Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Michael,

    gibt es (flexible) Verbinder für die 12mm RGBW-stripes?
    Es geht mir nicht darum über 5m zu verlängern, sondern Konturen mit einzelnen Stripe-Stückchen nachzubilden.

    Ich habe bisher nur welche für RGB-stripes gefunden.

    Welche Leistungen entfallen denn auf die einzelnen Farben? 50% auf Weiß und 50% auf RGB oder für jede Farbe 20% oder völlig asymmetrisch?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Lutz

    Kommentar


      Hallo Lutz,

      Steckverbinder für die 4-Farben Stripes gibt es nicht. Da muss man löten. Die Kontakte liegen viel zu eng.

      Für alle anderen haben wir entsprechendes Material.

      50/50. 0,3A Warmweiss (maximum) und jeweils 0,1A für R,G und B.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        AW: Indirekte RGB LED-Beleuchtung

        Ich habe Stecker aus dem Modellbau genommen, die können locker 20A ab. Nennen sich T- Stecker und sind so 10mm x 5mm leider nur zweipolig.

        Ich habe mittig zwischen den 10m Stripes eingespeist.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          So ähnliche Stecker gibt es auch in 6 polig, die machen locker 6A je Pin, googelt mal nach "Multiplex Stecker"!

          Kommentar


            Danke für die Antworten!

            Die Stecker bauen mir zu sehr auf. Löten ist auch eine Option, habe ich auch schon gemacht bei normalen weißen Streifen. Das Problem ist nur, dass die Lötverbindungen komplett (zug-)entlastet werden müssen, sonst reißen schnell mal die Tabs weg.

            Ich möchte den Streifen hinter einen Bilderrahmen kleben. Da ist 1. recht wenig Platz (soll ja nicht zu weit aufbauen) für eine ordentliche Zugentlastung und die dargestellten Stecker und 2. weiß jeder selbst wie hakelig das Aufhängen eines 2m breiten Bildes sein kann.

            Ich glaube ich muss mir mal eine rafinierte Zugentlastung überlegen

            Viele Grüße
            Lutz

            PS: @Michael: Danke nochmal für die Info, jetzt weiß ich endlich warum ich nirgendwo diese Verbinder finden kann.

            Kommentar


              AW: Indirekte RGB LED-Beleuchtung

              Leitungen an den Stripe und dann die Leitungen mit Heißkleber an Rahmen festkleben fertig ist die Zugentlastung.

              Kommentar


                Habe heute meine Voltus RGB-WW Stripes an eldoLED 720 in Betrieb genommen. Funktioniert soweit auch sehr gut, jedoch hab ich aktuell das Problem, dass die WW-LEDs (eigener Kanal) unterhalb eines Dimmwertes von 80% ca. mit 1Hz leicht "pulsen", sieht nicht schön aus. Bei den RGB-LEDs ist das nicht, die gehen bis 1% Dimmwert runter ohne zu zucken...

                Kann mir jemand spontan helfen? Gedimmt wird über DMX.

                Kommentar


                  Hast Du noch etwas anderes am selben Netzteil in Betrieb? Ich kenne den Effekt, als ich Eldoled und nen DMX4All Dimmer am selben Netzteil hatte. Da hat der DMX4All Dimmer dermaßen die Spannung "verseucht", dass der Eldoled zu pumpen anfing, was bei geringen Helligkeiten besonders negativ auffiel.

                  Gruß
                  Jochen

                  Kommentar


                    Hi!
                    Also an dem Netzteil hängen 2x 720er und 1x 180er eldoLED! Ich meine beim ersten war der Effekt noch nicht, erst als ich das zweite 720er angeschlossen habe. Werde ich nochmal testen, weil aktuell pumpen beide synchron.
                    Bei dem 180er ist der Effekt nicht und bei den RGB-Kanälen auch nicht, nur beim 4./Weiß-Kanal.


                    Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free

                    Kommentar


                      Fiel bei mir auch nicht an allen Farben gleichermaßen auf. Merkwürdig ist das aber schon, wenn es so definiert auftritt.
                      Was für ein Netzteil hast Du? Besteht die Möglichkeit testweise ein anderes anzuhängen?

                      Gruss
                      Jochen

                      Kommentar


                        Genau, welches NT?


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          Ich werde heute Abend auf jeden Fall nochmal testen.

                          Netzteil ist ein Phoenix Contact QUINT-PS/1AC/24DC/20 Stromversorgung 480W

                          Kommentar


                            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                            Also an dem Netzteil hängen 2x 720er und 1x 180er eldoLED!
                            du hast diese sicherlich in "reihe" geschaltet. Ich hatte ein ähnliches Problem. Stellte sich heraus, dass ich die Anleitung von eldoled nicht richtig verstanden hatte. Vom der DMX Steuerung 3 Adern (+/-/shield) in "DMX in +" und "DMX in -" und "DMX in Shield". Mein Fehler war dann direkt von dort aus in den nächsten 720er zu gehen. Dabei soll man vom LEDsync zum Nächsten "DMX in" verkabeln.

                            Danach war, wenigstens bei mir (4x 720er im Einsatz), flackern entfernt.

                            Folgend die Unterlagen von eldoled

                            http://www.eldoled.com/images/applic...LIN720D_V1.pdf

                            Kommentar


                              Hi, das war ein sehr guter Tipp, leider bringt es auch nichts.

                              Habe gerade die Verkabelung nach dem Schema geändert, genau gleicher Flackereffekt. Beim Umverdrahten habe ich beide eldo´s mal alleine laufen lassen, da tritt das Flackern nicht auf, nur wenn sie beide den Weißkanal dimmen!?! Bei RGB passt auch alles.... :-(

                              Kommentar


                                hast du auch den letzten 720er DMX auf Terminate und die Anderen auf not Terminate gesetzt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X