Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NV/HV Leds

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von r3try Beitrag anzeigen
    Eigentlich hätten mich konkrete Empfehlungen für Leuchten interessiert - hier findet man ja irgendwie nur Voltus (für 24V) und Philips (für 230V) - oder sind das in der Tat die empfehlenswertesten Vertreter?
    "Leuchten" ist so unbestimmt, deshalb die Diskussion um Leuchtmittel.

    Bei Spots gibt es eben die Qual der Wahl zwischen den Systemen, während es bei anderen Bauformen nicht alles gibt. Bei den kompletten Leuchten der höherpreisigen Hersteller kann man teilweise DALI-Treiber wählen, ansonsten bleibt halt Phasenabschnitt-Dimmung oder DIY-Umbau der Leuchte auf DALI. Da es bei den Leuchten aber so viele Bauformen gibt hängt das sehr vom Bedarf, Geschmack und Budget ab.

    Wenn du zu deinen Leuchten konkret postest, was du bzw. der Lichtplaner gewählt hast, dann gibt's vielleicht Vorschläge & Erfahrungen zu ähnlichen Modellen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 30.08.2018, 13:18.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Heinz, ein kleiner Tip, speziell diese extrem langen Threads muss man nicht komplett lesen.
      Selbst beim Überfliegen kann man sehr viele interessante Infos mitnehmen.

      ohhh... ganz vielen herzlichen dank andreas, darauf wäre ich ohne deine wertvolle hilfe nie gekommen
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        "Leuchten" ist so unbestimmt...
        Mir gehts um empfehlenswerte Spots für 230V (GU10) bzw. 24V

        Kommentar


          #34
          Zitat von r3try Beitrag anzeigen
          Mir gehts um empfehlenswerte Spots für 230V (GU10) bzw. 24V
          Also nur um die Gehäuse die Einbauringe?

          Das fällt ganz klar in die Kategorie otisches Design, das soll doch bitte jeder für sich selbst entscheiden was da passt.
          Eine Sammlung mechanisch passender zu den Voltusspots gibt es im Forum, die Liste ist aber bei weitem nicht erschöpfend.

          Also die tiefen des Internet einfach mal nach Deckeneinbauringe MR16 / GU10 und wie die Sockel alle sich nennen durchsucht und das was optisch gefällt mal als Muster bestellen.

          In den Preisklassen <10€ je Stück gibt es eine Menge, da muss man dann aber mehr Beispiele als Muster kaufen, da teilweise die Verarbeitungsqualität dann auch dem Preis entsprechend niedrig ist, was man im Realen auch sieht aber nicht unbedingt an den Fotos. Es gibt aber auch vernünftig verarbeitete in der Preisklasse. preislich nach oben gibt es ja kaum Grenzen was dann auch teilweise dem guten aber auch außergewöhnlichen Design zu gute kommt.

          Was ich nie nehmen würde sind die Gehäuse wo die Module durch solche Sprengringe vorne gehalten werden das sieht immer sch.... aus.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            ohhh... ganz vielen herzlichen dank andreas, darauf wäre ich ohne deine wertvolle hilfe nie gekommen
            Gerne lieber heinz

            Kommentar


              #36
              Also nur um die Gehäuse die Einbauringe?
              Nein, ich rede von den Leuchtmitteln.... deshalb habe ich ja explizit nach Alternativen zu den genannten Voltus Spots (24V) bzw. Philips MasterLED Dimtone (230V GU10) gefragt.

              Bei den Einbauringen gefallen mir die weißen Sebson Ringe gut und die sind auch preislich in einem vernünftigen Bereich... ich glaube die werdens wohl werden.
              Zuletzt geändert von r3try; 31.08.2018, 09:57.

              Kommentar


                #37
                Zitat von r3try Beitrag anzeigen
                Nein, ich rede von den Leuchtmitteln.... deshalb habe ich ja explizit nach Alternativen zu den genannten Voltus Spots (24V) bzw. Philips MasterLED Dimtone (230V GU10) gefragt.
                War der Thread hier noch nicht verlinkt?
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...htmittel/page6

                Was ich für Neuplanungen nicht empfehlen würde sind die 12V AC Retrofit, weil man dort auch noch die Abhängigkeit vom elektronischen Trafo hat. Mit PWM-Dimmung an DC laufend diese 12V AC Leuchtmittel auch nicht richtig, weil sie für AC-Betrieb gedacht sind.

                Kommentar


                  #38
                  War der Thread hier noch nicht verlinkt?
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...htmittel/page6
                  In dem Thread gehts doch einfach um einen Vergleich von 3 (zufälligen?) GU10 Leuchtmitteln - oder sind das DIE 3 empfehlenswertesten Vertreter in dem Bereich?
                  Mir gings eben um Empfehlungen bzw. halt Leuchtmittel die sich im Praxiseinsatz gut bewährt haben und ein gutes P/L Verhältnis haben.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von r3try Beitrag anzeigen
                    In dem Thread gehts doch einfach um einen Vergleich von 3 (zufälligen?) GU10 Leuchtmitteln
                    Nee, das sind schon mit Erfahrung ausgewählte Leuchtmittel.

                    Zitat von r3try Beitrag anzeigen
                    und ein gutes P/L Verhältnis haben.
                    Das klingt so, als ob selbst die günstigen (und guten) Philips zu teuer sind? Dann kann ich leider auch nicht helfen. Die billigen LED haben oft schreckliche Farben (weitere Toleranzen bei Farbtemperatur und dazu farbstichig auf der Grün-/Lila-Achse).
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 31.08.2018, 10:19.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Das klingt so, als ob selbst die günstigen (und guten) Philips zu teuer sind? Dann kann ich leider auch nicht helfen. Die billigen LED haben oft schreckliche Farben (weitere Toleranzen bei Farbtemperatur und dazu farbstichig auf der Grün-/Lila-Achse).
                      nein, gar nicht - preislich sind die perfekt. Das einzige was mich bei denen etwas zweifeln lässt ist der geringe Abstrahlwinkel. Ich habe zB. im WC nur einen Spot geplant und wollte die Spots auch im Vordach beim Eingangsbereich einsetzen und frage mich da halt ob der Abstrahlwinkel mit 40° hier ausreicht - ich hätte sonst zu einem Spot mit ~60° Abstrahlwinkel gegriffen (was es bei den DT Versionen von Philips mit CRI90 ja nicht zu geben scheint).
                      Aus diesem Grund habe ich nach weiteren guten Alternativen gefragt - wenn es die aber nicht gibt werde ich wohl trotzdem zu den Philips greifen.

                      Achja, zur Beleuchtung im Eingangsbereich hätte ich auch noch eine Frage: wir haben ein relativ langes Vordach mit 5 spots im Abstand von ca. 2m. Reichen hier erfahrungsgemäß normale Spots aus, oder brauche ich hier schon eher Panele?
                      Zuletzt geändert von r3try; 31.08.2018, 11:50.

                      Kommentar


                        #41
                        Mit 60° kenne ich auch nur die festfarbigen Versionen von Philips. Getestet habe ich die aber nicht, weil ich mit 24°-40° geplant hatte.

                        Beleuchtung des Vordachs ist schwer einzuschätzen, ohne die Konstruktion und Vorlieben bzgl. Helligkeit zu kennen. Hier bei uns hatten wir das Thema im letzten Jahr und ich hatte dann Lichtsimulation mit LED-Streifen vs. 40° Spots gemacht. Dabei hat uns für unsere Situation das gebündelte Licht besser gefallen, vor allem auch wegen der resultierenden Lichtverteilung an den umgebenden Wänden. Beim ungerichteten Licht hatte man im oberen Bereich viel Helligkeit und der Boden war dunkel, das sah in der Simulation nicht so schön aus.

                        Von der Lichtleistung wären mir bei deinen 2m Abstand die 350lm der typischen Retrofits zu wenig und würde zu stärkeren Spots greifen, aber das ist Geschmackssache.

                        Kommentar


                          #42
                          @6ast: danke.

                          Könnte mir noch wer erklären, was der Unterschied zwischen Dim2Warm und TunableWhite ist - Irgendwie klingt das für mich fast identisch? Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?
                          dim2warm: beim dimmen verändert sich zusätzlich zur Helligkeit noch die Lichtfarbe (automatisch oder einstellbar?)
                          tunableWhite: es sind 2 Leuchtmittel verbaut; eine warmes und ein kaltes und ich kann dadurch die Lichtfarbe regulieren.

                          Brauche ich bei dim2warm ebenfalls 2 Dimmkanäle (wie bei TW)?

                          Kommentar


                            #43
                            Dim2Warm ist wenn typischerweise bei den 230 Volt Leuchten vorhanden und geht automatisch beim Dimmen. Man braucht keinen separaten Kanal. Beim ganz normalen Dimmen wird die Lampe dunkler und auch wärmer. Dies wird genutzt um einer echten Halogen-Lampe vom verhalten her ähnlicher zu sein.
                            TW ist nach meiner Kenntnis immer die separat einstellbare Farbtemperatur und wird für HCL benutzt um den Tag über möglichst authentisches Licht zu generieren (Übertrags kalt, morgens und abends warm).
                            Bei 24V benötigst du dafür einen separaten Kanal.
                            Bei 230V ist das meines Wissens nach nur bei Produkten mit zusätzlicher Steuerung verfügbar, wie z.B. die Philips Hue.
                            Zuletzt geändert von Dawaterman; 01.09.2018, 16:40.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                              Dim2Warm ist wenn typischerweise bei den 230 Volt Leuchten vorhanden und geht automatisch beim Dimmen.
                              Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                              Bei 230V ist das meines Wissens nach nur bei Produkten mit zusätzlicher Steuerung verfügbar, wie z.B. die Philips Hue.
                              Ich denke Du hast das richtig gemeint, nur nochmal als Ergänzung weil sich die beiden Texte oben widersprechen:

                              Bei 230V-Retrofit-Leuchtmitteln (z.B. GU10- oder E27-Sockel) geht Dim2Warm oder Dimtone (ist das Gleiche) automatisch mit einem einzigen Dimmkanal. Je mehr gedimmt wird, desto dunkler wird das Leuchtmittel und die Lichtfarbe verschiebt sich ins Rötliche. Steuerung in dem Fall erfolgt direkt über KNX.

                              Bei nicht-230V-Retrofit-Leuchtmitteln, die in der Regel als komplette Leuchte auch für 230V angeboten werden (wie die HUE), funktioniert das aktuell nur mit separater Steuerung z.B. über Smartphone und kann erstmal nicht direkt über den KNX bedient werden.

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Äh ja. Wir meinen das gleiche.
                                Mir war nur wichtig zu erwähnen, dass es Tunable White auch in 230V gibt. Man muss halt nur den Umweg zB über Hager IOT gehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X