Mal eine ganz triviale Idee: selbstklebendes Papier im A4-Format, Excel und eine Papierschneidemaschine. Saubere Schnitte, exakte Ausrichtung der Zahlen am Bildschirm dank einstellbarer Spaltenbreite und schweinegünstig.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!
Einklappen
X
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenselbstklebendes Papier im A4-FormatZitat von Cybso Beitrag anzeigenschweinegünstig
Zudem sind die Streifen aus dem Etikettendrucker laminiert, von daher robust und wahrscheinlich UV-stabil.
Bei 8 € für ein 8 m Band (original Brother, China wahrscheinlich noch günstiger) halte ich die Kostenbetrachtung für vernachlässigbar: 0,5 Cent pro Reihenklemme (5,2 mm).
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenexakte Ausrichtung der Zahlen am Bildschirm
Kommentar
-
Hallo,
in den nächsten Wochen muss ich langsam mit meinem Verteiler anfangen und wollte tkurz mit euch abstimmen, ob ihr mir evt. andere Reihenklemmen empfehlen würdet.
Mit dem Elektriker (KNX erfahren) ist vereinbart, dass ich den Verteiler, die Reihenklemmen und Aktoren stelle und verkable und er dann die Leitungsschutzschalter (2-polig), FIs, Potentialausgleich, Hauszuleitung, etc. macht und alles kontrolliert und abnimmt.
Verteiler: Hager ZB54S
Reihenklemmen Baustein: UD22A1
Reihenklemmen Licht & Steckdosen: PTI 2,5-PE/L/N; PTI 2,5-L/L --> 2-polige LSS & fast ausschließlich mit 5x1,5 bzw. 5x2,5 verkabelt
Reihenklemmen KNX & Binäreingänge: PTTB 1,5/S
Bin für jeden Tipp bzw. Hinweis sehr dankbar
Vielen Dank.
LG Mario
Kommentar
-
Da braucht es noch so Endklemmen damit die nicht rumwackeln und Abschlussplatten sonst greifst von der Seite auf die blanken Leiter.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich empfehle immer den Katalog in PDF-Form zur Lektüre, da gibbet auch immer je Klemme das passende Zubehör. Und beim Katalog von Wago (in der Weise wirklich besser aufgebaut als der von Phoenix) lernt man auch noch was man sonst alles noch so braucht an Zubehörteilen. Und vom Prinzip her gibt es da auch keinen unterschied zwischen Wago und Phoenix.
Ansonsten ich habe bei mir Wago im Schrank daher keine Artikelnummern von Phoenix parat.
Die Anzahl Hager Bausteine (im wesentlichen die Hutschienen und passende Abdeckungen) hat ja erstmal nichts mit der Anzahl Reiheklemmenblöcke zu tun. Musst auch noch schauen ob bei den Hagerbausteinen auch die Hutschienenisolierstücke dabei sind. Ich habe Striebel&John Schränke im Haus, daher keine Ahnung was da bei Hager inkl. ist. Ggf. willst auch Tiefbaubügel dann musst da bestimmt noch Hager-Kleinteile dazu kaufen.
Die genaue Planung der Reihenklemmenblöcke und deren Zubehör wiegesagt via PDF-Katalog und dann auch noch für das volle Mengengerüst und ordentliche Anordnung Clip-Fix als Planungssoftware von Phoenix. Da kannst dann auch passende Brücker berücksichtigen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von KKopf Beitrag anzeigenDa muss ich mir doch etwas mehr Zeit nehmen als erhofft.
Da fällt mir direkt ein, Beschriftung der Klemmen braucht es noch.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Ja so eine Elektriker-Ausbildung ist sicher keine Raketenwissenschaft
Wenn es sich ausgeht, kommt mein Verteiler eh noch in den Verteiler Thread bevor der Elektriker da war. Schauen wir mal.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von KKopf Beitrag anzeigenVerteiler: Hager ZB54S
Ich weiß nicht wie das in Österreich ist aber ich vermute mal der Zähler wird extern sitzen bei der Minibaugröße?!
Warum greifst du nicht auf einen Komplettschrank (z.B. FWB64N) zurück anstelle deiner Module? Preislicht kommst du damit bestimmt auch deutlich Günstiger. Man muß aber auch Faireshalber erwähnen, das der Schrank flacher ist als die normalen und weniger Bautiefe hast zum verdrahten auflegen usw.
Ich persönlich bin ja auch Fan von Phoenixklemmen, da ich die Artikel auswendig kann inzwischen, aber die 3Stockklemmen PTI2,5 passen nur sehr eng auf 2 Etagen übereinander. Ich drehe aber auch die obere Reihenklemme damit ich alle externen Leitungen von der Mitte aus nach oben oder unten auflegen kann.
Ob das bei Wago oder Weidmüller vielleicht besser passt weiß ich nicht.
Kommentar
-
Der Verteiler hängt schon an der Wand, also da wird sich nichts mehr machen lassen. Der Zähler ist aber in nem eigenen Schrank an der Grundstücksgrenze.
Vom Platz her sollte es aber keine Probleme geben:
Verteiler Hager.JPG
Verteiler.JPG
Die 2-poligen Eaton Leitungsschutzschalter sind auch nur eine Teilungseinheit breit, also sollte genug Platz sein.
Kommentar
Kommentar