Zitat von Rendie
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rotex HPSU Compact WP Benutzer hier?
Einklappen
X
-
Zitat von jockele Beitrag anzeigenmacht es da nicht mehr Sinn den CAN-Bus anzuzapfen und dann gleich alle Werte rauszuholen? (z.B. Durchfluss Pumpe, Stellung Mischer, Vorlauftemperatur ........)
Kommentar
-
Zitat von jockele Beitrag anzeigenNach einer Wartung durch Rotex letztes Jahr wurde vom Servicemann empfohlen die Heizung ausschließlich über den hydraulischen Abgleich laufen zu lassen. Das habe ich letzten Winter simuliert indem ich alle Sollwerte hochgedreht habe, was wiederum dazu führt dass die Stellventil durchgängig offen sind. Ergebnis: hat super funktioniert, die Stellventile werden demnächst demontiert
In Summe taktet die Anlage nun weniger, verreißt im Winter nicht, es ist immer genug Warmwasser im System. Einsparung beim Verbrauch ist bei mir noch schwierig zu ermessen, da ich diesen noch nicht konstant mitschreibe. Auch ein Winterprojekt :-)
Die Anlage wollte ich nach Deiner Logik auch jetzt im Winter an den Bus bringen, mir war meine Lüftungsanlage zunächst wichtiger. Das war mein Projekt aus dem letzen Winter.
Edit: versuche natürlich den Fremdeintrag durch Beschattung etc. so klein wie möglich zu halten, zudem verschmieren sich natürlich bei mir die Temperaturen etwas über die zentrale Lüftungsanlage.
Kommentar
-
Zitat von bigfoot Beitrag anzeigenEdit: versuche natürlich den Fremdeintrag durch Beschattung etc. so klein wie möglich zu halten, zudem verschmieren sich natürlich bei mir die Temperaturen etwas über die zentrale Lüftungsanlage.
Ich lass mir im WohneEssbereich noch die Ventilstellung am MDT Smart anzeigen und stelle die Rotex so ein das das Ventil nach Möglichkeit immer bei 80-100% ist, denn trotz Heizkurve und Aussentemperaturregelung muss ich die Rotex bei plus 5 Grad anders einstellen als bei -5 Grad bzw. kann sie manuell sparsamer einstellen. Richtig SMART ist das Teil ab Werk leider nicht.
Kommentar
-
Mein System ist so träge, dass der Eintrag über die Fenster zu nutzen nicht funktioniert. Selbst wenn ich über Ventile die Kreise schließen würde.
Deshalb einfach Sonnenenergie draußen lassen, fertig. Oder eben in einen Speicher pumpen, habe ich aber auch nicht. Heize 200qm in Nordbayern mit Lüftungsanlage für rund 650€ im Jahr. Da kosteten alle andere Lösungen mehr als die möglichen Einsparungen es Wert sind.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Steeli Beitrag anzeigenBeim hydraulischen Abgleich würde sie ja einfach weiterlaufen und die Räume überhitzen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Steeli Beitrag anzeigenBeim hydraulischen Abgleich würde sie ja einfach weiterlaufen und die Räume überhitzen.
- Likes 1
Kommentar
-
Bestätigt meine Praxis. Passt die Vorlauftemperatur, und ist die Spreizung optimal zum Rücklauf, kann man wie in meinem Falls mit 28 Grad Vorlauf locker 22 Grad in den Haupträumen, bzw. 23,5 in den Bädern fahren.
Einzig schwierig war am Anfang der WAF. Meine Dame regt sich heute noch auf, wenn die Sonennenergie zu stark wird und die Raffstoren in Richtung Süden runterfahren. Dafür habe ich ihr jetzt ein Lamellendach mit Gaspilz geschenkt, jetzt kann sie sich direkt in die Sonnen setzen :-)
Kommentar
-
Zitat von jockele Beitrag anzeigendie Frage hatte ich mir auch schon gestellt bzw. auch schon im Timberwolf-Forum gestellt.
Antwort war ein NO-Ventil, so werde ich es dann wahrscheinlich umsetzen
Kommentar
-
Zitat von jockele Beitrag anzeigendie Frage hatte ich mir auch schon gestellt bzw. auch schon im Timberwolf-Forum gestellt.
Antwort war ein NO-Ventil, so werde ich es dann wahrscheinlich umsetzen
Wenn die Wärmeverluste nach Außen niedrig sind, dann ist es i A. gar nicht so trivial unterschiedliche Temperaturniveaus in den einzelnen Zimmern zu erreichen ohne die Effizienz der WP zu verschlechtern.
Grüße Nika
Kommentar
-
hier mal der Link zur damaligen Diskussion.
Wenn man das weiterdenkt sollte der Selbstregeleffekt ja auch beim kühlen zutreffen, d.h. ein Raum mit hohen Durchflussraten wird sich theoretisch der Vorlauftemperatur annähern (z.B. das Bad). Wenn die Kühlung hier aber nicht erwünscht ist also ein NO-Ventil rein um bei laufender Kühlung den einzelnen Raum regeln zu können. Bei nicht aktiver Kühlung ist dann der maximal eingestellte Durchfluss vorhanden.
Kühlung habe ich leider noch nicht testen können diesen Sommer, wird wohl erst nächsten Sommer was werden
Kommentar
Kommentar