibt's aber gekochte Eier

    Kommentar


      #62
      Als Beispiel V&B ViClean-L gönnt sich laut Datenblatt 1200W für Durchlauferhitzer in höchster Stufe plus 50W für Sitzheizung, d.h. 1,3 KW max. was grob 6A ist.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #63
        Ohh, das ist aber ordentlich! Ich dachte die hätten kleinere Leistungen

        Kommentar


          #64
          Zum Thema Zirkulationsleitung:
          Wenn die Räume, welche mit TWW (Trinkwarmwasser) versorgt werden müssen, alle nahe aneinander liegen ist das natürlich optimal. Ansonsten würde ich nicht pauschal zu-/abraten.

          Manche schwören auf eine Begleitheizung für die Rohre, andere auf "Solar Durchlauferhitzer".
          Der Solar Durchlauferhitzer wird vor Ort (unter der Spüle) montiert und erhitzt das Wasser so lange, bis warmes Wasser durch die Leitung kommt.

          Andere wiederrum nehmen den kleinstmöglichen Querschnitt für die Rohre und verteilen TWW dann sternförmig. Der Gedanke dahinter: Dünnes Rohr = wenig Inhalt = kurze Wartezeit. Hygienisch meiner Meinung nach äußerst bedenklich, da die Leitungen von Entnahmestellen die kaum verwendet werden ewig nicht gespült werden.

          Die Steuerungen von Zirkulationsleitungen lassen schon sehr viel zu. Uhrzeit / Präsenz / Impuls durch kurzes öffnen eines Wasserhahns. Beachten sollte man hier aber die Legionellen-Problematik. Vorgeschrieben sind an der Ziruklationsleitung _permament_ mind. 55° am Rücklauf. D.h. abschalten / mit der Temperatur runter sollte eigentlich nicht sein. Wie hoch die Angst vor Legionellen ist und was jeder in seinem privaten EFH macht sei natürlich jedem selbst überlassen. Ja, ich verliere Wärmeenergie durch den Zirkulationsbetrieb, aber i.d.R. ist diese Wärmeenergie günstiger als die eines solaren DLE oder der Rohrbegleitheizung. Und: in der Heizperiode bleibt die Wärmeenergie ohnehin im Haus (Verlust = 0). Ob die Wärme also durch die FBH oder durch die Leitungen von TWW kommst ist ja vollkommen egal. Es sei denn TWW wird mit einer Wärmepumpe o.ä. erzeugt. Desto höher die Temperatur ist, desto ineffizienter läuft das Werkl. Bei Holz / Gas / Öl vollkommen schnuppe.
          In der Sommerperiode kostet Wärmeenergie durch thermische Solaranlage (sofern vorhanden) fast nichts. Ob der zusätzliche Wärmeeintrag ins Haus im Sommer spürbar ist kann ich nicht sagen. Falls nicht vorhanden --> Ziruklationsleitung im Sommer nicht durchgehend betreiben. Hygienisch nachteilig, man kann ev. durch wöchentliches spülen mit 70° entgegenwirken.

          Also wie gesagt, pauschal ist das nicht wirklich zu beantworten, würde aber mal folgende Entscheidungskriterien in den Raum stellen:
          • Alle Entnahmestellen von TWW nahe aneinander --> nichts vorsehen
          • Eine oder wenige _kleine_ Entnahmestellen enternt --> solarer DLE
          • Entnahmestellen verteilt:
            • TWW-Bereitstellung mit Erzeuger der hohe Temperaturen (60°) ohne Effizienz-Verluste bereitstellen kann: Zirkulationsleitung
            • TWW-Erzeugung bei 60° kostet Effizienz (= Teuer) oder Photovoltaik vorhanden: Rohrbegleitheizung, Solare DLE oder so machen wie im nächsten Punkt:
            • Holzheizung mit Puffer: Ev. die Zirukationsleitung im Sommer nur bei Bedarf verwenden (Bewegung / Uhrzeit / ...) oder mit der Temperatur von 60 auf 40 runter (wenn man sich traut ^^). Ansonsten wird ev. der Puffer zu schnell leer gesaugt und schädigende Kaltstarts des Holzvergasers nehmen an häufig zu.

          Kommentar


            #65
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            Durchlauferhitzer
            Das Teil von meinen Eltern zieht schon ganz ordentlich Strom wegen der Warmwasserbereitung. Jahr1: Und auch hier: Boah bin ich klug, ich habe 3€ gespart weil ich den kleinen Querschnitt genommen hab. Jahr5: Für das neue Klo mussten wir alle Wände aufreissen, weil das Kabel zu dünn war. Bravo, smart...
            Querschnitt ist was, wo man vielleicht in der großen Menge sparen kann, aber in der Küche, Bad (Fön), Hauswirtschaftsraum, da würde ich mindestens die 2,5 legen. Also 2,5 und nicht mehr, aber potentiell auch die Steckdosen im Essbereich (Raclette) und ähnliches eben auch und zusätzlich.

            Kommentar


              #66
              lidl Stagnation aufgrund von langen Leitungen (sternform) im TW-Bereich ist meines Wissens nicht zulässig.

              Unserm Sani war eine kalte Außenzapfstelle an der Werkstatt zu weit weg, weil dahin über 10m Rohr zu legen wäre, als Stichleitung. Er meinte 2013 war das noch zulässig, 2014 (unser Baujahr) nicht mehr. So meine ich mich zu erinnern, sollte aber ein Fachmann was zu sagen.

              Kommentar


                #67
                Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                Ich würde sagen, dass alles was passiert erfassbar sein sollte, um Reaktionen auszulösen.
                Da fällt mir meine Wasserenthärtungsanlage ein. Letzten Freitag hatte ich Inbetriebnahme & Instruktion. Als mir der Techniker sagte, man müsse halt regelmässig den Salzvorrat kontrollieren und dass es keine Signalisation gäbe, habe ich die Instruktion auf der Stelle abgebrochen... Dann den Sanitär-Heini angerufen und gesagt, er soll doch mal ein passendes Gerät bringen!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                  Stagnation aufgrund von langen Leitungen (sternform) im TW-Bereich ist meines Wissens nicht zulässig.
                  Da stimme ich dir zu. Optimale Lösung m.M.n:
                  Doppelwandscheiben nur für TW.
                  Für TWW: Von Doppelwandscheiben ist hier abzuraten, denn diese in Verbindung mit einer Ziruklationsleitung erhitzt durchgehend die Wandscheibe, das Eckventil und über die Armatur auch TW. Deshalb: Leitung an der Decke führen. Über der Entnahmestelle ein T-Stück und dann nach unten. Stichleitung ist damit ca. 2 - 2,7m lang. Optimaler wäre es die Leitung bis ca. 10cm über das Eckventil nach unten zu ziehen, dort das T-Stück zu setzen und mit der Leitung dann wieder nach oben fahren. Vom T-Stück führt dann eine lediglich 10cm lange Stichleitung zum Eckventil. Ist halt platztechnisch etwas schwierig. Die Idee dahinter, die Leitung oben zu führen, ist die Wirkung des Thermosiphons. Ich kann die Zirkulationsleitung durchgehend auf 60 Grad laufen lassen. Solange an der Armatur nichts entnommen wird, wird auch die Wandscheibe dort nicht erhitzt. Nachdem an einer Armatur etwas entnommen wurde, fließt die Wärme in der Stichleitung zurück in den Zirkulationsstrang.

                  So - genug offtopic . Wobei... eine saubere Trinkwasserinstallation darf natürlich in nem Neubau auch nicht fehlen.

                  Genausowenig wie eine eigene Verrohrung für die WC-Spülung und ev. auch WaMa. Niemand kann sagen wo wich die TW-Preise in den nächsten Jahren hinentwickeln werden. Da ist es doch gut, wenn man WC und ev. WaMa mit Regenwasser betreiben kann ^^

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    Genausowenig wie eine eigene Verrohrung für die WC-Spülung und ev. auch WaMa. Niemand kann sagen wo wich die TW-Preise in den nächsten Jahren hinentwickeln werden. Da ist es doch gut, wenn man WC und ev. WaMa mit Regenwasser betreiben kann ^^
                    Da gibt es durch aus korrelationen je mehr Wasser wir sparen desto mehr kostet das Wasser....

                    Kommentar


                      #70
                      Noch eine Idee: Ein EFH in 2018 sollte eigentlich, wenn irgend möglich, als Plus-Energie-Haus ausgelegt werden.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Genausowenig wie eine eigene Verrohrung für die WC-Spülung und ev. auch WaMa. Niemand kann sagen wo wich die TW-Preise in den nächsten Jahren hinentwickeln werden. Da ist es doch gut, wenn man WC und ev. WaMa mit Regenwasser betreiben kann ^^
                        Es ist doch jetzt schon so, dass das Abwasser mehr kostet als das Trinkwasser. Insofern sehe ich in der Regenwassernutzung fürs WC wenig Sinn, weil sich der Aufwand für zusätzliche Verrohrung, Filter, Zähler kaum rechnen wird. Ne Zisterne für die Gartenbewässerung schon eher.

                        Kommentar


                          #72
                          Es gibt Kommunen, da ist die Regenwassernutzung vorgeschrieben und da auf die Regenwasserentsorgung schon eine Gebühr liegt, entfällt die Abwassergebühr für den Nutzwasseranteil. Es würde sonst mit Zwang zu einer doppelten Gebühr kommen.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Insofern sehe ich in der Regenwassernutzung fürs WC wenig Sinn, weil sich der Aufwand für zusätzliche Verrohrung, Filter, Zähler kaum rechnen wird.
                            Das wollten meine Sanitär-Leute auch nicht machen, die sagten auch, das bringt nichts.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #74
                              N'abend

                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Das wollten meine Sanitär-Leute auch nicht machen, die sagten auch, das bringt nichts.
                              Ack, same here. Allerdings haben wir trotzdem eine Zisterne aber eben nur für die Pflanzen draussen.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                #75
                                Kann man nicht mal den all den Wusel weg Zirkulation ja/nein in einen eigenen Th6read auslagern? Das ja genau schlimm wie ERR ja / nein. Gibt doch eben so einen gezielten Parallelthread wg der Regelzyklen bei FBH. So einen thread kann man ja nun hierdraus auch aufmachen.

                                Der thread sollte eigentlich ne Auflistung von Themen sein. Bei Zirkulation wäre es auch einfach ausreichned zu sagen, kommt drauf an man ist sich uneinig, basta. Details nachzulesen Hier.

                                Danach kann man hier mit der Featureliste gepflegt weiter machen.


                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X