Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Frage:
Könnte man anstatt der Phoenix PTI 2,5 PE/L/NT das Pendant von WAGO (Topjob S 2003-7641) nutzen? Sind die "kompatibel" zu den Phoenix 2,5 L/L, PTI 16-NLS-FI BU, Auflageböcke, N-Sammelschiene?
Machen kann man viel, ob das sinnvoll ist und den Herstellerangaben entspricht, steht auf einem anderen Blatt. Spätestens bei einer Kombination von Sammelschienen und Auflageböcken von verschiedenen Herstellern "verlässt" man das System und die Vorgaben. Ich weiß auch nicht, ob das rein mechanisch zusammenpasst (bezweifle ich etwas), würde aber davon absehen, spätestens, wenn es eine fremde Anlage ist.
Um wie viel Klemmen geht es bei dir denn? Ich habe mich zwischenzeitlich ganz gut mit 2,5 PE/L/NT Klemmen eindecken können. Sofern du keine Großbestellung benötigst, könnte ich (oder jemand anderes?) dir auch ein paar verkaufen ...
Ich möchte hiermit nochmal ein großes Lob und tausend Dank an Michael und sein Voltus Team aussprechen!!!
Hilfsbereit und wie immer TipTop Service von Euch!!I
Für echte Kunden und Partner haben wir uns eine Reserve hingelegt. Wer sich also als solchen sieht, kann über den Shop bestellen und einen Hinweis zur Bestellung hinzufügen und wird bedient.
Vielen Dank nochmal das ich etwas von der eisernen Reserve abhaben durfte ;-)
Ihr habt mir mit den 75 Reihenklemmen echt aus der Patsche geholfen... Ich kann meinen Verteiler zuende bauen und unser Bau kann weitergehen!!!!!!
Hi zusammen,
gibt es für die Phoenix PTI 2.5 auch Abschlussdeckel, die die N-Schiene mit abdecken?
Damit es einen Schutz gibt, wenn man 2 N-Blöcke nebeneinander aufbaut.
Aktuell habe ich hier einfach einen Clipfix als Abstandhalter dazwischen, aber evtl. gibt es auch eine elegantere Lösung.
Hi zusammen,
gibt es für die Phoenix PTI 2.5 auch Abschlussdeckel, die die N-Schiene mit abdecken?
Damit es einen Schutz gibt, wenn man 2 N-Blöcke nebeneinander aufbaut.
Ja da muss eh eine Trägerklemme rein als letztes Element. Und bei Wago haben jene dann entsprechende Teile zur Abdeckung seitlich, die lassen sich da links/rechts variabel montieren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Gibt's auch eine Lösung, wenn man die schmalen AB-PTI/3 als Auflageböcke nutzt? Die Trennplatte D-PTI/3 hat ja unten eine Aussparung für die N-Schiene genauso wie der Abschlussdeckel.
So eine Trennplatte nur ohne die Aussparung wäre genau das, was ich suche.
Gibt's auch eine Lösung, wenn man die schmalen AB-PTI/3 als Auflageböcke nutzt? Die Trennplatte D-PTI/3 hat ja unten eine Aussparung für die N-Schiene genauso wie der Abschlussdeckel.
So eine Trennplatte nur ohne die Aussparung wäre genau das, was ich suche.
Ich kann dazu nur die sehr schwammige Antwort von Phönix auf meine Anfrage dazu zum besten geben:
Grundlegend sagen die nur auch PTI 16-NLS-FI BU vorne, AB PTI 16-NLS BU hinten und alle 20 Klemmen AB/PTI3.
Wenn der Platz für eine AB PTI 16-NLS BU oder auch einfach nochmal eine PTI 16-NLS-FI BU am Ende fehlt, sind die Probleme ganz woanders
Die Auflageböcke sind alle 200mm/20cm (Laut Produktseite der AB/PTI3) zu setzen, nicht nach 20 Klemmen. Bei 20 Klemme je ca. 5mm würde man schon alle 100mm setzen.
Ich würde möglichst die PTI 16-NLS-FI BU vorne und hinten setzen. So kann man elegant zu einem anderen Klemmblock weiter verbinden, der am selben RCD hängt. Z.B. weil kein Platz mehr in der Reihe war oder getrennte Hutschienen das verhindern.
Vielleicht wäre das auch eher die passende Lösung, denn für die AB/PTI3 gibt es keinen Abschlussdeckel. Wir sprechen hier immerhin von 10,2mm einmalig pro Klemmleiste.
Kann es sein, dass die Lieferengpässe inzwischen auch bei Phoenix angekommen sind oder ist das normal? Bekomme die PTI 2,5-PE/L/NT fast nirgends mehr und laut voltus.de gibts die erst wieder ab 08.04.2022.
EDIT: Hätte erst mal die letzten Seiten lesen sollen.
Die Auflageböcke sind alle 200mm/20cm (Laut Produktseite der AB/PTI3) zu setzen, nicht nach 20 Klemmen. Bei 20 Klemme je ca. 5mm würde man schon alle 100mm setzen.
[...]
Viele Grüße
Nils
Dann schreib doch dem lieben Herrn Jakob von Phönix das du besser weißt wie man seine Produkte einsetzt
Ja es ist möglich das sich der gute Herr geirrt hat, aber wie wahrscheinlich?!
Ich benutze die Dinger sogar noch früher, nämlich um optisch den Klemmenblock zu trennen. Da mehrere Räume an einem RCD hängen. Ist ja kein Schaden und Platz kosten die nun wirklich nicht.
Ich kann ja nichts dafür, dass der nicht weiß, was sie auf ihrer eigenen Produktseite schreiben. Ist ja nicht so, dass da Romane geschrieben werden. Ganz im Gegenteil
100mm sind halt übertrieben.
Produktseite: "Auflagebock, Halterung für Sammelschienen, alle 20 cm zu setzen, Rastermaß: 200 mm, Länge: 103 mm, Breite: 2 mm, Höhe: 46 mm, Polzahl: 1, Farbe: blau" https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL
Als optischen Trenner finde ich es auch praktisch und nutze das. Muss aber halt nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar