Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Den DMX schließe ich eigentlich aus und habe das NT im Verdacht. Um ganz sicher zu gehen, kannst Du die Eldoleds ja mal als Standalone konfigurieren und beobachten was sie dann machen.
    Wie lang sind die Zuleitungen zwischen NT und Treiber und welchen Querschnitt haben die? Wie ist die Verbindung ans NT realsiert? Könnte es evtl. unerwünschte Übergangswiderstände geben?
    Was passiert an einem anderen NT?

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      Standalone funktionieren beide!

      Aber sobald Sie gemeinsam WW dimmen gehts los. Tausche ich die Kathode von WW mit Beispielsweise Rot (oder Grün oder Blau) ist es weg!

      Zuleitung geht über Wago Reihenklemmen komplett mit NYM-J(St) 2,5mm bis zu den Treibern, Länge ca. 20m und 25m.

      Dem 180er mit den Voltus LED Spots (11 Stk.) ist es wurscht was passiert, dimmt einwandfrei bis 1% runter!

      Kommentar


        Hi Jochen,

        Schau dir mein Phänomen an, vielleicht hat es bei dir die gleiche Ursache:

        http://forum.loxone.com/dede/hardwar...ssproblem.html

        Lg, Christian

        Kommentar


          Hi Christian,

          danke für den Hinweis.
          Ich habe den Dimmer allerdings nicht wegen des "Pumpens" ausgetauscht, sondern weil mir das Dimmverhalten der Eldoled besser zugesagt hat. Die 200 Hz (oder 240Hz) PWM vom dmx4all empfand ich als störend, bei den höheren Frequenzen kann er dann leider nur noch linear dimmen.

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            Nochmal zum Problem von MrMirror:
            Hast Du den Shield auch angeschlossen?

            Da gibt's auch einen Hinweis auf Flackern bei Verwendung mehrerer 720er, allerdings im Zusammenhang mit mehreren Netzteilen. Aber vielleicht hilft es:

            http://www.eldoled.com/images/applic...LIN720D_V1.pdf

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              Ja, alles probiert...
              Mit/Ohne Shield, kein Unterschied.

              Hab dann beide Weißkanäle mal auf untersch. DMX-Adressen gelegt. Wenn der eine Kanal auf 0% oder 100% ist, lässt sich der andere astrein Dimmen! Umgekehrt genauso, sobald sich beide zwischen 0% und 100% befinden gehts los. Das kann ja eigtl. fast nur noch am Netzteil liegen, hab aber grad kein anderes...

              Am Verzweifeln,
              Christoph

              Kommentar


                Kann/Sollte man mal (zum Testen) den Sekundärkreis (natürlich nur den "Minus") des Netzteils erden?

                Sonst noch einer ne Idee?

                Nervt mich langsam so richtig, leider konnte mir noch keiner mit einem Ersatznetzteil aushelfen und nur zum Testen eins kaufen sehe ich bei der Gesamtinvestition (momentan noch) nicht ein...

                Kommentar


                  Kannst Du den weißen Kanal testweise mal "überland" verkabeln? Und zwar sowohl Anode also auch Kathode?

                  Ein Kontaktierungsthema zwischen NT und Elodled kannst Du ausschließen?

                  Welche Leistung hast Du dran?

                  Gruss
                  Jochen.

                  Kommentar


                    Kontaktproblem kann ich ausschließen, da ja auch einzeln beide funktionieren. Spannung ist auch im grünen Bereich 24,2 Volt unter Last.

                    Es sind zwei eldo´s mit je 10m Stripe. Einzeln (also 10m) funktioniert alles bestens, erst wenn beide gleichzeitig dimmen beginnt es zu flackern.

                    Kommentar


                      Ich habe hier ein ähnliches Problem: Die LED Spots von Voltus an einem EldoLed 720d, indirekte Beleuchtung über RGBW-Stripe an einem anderen EldoLed 720d (ist alles in einer Deckenabkofferung verbaut).
                      Angeschlossen sind die zwei EldoLeds über eine ca 10m lange 2,5qmm-Leitung an einem MEANWELL HLG-320H-24A LED-SCHALTNETZTEIL, IP65 320W 24V/13,3A.
                      Ich verwende DALI, kann also kein DMX-Fehler sein.

                      Sind zwei oder mehr Kanäle auf unterschiedlichen EldoLeds ungleich 0% oder 100%, so flackern die LED Spots.
                      Anders formuliert: Dimme ich gleichzeitig Kanäle auf beiden EldoLeds, so flackerts.

                      Ich denke hier beeinflussen sich die EldoLeds gegenseitig. Hab schon darüber nachgedacht einen Kondensator davor zu hängen, trau mich da aber nicht so recht ran, bin Informatiker und kein Elektrotechniker

                      Kommentar


                        Habt Ihr denn den Ground direkt am Eldoled zusammengeklemmt? Darauf wird extra hingewiesen. Offensichtlich beeinflusst sich da sonst etwas. Wahrscheinlich gilt das auch wenn zwei Treiber über das gleiche 24V Kabel versorgt werden, das man dann alle 8 Kanäle groundmäßig <50cm verbinden muss.

                        Heiko

                        Kommentar


                          Ich bin auch neu in der Materie und mich für den kommenden Umbau am einlesen. Das KNX ins Haus kommt ist fakt, zwangsweise hat man jedoch noch diverse andere Busarten (Ethernet, Lüftersteuerung...) mit an Board, daher wollte ich auf Dali oder DMX verzichten.

                          Inzwischen sehe ich jedoch, dass man das nach meiner Erkenntnis nach keinen zusätzlichen Bus (wie Dali oder DMX) braucht um LED RGB Stripe zu dimmen und Farben zu wechseln.
                          Wenn man z.B. wie folgt aufbaut:

                          MDT AKD-0424V.01 RGBW LED CONTROLLER
                          24V DC Netzteil
                          RGBW Stripe


                          Das Netzteil ist natürlich Abhängig von der Stripe Länge. Bei meinem Beispiel würde das Netzteil mit 13,3A bei dem RGBW Stripe mit 0,4W/m also für max. 33,25m reichen (Reserve sollte eingerechnet werden).

                          Da der Dimmaktor nur 3A durchschleifen kann wäre für Ihn bei 7,5m jedoch Schluss. Außerdem soll man die maximale Länge der Stripe von ca. 5m einhalten.
                          Daher benötigt man dann alle 5m einen RGBW Repeater

                          Im Anhang mal eine Beispielzeichnung, wie ich es mir denke.

                          Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder passt das so?
                          Wie ein / aus bzw. Dimmen im KNX realisiert wird leuchtet mir ein, nur womit bzw. wie steuere ich eigentlich dann im Betrieb die Farben?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Der MDT ist ja mal sehr interessant, kannte ich bisher nicht.

                            Die Beschreibung liest sich auch vielversprechend.

                            Die Farben steuerst du über separate Dimmobjekte, wie jede normale Lampe. Jede Farbe ist eine Lampe.
                            Über einzelne Objekte kann man anscheinend auch Effekte direkt anwählen, was ich sehr gut finde.
                            Muss mir mal die Applikation anschauen was er so bietet.

                            Kommentar


                              Hab bisher keine Applikation gefunden; auf der MDT-Website ist das Produkt noch nichteinmal gelistet...

                              Kommentar


                                Natürlich braucht es nicht zwingend DMX o.ä. um RGB(W) zu steuern, sondern kann das auch nativ mit KNX realisieren. Mittlerweile gibt es auch einiges an Produkten hierzu. Dennoch lohnt es sich genauer hinzuschauen:

                                • Die KNX Aktoren sind recht teuer im Vergleich z.B. zu DMX. Vor allem wenn mehrere zum Einsatz kommen sollen, amortisiert sich das zusätzlich benötigte DMX Gateway recht schnell (sofern man nicht ohnehin schon auf eine Bastellösung mit RPi setzt).
                                • Die Übertragung auf dem DMX ist sehr schnell, dementsprechend gibt es auch keine Probleme schnelle Farbwechsel/Shows synchron zu realisieren. Den KNX kannst Du da schon recht schnell zumüllen.
                                • Das Dimmverhalten/Auflösung ist z.B. bei Eldoled DMX sehr gut. Ich kenne aktuell keinen KNX Aktor, der 16 (15) Bit Auflösung oder logarithmische Dimmkurven beherrscht.


                                Ich hatte zunächst auch mit KNX begonnen, inzwischen aber aus o.g. Beweggründen auf DMX umgestellt.

                                Gruss
                                Jochen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X