Zitat von thesing
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!
Einklappen
X
-
Einige lassen da gern eine Reihe oben frei.
Auch gern die Anordnung der Reihen im 150 statt 125mm Raster ausführen.
Ich habe in den Schränken vor dem finalen immer unter sehr beengten Platzverhältnissen arbeiten müssen, bin das also gewohnt und werde die obere Reihe nicht als Freiraum lassen.
Aber oberhalb des Schrankes lasse ich mehr Platz als vorher, so dass ich auf der Gitterrinne die Leitungen gut vorsortieren kann und zwischen Rinne und Schrank noch eine C-Profilschiene mit Klemmschellen passt und somit dann außerhalb eine vernünftige Zugentlastung hergestellt ist.
Zum einfädeln der Leitungen ist der Platz oberhalb des Schrankes wichtiger als im Schrank. Im Schrank hilft einen zu nehmen der mehr Bautiefe hat. Dann lassen sich auch Tiefbaubügel verwenden und hinter den Klemmen ordentlich solche Schlaufen legen, damit eine Leitung auch mal von links nach rechts umpositioniert werden kann (Lampe mal Leuchtmittel umbauen und dann 230V <> 24V).----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Die kabel sind schon alle oberhalb des schrankes auf einer kabelfangschiene sortiert und befestigt. Es sind 66 stück. Müssen dann nur noch direkt nach unten in den schrank eingeführt werden. Der erste klemmblock für 16 kabel mal im anhang. Meinst du das reicht vom platz? Es soll schon mit schlaufe verlegt werden wegen umklemmbakeit. Auch wenn solche reserveschlaufen eher nicht empfolen werden wegen emvAngehängte DateienZuletzt geändert von thobben; 26.03.2019, 13:40.
Kommentar
-
Naja NYm am 230V Netzt ist ja nun auch keine Datenleitung. Und ich meine ka keine wirklichen Kreis schlufen, meist sind das ja nur so U-Formen also hinten von oben rein in den Schrank, dann abisoliert dann runter bis bissel unterhalb der Klemme dann wieder hoch und von oben an die Potentiale geklemmt. damit kann man dann schon einiges rangieren. klar von Feld 1 bis auf Feld 5 kommt man damit nicht, aber das wäre dann auch ne recht grobe umsortierung.
Da oberhalb des Schrankes ja gut Platz ist, kannst die Leitungen da ordentlich nach unten einführen und dann für die Klemmen abgreifen. Wenn die Leitungen auch schon gut in Reihenfolge von der Kabelpritschte kommen passt das dann ganz ordentlich. Bei den ABB-Schränken schafft man schon 15 NYM nebeneinander in ein Feld einzuführen (bei den Membranverschlüssen) davon kann man auch gut 3 Ebenen einführen (macht dann so 40-45 NYM in ein Feld). Also bei einreihiger Auslegung der Reihenklemmen brichst Du dir da keine Finger. Sollen wirklich 45 NYM in ein Feld eingeführt werden wäre dann aber schon eine Reihe oben frei zu empfehlen.
Ansonsten halt das Traggerüst raus nehmen, alles bis an die Reihenklemmen fertig verdrahten, dann oben die NYM alle rein und passend ablängen und abisolieren, dann das quasi fertig ausgerüstete Traggerüst rein und Leitungen auflegen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich mache mir gerade intensiv Gedanken wie die Verkabelung meiner Steckdosen werden soll bzw. wie ich das mit den Reihenklemmen am Besten hin bekomme.
Worüber ich mir aktuell keine Gedanken machen möchte ist, welche Steckdose möchte ich später schalten können. Deswegen bin ich auf folgende Möglichkeit gestoßen und möchte diese gerne mit euch hier teilen:
- in jedem Raum sitzt eine Abzweigdose 20x20cm (AZD)
- diese AZD sammelt alle Steckdosen im Raum zusammen - 3x1,5mm²
- von dieser AZD geht dann 10x1,5mm² Kabel Richtung KNX-Verteiler auf Reihenklemmen
- dort steht das Potential des dazugehörigen LS zur Verfügung und ist durchgebügelt auf alle Steckdosen
- bei Bedarf kann der Bügel für die jeweilige Steckdose herausgebrochen, wodurch der geschaltene L vom Aktor aufgelegt werden kann
Eingesetzte Klemmen:
- PTI 2,5-PE/L/N (für das Potential vom LS zum Aktor)
- PTI 2,5-L/L
Was haltet ihr davon?
Ist das Einziehen eines 10x1,5 (14mm Durchmesser) in ein 25iger Rohr über 20m Länge mit viel schmieren möglich?
Verkabelung_Steckdosen_2.jpg
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Ist das jetzt ne Frage zum Umgang mit den Reihenklemmen oder wie Du am besten den Strom vom LS in der HV bis an die Steckdose bekommst?
Ich finde solche Verteilerdosen eher unpraktisch, als Zugdose OK sicher brauchbar, aber ansonsten würde ich da eher direkte Wege gehen. Bei Fehlern sucht man ja wieder an zig Stellen wenn da mal ne Klemmung nicht passt. Und son 20x20 Deckel ist ja nun auch nicht wirklich schick und hinter der Tapete nicht wirklich gut revisionierbar, vor allem wenn Flexibilität bei der Nutzung geschalten ja nein/gefordert ist. Auch finde ich es komisch mal mit flexiblen leitern im Rohr und mal mit NYM zu hantieren. Gibt wahrscheinlich keine Norm dagegen, aber ich würde das einheitlich machen.
Davon unabhängig die roten und blauen Striche in dem Bild ergeben für mich keinen Sinn.
Die Potentialverteilung LS Dauerstrom vs Aktorversorgung würde ich nicht in dem Klemmenblock der Abgangsklemmen machen. Dazu entweder direkt zweimal aus dem LS auf den Aktor und Reihenklemmen Dauerstrom oder einen Potentialverteiler zwischen den beiden.
Wie willst denn den L von Kanal A zu Kanal B am Aktor bringen? Und wie den Dauerstrom von Ebene 1 auf Ebene 2 der L/L-Klemmen? Oder sollen fast alle geschalten werden?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von sunni2002 Beitrag anzeigen
- in jedem Raum sitzt eine Abzweigdose 20x20cm (AZD)
- diese AZD sammelt alle Steckdosen im Raum zusammen - 3x1,5mm²
Zitat von sunni2002 Beitrag anzeigen- von dieser AZD geht dann 10x1,5mm² Kabel Richtung KNX-Verteiler auf Reihenklemmen
- dort steht das Potential des dazugehörigen LS zur Verfügung und ist durchgebügelt auf alle Steckdosen
- bei Bedarf kann der Bügel für die jeweilige Steckdose herausgebrochen, wodurch der geschaltene L vom Aktor aufgelegt werden kann
[...]
Ist das Einziehen eines 10x1,5 (14mm Durchmesser) in ein 25iger Rohr über 20m Länge mit viel schmieren möglich?
Das mit den Reihenklemmen und dem Aktor-Kanal passt auch - ist ja einer der Gründe für Reihenklemmen.
OT zu Deinem Beispiel: Dein 10x1.5 hat 2 PEN und alles mögliche scheint auf dem gleichen Stromkreis zu liegen. Alles >5.1.5 hat i.d.R. PEN und dann nummerierte Adern 1-x - 1 sollte dann der N sein.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch finde solche Verteilerdosen eher unpraktisch, als Zugdose OK sicher brauchbar, aber ansonsten würde ich da eher direkte Wege gehen. Bei Fehlern sucht man ja wieder an zig Stellen wenn da mal ne Klemmung nicht passt. Und son 20x20 Deckel ist ja nun auch nicht wirklich schick und hinter der Tapete nicht wirklich gut revisionierbar, vor allem wenn Flexibilität bei der Nutzung geschalten ja nein/gefordert ist.
Ich wüsste bei mir im Haus aber nicht, wo das gegangen wäre. Man will ja keine Tapete aufschneiden oder überall sichtbar Plastikdeckel verbasteln.
Deshalb hab ich das Problem mit Masse erschlagen. 7x1,5 fand ich schon schlimm genug, deshalb hab ich bei mir alles mit 5x1,5 verkabelt und je nach Größe des Zimmers und Anzahl Dosen mehrere Zuleitungen gezogen. Bei drei Kabel hast dann sechs unabhängige Schaltmöglichkeiten. Ich bin gespannt ob es so passt, aber derzeit kann ich mir nicht vorstellen, dass ich mehr brauchen könnte.
Bei den Reihenklemmen würdest eine mehr brauchen als für 10x1,5. Das halte ich aber für verschmerzbar bei dem Vorteil alles direkt im Schrank verdrahten zu können.
Kommentar
-
Zuerst mal Danke für Eure Antworten.
Ich weiß, der Thread ist nicht zu 100% passend ... ich werde mich bemühen dahingehend meine Fragen zu richten.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen... Davon unabhängig die roten und blauen Striche in dem Bild ergeben für mich keinen Sinn...
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen... Wie willst denn den L von Kanal A zu Kanal B am Aktor bringen?
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenUnd wie den Dauerstrom von Ebene 1 auf Ebene 2 der L/L-Klemmen?
OT:
Bezüglich 10x1,5mm² habe ich mir schon gedacht, dass das nicht so spannend sein wird. Ich werde dann wohl eher Richtung 7x1,5 oder doch überall die 5x1,5mm² einziehen.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigen
So sieht das bei mir aus:
image_82015.jpg- Die vertikale Brücke, also um die beiden Ebenen zu verbinden, ist da nicht ersichtlich.
- Ich verwende keine N-Schiene, da ich entweder RCBOs oder 1 + n LS einsetze.
sind die Reihenklemmen zu den Räumen folgende?
- PTI 2,5-PE/L/N
- PTI 2,5-L/L
Weiß jemand ob man die Ebenen dieser Reihenklemmen mit dieser Brücke (Potenzialbrücke - FBS-PV UT - 3047358) vertikal verbinden kann?
Zuletzt geändert von sunni2002; 29.03.2019, 08:10.
Kommentar
-
Zitat von sunni2002 Beitrag anzeigen
Hi lidl,
sind die Reihenklemmen zu den Räumen folgende?
- PTI 2,5-PE/L/N
- PTI 2,5-L/L
Weiß jemand ob man die Ebenen dieser Reihenklemmen mit dieser Brücke (Potenzialbrücke - FBS-PV UT - 3047358) vertikal verbinden kann?
Ich habe herausgefunden, dass die oben genannten Klemmen (PTI) nicht für vertikale Verteilung geeignet sind. Folgende Idee habe ich jetzt (ähnlich wie lidl):
RK.JPG
- PTTB 2,5 - 3210567 (L vom LS)
- PTTB 2,5 BU - 3210570 (N vom LS)
- FBS-PV UT - 3047358 (für die Verbindung von 1. und 2. Ebene)
So komme ich jetzt mit meinem L und N vom LS (1+N) auf die PTTBs und habe so auch eine Verteilermöglichkeit geschaffen, wodurch ich auf die PTI's und die Aktoren komme.
- PTI 2,5-PE/L/N (für 5x1,5 vom Raum)
- PTI 2,5-L/L (für 5x1,5 vom Raum)
Was sagt ihr dazu? Besser?
Kommentar
-
Zitat von sunni2002 Beitrag anzeigenWeiß jemand ob man die Ebenen dieser Reihenklemmen mit dieser Brücke (Potenzialbrücke - FBS-PV UT - 3047358) vertikal verbinden kann?
Vielleicht hilft dir das hier weiter: Drahtbrücke
Kommentar
-
Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
Wenn du dir die Klemme auf dem Foto im Katalog mal genauer ansiehst, siehst du, dass du an keinem Punkt der Klemme obere und untere Ebene innen verbinden kannst, weil du keinen Kanal zum durchstecken hast.
PTTB.JPG
PTTB 2,5 - 3210567
Kommentar
Kommentar