Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Michael,
    ich sehe das gerade mit dem L-Verbinder auf dem Foto. Bei den Strips steht ja überall sehr flexiebel...
    Wenn ich nun den RGBWW in meiner indirekten Beleuchtung (ca. 10 cm breite Gipskartontasche) verwenden möchte, kann ich den Strip dann so direkt um eine 90 ° Ecke legen oder muss da geschnitte und mit L-Verbinder gearbeitet werden? Dann müsste man ja auch die benötigte Länge wieder mit den Teilungseinheiten (wo geschnitten werden darf) des Strips abstimmen.
    Wenn ich mich recht erinnere, hattest du auch mal geschrieben, dass es 5-Polige Stecker oder Verbinder eh nicht oder noch nicht gibt weil die Kontakte sehr nah beieinander liegen.

    Gruß Bernd

    Kommentar


      Hallo Bernd,

      den L-Verbinder brauchst Du nur, wenn der Strip Waagerecht um die Ecke gehen soll. In der senkrechten eher nicht. Wobei man auch in der senkrechten einen Biegeradius von geschätzten 2mm nicht unterschreiten sollte.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Hallo,

        habe diesen Thread aufmerksam gelesen und da (wie man vlt. an meinen anderen Threads schon gemerkt hat) ich für unser neues Haus derzeit am planen bin, habe ich mal eine Deckenkonstruktion und eine Vorschau bzgl. der evtl. beabsichtigten Montage erstellt. (mit Google Sketchup).

        Rahmenbedingungen:
        • Leider wird unsere Decke nur 2,475 m hoch. Deshalb möchte ich von einer komplett abgehangenen Decke absehen, da uns sonst die Wohnraumhöhe etwas zu kurz kommt ;-).

        • Ich möchte gern wie von einigen Leuten hier im Thread gezeichtet oder mit Fotos gelinkt, sowohl eine Wandbeleuchtung (aka Schattenfuge) als auch eine Deckenbeleuchtung realisieren. (wie zum Beispiel das hier)


        Hierfür habe ich versucht eine möglichst leichtgewichtige Deckenkonstruktion zu erstellen (planen), welche es ermöglicht 45°-Profile sowohl für die Decken- als auch für die Wandbeleuchtung zu beherbergen, genug Platz für Kabel etc. zu bietet hat und den Raum nicht zu sehr quetscht. Natürlich fehlen dieser Konstruktion noch die praktischen Möglichkeiten zur Montage, aber da könnte man sich sicherlich noch etwas ausdenken. (bin leider nicht so der Praktiker, wie man merkt...)

        Ich wäre für Verbesserungsvorschläge dankbar, da ich mir nicht sicher bin ob,
        • bei der Raumgröße von Wohn- und Essbereich die indirekte Beleuchtung mit dieser Konstruktion unter Verwendung der Voltus RGB-WW-Stripes für genug Licht sorgen wird.

        • die Konstruktion nicht trotzdem zu quetschend wirkt

        • die Wandbeleuchtung das gewünschte Ergebnis, nämlich eine halbwegs gute Ausleuchtung der gesamten Wand, bietet.

        • für die Deckenbeleuchtung nicht lieber L-förmige Vorsprünge besser wären, was aber die Lichtausbeute für die Decke wieder mindern würde.

        • ob das Ganze ding so überhaupt Sinn macht



        Natürlich gibt es hier noch weitere Unsicherheiten, aber die Genannten zu beseitigen, würde mir auf jeden Fall schon mal gut helfen.

        Für die aktuelle Konstruktion würde ich wohl: 50m Stripes benötigen.
        Scheint mir auf Anhieb bissel viel.

        Bis zur Elektroinstallation ist es natürlich einen Moment hin, aber es wäre schön, wenn ich wüsste, wie es bei der niedrigen Deckensituation mit der indirekten Beleuchtung weiterginge, damit ich die Dali- / Dmx-Kosten zu meiner KNX - Geschichte planen kann.

        mfg & danke schon mal für die Antworten,

        Andreas
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Hallo Andreas,

          tolles Projekt! Das scheint der aktuelle Trend zu sein. Wir haben diese Woche 2 Projekte dieser Art angeboten und für beide schon die Auftragserteilung. Gerne zeige ich Dir mal die Pläne (leider kann ich die jetzt nicht hochladen, weil noch die Adresse drin steht). Diese hat mir der eine Kunde (ein Architekt) freigegeben. Der andere hat quasi den Architekten als Vorlage genommen. Der große Unterschied: Die beiden arbeiten hauptsächlich mit direkter Beleuchtung durch die LED Strips. In beiden Fällen wurden über 50 Meter Strips eingeplant. Da einer der beiden erst 63 LED Spots wollte, kann ich sagen: Die Strip Beleuchtung kostet weniger als die hälfte.
          Ich würde Dir aber nicht zu den RGB+WW als alleinige Beleuchtung raten. Beide Bauherren haben unseren WW Strip 30177 für die Allgemeinbeleuchtung gewählt und den RGB+WW oder einen RGB als Effektbeleuchtung. Den RGB Strip haben wir für den einen Bauherren als günstige Version (Shoppreis ca. 16,-€/m) auf der 50 Meter Rolle aufgelegt. Er brauchte bei diesem Strip nicht die Farbtreue von -+50K.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            Hallo Michael,

            vielen Dank schon mal für die Antwort.

            Wenn die Deckenkonstruktion halbwegs ok wäre, wo würdest du dann die WW-Strips und wo die RGB-Strips hinpacken?

            mfg

            Andreas

            Kommentar


              Hallo Andreas,

              da ich mich gerade auch mit diesem Thema befasse, bin ich durch dieses Forum auf die kostenlosen Tools DIALux und ReluxSuite gestoßen. Damit kann man Räume lichttechnisch planen und die Beleuchtungsstärke (Lux) bzw. Leuchtdichte (cd/m²) an den angestahlten Oberflächen berechnen. Versuch doch mal damit deine Räume zu beplanen. Dann kannst du auch prüfen, ob deine Konstruktion lichttechnisch funktioniert.

              Wie hoch die Mindestbeleuchtungsstärke für eine stimmige Szene im Wohnzimmer sein muss, das habe ich bis jetzt auch noch nicht gefunden. In einigen Quellen hatte ich jedoch gelesen, dass die Beleuchtungsstärke für Photopisches Sehen mindestens 30 Lux betragen muss (im verlinkten Wiki-Artikel werden weiter unten auch Leuchtdichen für Oberflächen benannt). Für Büroarbeitsplätze werden im Allgemeinen ab ca. 300 Lux angegeben. Ein Wohnzimmer ist kein Büro ;-) Ich meine aber, dass man im Bereich des Esstischs oder eben dort, wo es auch mal heller sein soll (um etwas zu lesen) durch Spots (oder Ähnliches) die 300 Lux auf der "Arbeitsebene" schon bei Bedarf erreichen sollte.

              Hier werden noch weitere typische Beleuchtungsstärken angegeben Lux (Einheit) ? Wikipedia

              Grüße,
              Stefan
              KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

              Kommentar


                Zitat von Zandrael Beitrag anzeigen

                Wenn die Deckenkonstruktion halbwegs ok wäre, wo würdest du dann die WW-Strips und wo die RGB-Strips hinpacken?
                Die RGB Strips nach außen und die WW Strips nach innen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  hallo,

                  ok, das Tool schaue ich mir mal an.

                  Beim Esstisch haben wir sowieso eine Hängelampe geplant. (hab ich jetzt im neuen Bild eingezeichnet)

                  In der Küche noch ein Gestänge, da ist die Indirekte Beleuchtung wirklich nur für Effekte gedacht. (Ebenfalls eingezeichnet)

                  Evtl. könnte man auch in dem Wohn- und Essbereich ein Gestänge montieren, welches ein paar Spots enthält, nur für den Fall, man brauch es mal hell.

                  Ansonsten freu ich mich auf den Plan vom Architekten (ohne Namen) von Michael. ;-)

                  mfg

                  Andreas

                  €dit:

                  Ah, danke Michael. So könnte man das natürlich auch machen. Dann bekommt man leider die Decke nicht farbig, warscheinlich ist das bei den beleuchteten Wänden eh nicht mehr nötig, was meint ihr?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Hallo,

                    mir ist noch ein Punkt zur geplanten Konstruktion aufgefallen, der ggf. einmal von deinem Planer in bauphysikalischer Hinsicht geprüft werden müsste:

                    Die Anordnung der Beleuchtungskonstruktion behindert die Luftzirkulation im Einbindebereich der Decke mit der Wand. Dadurch entsteht ein "dämmendes" Luftpolster, wodurch der Eckbereich zwischen Decke und Wand stärker auskühlt, als nach Normberechnung der Wärmebrücke angenommen. Die Temperatur darf nach Normbedingungen an der kältesten Stelle nicht unter 12,6 °C fallen, damit die Konstruktion schimmelfrei bleibt. Im DIN Fachbericht 4108-8 (Kap 5.2) wird erläutert, wie man solche Situationen berechnen kann. Da ich deinen Wandaufbau nicht kenne, hier mal zum Verständnis eine Beispielrechnung für meine Planung (48 cm Porenbeton mit zusätzlicher Dämmung der Deckenenbindung)

                    Bild 1 (v.l.n.r): Wärmebrücke nach Normberechnung (Rsi=0,25 / Pfeil zeigt Stelle mit tiefster Temperatur)

                    Bild 2: Geänderte Randbedingung als "Bereiche hinter freistehenden Schränken Rsi=0,50"

                    Bild 3: Geänderte Randbedingung als "Bereiche hinter Einbauschränken Rsi=1"

                    Die Wahrheit wird irgendwo zwischen Bild 2 und 3 liegen. Mit meinem Wandaufbau würde diese Konstruktion funktionieren. Meine Meinung: Man sollte das ganze vorher prüfen, bevor man sich an dieser Stelle eine unschöne Ecke einhandelt.

                    Grüße,
                    Stefan
                    Angehängte Dateien
                    KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                    Kommentar


                      nur mal so interesse halber, könntet ihr wenn die Projekte abgeschlossen sind mal Bilder von der Beleuchtung hier posten?
                      Würd echt gern mal sehen wie es in Fertig ausschaut
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ohje, Mr. Data! An was man alles denken muss beim Bau. :-/

                        Die Wände werden entweder aus Gasbeton oder diesen Roten Steinen (deren Namen ich vergessen habe) sein (TV-Wand und Westwand 11,5cm, Ostwand und Couchwand 36,5cm)

                        Also stelle ich meine Vorstellungen mal unserem Architekten vor.

                        Wenn das geplante umgesetzt wurde, werde ich natürlich Bilder hochladen. Leider wird das noch ein paar Monate dauer.

                        mfg

                        Andreas

                        edit:

                        wäre das Luftzirkulationsproblem noch vorhanden, wenn man den 10cm breiten Steifen an der Wand mit einem lichtdurchlässigen Material abdichten würde?

                        Kommentar


                          Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                          nur mal so interesse halber, könntet ihr wenn die Projekte abgeschlossen sind mal Bilder von der Beleuchtung hier posten?
                          Würd echt gern mal sehen wie es in Fertig ausschaut
                          Gute Idee. Aber vielleicht eher ein Thread: "Zeigt her eure DialLux-Projekte und Realisierungen". Halt ich für sinnvoller, als sich an tollen HVs zu ergötzen.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            Zandrael, ich würde ne Steinreihe rauflegen. Ja das kostet, ist aber im Nachhinein nie wieder hinzubekommen. Lieber ein paar LED Spielereien lassen. 2.47 ist schon arg weit unten...

                            Gruß
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              Zitat von Zandrael Beitrag anzeigen
                              wäre das Luftzirkulationsproblem noch vorhanden, wenn man den 10cm breiten Steifen an der Wand mit einem lichtdurchlässigen Material abdichten würde?
                              Die "Abdichtung" würde das ganze dann mehr in Richtung "Einbauschrank" (siehe Bild 3) treiben. Also eher ungut. Das ist vielleicht oben nicht richtig rausgekommen: Damit diese Stelle nicht zu stark auskühlt, muss sie ausreichend "belüftet" sein / oder entsprechend nachgewiesen sein. Mit "Belüftung" meine ich hier nicht, dass dort die KWL oder ein Ventilator drauf strahlt, sondern einfach ein ausreichend breiter Spalt gelassen wird. Möglicherweise entsteht der größere Spalt automatisch, wenn man das ganze lichttechnisch optimiert
                              KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                              Kommentar


                                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                                Zandrael, ich würde ne Steinreihe rauflegen. Ja das kostet, ist aber im Nachhinein nie wieder hinzubekommen. Lieber ein paar LED Spielereien lassen. 2.47 ist schon arg weit unten...

                                Gruß
                                Hi,

                                diese Möglichkeit hatte ich auch schon in Betracht gezogen, leider waren schon Ausführungspläne, Static-Berechnung, etc. alles fertig. Da wir dieses Jahr noch einziehen wollen (ja ich weis, ein interessanter plan ._. ), können wir uns keine Verzögerungen mehr leisten. Naja, den ganzen Kram umzurechnen hätte einfach zu starke Verzögerungen ergeben.

                                Also doch LED - "Spielerei" :-)

                                @Michael (Voltus):

                                - Nochmal zu den RGBWW-Stripes von euch. Hattest du da nicht was geschrieben, dass die genug Helligkeit haben dürften für Standardbeleuchtung. Glaube mich zu erinnern, dass das hier im Thread irgendwo war.

                                - Wenn ich die Innenkreise WW und die Wandbeleuchtung RGBWW mache. Was benötige ich da an Bauteilen um das Ganze mit KNX in Betrieb zu nehmen.
                                - Und wieviele und welche Netzteile, Bus-Kabel (CAT 5 bei DMX?) Wo müsste die 230V Anschluss sein?

                                Ich bin gerade dabei unsere KNX-Komponenten-Liste zu komplettieren. Die würde ich euch / dir auch gern mal zukommen lassen, dass wir über ein Gesamtangebot reden können.

                                mfg

                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X