Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Indirekte RGB LED-Beleuchtung

    Hi Andreas,

    bzgl. der Deckenhöhe kann ich Dir nur wärmstens die Erhöhung ans Herz legen!! Trotz Verzögerungen und etwaiger Mehrkosten!!

    Haben im EG auf Anraten eines befreundeten Architekten die Raumhöhe auf 2,65m erhöht, gerade bei größeren Räumen (>30qm) wichtig da sonst die Decke "drückt". Oben haben wir die Höhe auf 2,50m gelassen, würde ich heute definitiv auch höher setzen.
    Bedenke, manche Sachen kann man ändern, anderes nicht. Und da lieber keine Kompromisse eingehen...

    Just my 2 Cent

    Kommentar


      Zitat von Zandrael Beitrag anzeigen
      @Michael (Voltus):

      - Nochmal zu den RGBWW-Stripes von euch. Hattest du da nicht was geschrieben, dass die genug Helligkeit haben dürften für Standardbeleuchtung. Glaube mich zu erinnern, dass das hier im Thread irgendwo war.

      - Wenn ich die Innenkreise WW und die Wandbeleuchtung RGBWW mache. Was benötige ich da an Bauteilen um das Ganze mit KNX in Betrieb zu nehmen.
      - Und wieviele und welche Netzteile, Bus-Kabel (CAT 5 bei DMX?) Wo müsste die 230V Anschluss sein?

      Ich bin gerade dabei unsere KNX-Komponenten-Liste zu komplettieren. Die würde ich euch / dir auch gern mal zukommen lassen, dass wir über ein Gesamtangebot reden können.
      Hallo Andreas,

      Die RGBWW haben einen 5050 WW Chip. Die von Hendrik RGBW haben einen 3528 Chip. Vielleicht habe ich mich an einer Stelle zu pauschal ausgedrückt. Es kommt natürlich immer auf die Anforderungen im Einzelfall an. Bei einem Schminkspiegel benötige ich naturgemäß eine sehr hohe Beleuchtungsstärke.

      Deine zweite Frage kann ich nicht so pauschal beantworten, weil es einfach zu viele Möglichkeiten gibt. Es gibt nur einen einzigen Weg das festzulegen:
      Gewünschte Strips und mögliche Treiber/Trafo Platzierungen in einen Plan zeichnen. Diesen Plan können wir dann gerne mal gemeinsam durchgehen. Viele unserer Kunden bestellen in letzter Zeit das Lila KNX Kabel für die DMX Verdrahtung.

      In nächster Zeit möchte ich fertige Kundenprojekte mit LED Strip Beleuchtung hier zum "abgucken" vorstellen. Dafür müssen die aber erst mal fertiggestellt sein

      Gerne Kannst Du uns Deine Liste mit Hinweis auf das KNXUF zuschicken.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Moinsen,

        hier hab ich mal im Anhang eine Tabelle mit den notwendigen Stripe-Positionen, ihrer Länge, die daraus resultierenden benötigten Leistungszahlen, etc. Gleichzeitig hab ich hier mal versucht Treiber auszusuchen und entsprechend ihrer Leistung einzelnen oder mehreren Stripes zuzuordnen. (Ausgegangen bin ich bei dem ganzen Kram von diesen Stripes hier: VOLTUS 30175 RGB+WW STRIP, 24V, 5M, IP20, CRI80)

        Hier bei sind, wie in der Tabelle beschrieben:
        • LINEARdrive 180D 1
          für die TV-Wand aka Wohnbereich Nord-Wand
        • LINEARdrive 180D 2
          für die West-Wand des Wohnbereichs
        • LINEARdrive 180D 3
          für die Süd-Wand aka Couch-Wand
        • LINEARdrive 180D 4
          für die Süd- und Ost-Wand im Essbereich
        • LINEARdrive 180D 5
          für die Küchen-Decke
        • LINEARdrive 720D 1
          für die Decke im Wohnbereich
        • LINEARdrive 720D 2
          für die Decke im Essbereich


        Meines Erachtens sollte das mit der möglichen Gesamtmenge an Stromstärke wie auch Leistung hinhauen. Ich bin mir bei den Deckenbereichen nur nicht ganz sicher wegen der Gesamtlänge, da dies etwas über 10m hinaus geht. (vor allem im Essbereich)

        In meinem Beispiel mache ich die Wände im Wohnbereich einzeln schaltbar. Würdet ihr die alle gemeinsam schalten, oder ist das schon so ok? Eine gemeinsame Schaltung würde natürlich Kosten sparen, allerdings wäre dann zur indirekten Beleuchtung der TV-Wand auch alle weiteren Wände des Wohnbereichs erhellt. Kann mir vorstellen, dass das nicht immer erwünscht ist.

        Im Essbereich beleuchte ich beide Wandseiten auf einmal.
        1. hats da nicht viel Wand und
        2. macht da einzelne Beleuchtung wenig Sinn.

        Was in meiner Liste auf jeden Fall noch fehlt sind die Netzteile. (So fern ich das richtig verstanden habe, wenn ja...) Welche könntet ihr mir da empfehlen?

        Die Leitungen, also Strom für die Netzteile und das DMX-Bus-Kabel (Cat5), möchte ich bei diesem Plan an der TV-Wand oder Decke in der Nähe der Position der 4er Gruppe von Treibern rauskommen lassen. Von dort aus, nach dem alle 4 Treiber angeschlossen wurden, gehts weiter zum Treiberpaar aus LINEARdrive 180D 4 und LINEARdrive 180D 3, danach zum letzten Treiber LINEARdrive 180D 2. Ich denke so könnte, falls das so funktioniert, die Kabellänge da auch minimiert werden. (Falls ich völlig daneben liege, bitte ich, die Steinigung zu verschieben ;-) )

        Mehr Fragen stelle ich erstmal nicht. Schließlich sind meine Posts eh schon überdurchschnittlich lang :-/

        mfg

        Andreas
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Kann dir leider deine Fragen nicht beantworten (gucke aber gespannt, da mein Wohnzimmer genau wie deines aussehen wird)

          Habe gerade folgende Gipskartonplatten gefunden - wirkt so als wären die perfekt dafür geeignet, wenn man in beide Richtungen Licht ausstrahlen möchte. Einfach oben an die Wand geschraubt und fertig ? Evtl. nur eine Gipskartonplatte noch als Abstandshalter, falls es sonst zu nah an der Wand ist. Vom Preis her ja auch fast unschlagbar?

          Lichtvoute Universal - Trockenbau Shop für Formteile und Zubehör
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            Und weil jemand fragte, wie es fertig aussehen würde, habe ich hier eine Variante gefunden, welche in die Richtung wie bei Zandrael gehen würde:

            Lichtvoute aus Gipskarton | Flickr - Photo Sharing!
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              hoi,

              danke für den Link bzw. die Bilder.

              Ich hoffe, mein Aufstrahlwinkel in Richtung Wand wird etwas günstiger gelingen. (also tiefer)

              Ansonsten würde ich mich wohl freuen, wenn es hinterher ähnlich aussehen könnte. :-)

              we will see, erstmal freue ich mich noch auf ein paar Kommentare von Michael und Co.

              Zwecks Kompletierung der KNX-Bestellliste komme ich atm auch nicht weiter, weil ich mich in der (gefühlt) unendlichen Auswahl an Schalterprogrammen + verschiedene Taster, RTR, etc. nicht entscheiden kann. Zumindest stehen schonmal die Aktoren. :-)

              mfg

              Andreas

              Kommentar


                Hallo Andreas,

                schöner Plan!

                Möchtest Du wirklich jeden Abschnitt getrennt steuern können?

                Sollen Wand und Decke farbig sein?

                Ich hätte z.B. die Decke Lediglich mit Warmweiss und die Wände mit RGB(+ww) beleuchtet. Der Warmweisse (30177) hat eine deutlich bessere Lumen/Watt Effektivität (>91 aktuell) und ist somit perfekt für eine energiesparende Allgemeinbeleuchtung geeignet.

                Ich verkaufe natürlich gerne große Stückzahlen an Treibern, man könnte aber durch zusammenfassen die Anzahl Treiber deutlich reduzieren.

                Bezüglich Spannungsversorgung: Ich habe die Meanwell HLG Serie komplett ans Lager gelegt. Sind die Topmodelle. Alle mit PFC, Metallgehäuse und einstellbarem Spannungsausgang. Auch ist der Standby sehr gering. Die Effektivität steigt mit der Größe. Bei einem HLG-320H-24A hast Du 94,5% Effektivität.

                Hier die Serie: Voltus Elektro Shop | Netzteile HLG series 40-320W | Netzteile Für Innen- und Außenanwendungen | Netzteile Meanwell | Netzteile | LED System | Beleuchtung


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  @Voltus:
                  damit ich dich richtig verstehe, ein 320 Watt NT hat also einen viel geringeren Standby Wert, als wenn ich 3 X 100 Watt Netzteile nehme ? Bin auch am planen :-)

                  Kommentar


                    Bei den Meanwell HLG sieht das ganz gut aus, ich würde das aber keinesfalls pauschalisieren.
                    Vom maximalen Wirkungsgrad lässt sich eigentlich nur bedingt auf die Standby Stromaufnahme schließen und bei den dicken Boliden ist der Wirkungsgrad bei geringer Last meist ziemlich im Eimer.
                    Wie gesagt: Die Meanwell HLG Serie steht echt gut da, aber nicht pauschalisieren und v.a. bei REG Netzteilen sehr genau hinschauen.

                    So zumindest meine bisherige Beobachung und Erfahrung...

                    Gruss
                    Jochen.

                    Kommentar


                      Guten Abend,

                      ich hätte noch einige Fragen bzgl. den LEDs Stripes von Voltus, ich packe es einmal hier in den Thread. Wieviel Meter kann man denn bei den warmweissen Stipes (30177) am Stück betreiben; kann man da ein bestellbares 5m-Stück auch so direkt anschließen?

                      Weiterhin würde die z.B. 5m am Stück gerne in einem Barthelme-Einbauprofil in einer abgehängten Decke betreiben und zwar in einer L-Form 2m-3m. Hat jemand eine Idee, wie man den Strip "ums Eck" bekommt, so dass der Lichtstreifen durchgängig erscheint?

                      Ein Leiste in der Wand mit fließendem Übergang in die Decke müsste so ein Strip wohl auch mitmachen?

                      Danke & Gruß
                      Hannes

                      Kommentar


                        Hi,

                        ich sehe immer nur Lösungen wo die Decke indirekt angestrahlt wird. Nun gibt es ja aber auch Alu Profile welche man mit Klammern in die abgehängte Decke , ähnlich wie für Spots einsetzen kann. Diese strahlen ja nach unten.

                        Wie verhält sich das nun wenn das Licht nicht an die Decke Strahlt sondern nach unten in den Raum? Gibt es da irgendwo Bilder?

                        Kennt außerdem noch jemand eine gute Quelle wo das Thema Lichttechnik allgemein angesprochen wird? Also auch ein bisschen als Ideengeber?

                        Danke für eure Infos und Grüße

                        Kommentar


                          Ich habe ein senkrechtes Lichtelement in die Wand integriert (Standard U-Profil). Das Aluprofil ist ca. 18mm tief, davor eine milchige Abdeckung. Der LED-Strip hat 60 LEDs/m. Damit erscheint der Lichtstreifen homogen. Bei kleineren Abständen zur Abdeckung oder größeren LED-Abständen war das homogene Erscheinungsbild gestört...

                          Vielleicht hilft das als Anhaltspunkt.

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            Das klingt sehr interessant, davon würde ich liebend gern mal ein Foto sehen.
                            Ich habe nämlich etwas ähnliches in einem Innenbad geplant.
                            Danke

                            Kommentar


                              Die nächste Frage welche sich mir noch stellt, ob ich überhaupt noch Einbaustrahler (ob Halogen oder LED sei erst einmal dahingestellt) verwende oder gleich alles mit Lichtleisten (LED) löse. Hat jemand einen Raum so beleuchtet?

                              Wie sinnvoll ist es denn nun wirklich mit RGB zu arbeiten, habe oft den Eindruck das mir das fast zu kitschig ist. Allerdings gefallen mir die Bilder aus dem Brumberg Katalog zum Thema vitaLED sehr gut. Deshalb bin ich auch überhaupt auf das Thema aufmerksam geworden. Aber ~200€ für ein Strahler...

                              Grüße
                              Andreas

                              Kommentar


                                Hi,

                                Du kannst die 5 Meter am Stück anschließen und betreiben.

                                Einen waagerechten 90 Grad Winkel kannst Du nur mit den Anschlussverbindern oder durch löten realisieren. Wenn Du den Abstand möglichst gering halten willst, solltest Du den Lötkolben nicht scheuen.

                                Ein fließender Übergang in die Decke wäre ja ein 90 Grad Bogen in der Senkrechten. Das geht unter Einhaltung eines Biegeradius von 2-3mm.

                                Ich denke der 30177 ist durch den geringen Schneideabstand von 6,7cm perfekt für solche Dinge geeignet.

                                Auch ist die Lumen/Watt Effizienz von 91,5 ganz extrem gut.

                                @Andreas/Brandtner: Ich habe gerade 2 Kunden (davon 1 Architekt), welche die komplette Allgemeinbeleuchtung im ganzen Haus mit dem 30177 in direktstrahlenden Profilen machen. Der eine wollte vorher 63 LED Spots einsetzen. Aufwand und Kosten wären viel höher gewesen. Wenn Du experimentierfreudig bist: Ich würde es machen


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X