Hallo ich habe heute meine persönliche Erfahrung mit dem MDT-Support machen müssen und bin leider etwas enttäuscht, da man hier im Forum überwiegend sehr positives Feedback liest.
Zu meiner Geschichte:
Ich habe einen Glastaster Smart II, der gerade ca. 20 Monate alt ist (davon ca. 18 Monate verbaut) einschicken müssen, weil er einen Fehler im Display zwischen Glasplatte und Display hat. Elektrisch ist er ganz normal "funktional" gewesen.
Gewährleistung --> ätsch, Beweislastumkehr nach 6 Monaten, aber MDT gewährt ja zum Glück eine 3 jährige Produktgarantie auf Materialfehler.
Heute habe ich dann einen Anruf bekommen und mitgeteilt bekommen, dass es kein Garantiefall ist, da angeblich ein Feuchteschaden vorliegt. Es wurde dann eine kostenpflichtige Reparatur angeboten.
Hintergrundinfo:
Montageort: Schlafzimmer Schalterdose neben Tür (Innenwand wohlgemerkt!).
Ich habe etwas recherchiert, ob MDT Daten zur zulässigen Luftfeuchtigkeit im Datenblatt/Handbuch oder der Montageanleitung angibt.
Umgebungstemperatur: 0 - +45 ° C
Schutzart: IP20
Einen einzigen Hinweis habe ich dann aber doch gefunden: "Die Montage muss in trockenen Innenräumen erfolgen".
Deshalb die ernstgemeinte Frage: Handelt es sich bei einem Schlafzimmer etwa nicht um einen "trockenen Innenraum"?
Mir ist klar, dass morgens die Luftfeuchtigkeit durch das Atmen in der Nacht etwas höher ist, als in Räumen in denen nicht geschlafen wird, aber das ist jawohl alles im normalen Rahmen und von den Herstellern auch bei der Produktentwicklung zu erwarten.
Vom Servicemitarbeiter kam die Frage, ob der Raum neu verputzt wurde. Dazu musste ich sagen: Ja der Wandputz wurde ein halbes Jahr vor Montage der Elektroausstattung ausgebessert, aber nicht komplett neu verputzt (Bestandsbau 60er Jahre). Der Putz (paar mm) hatte bis in den Sommer hinein Zeit zu trocknen.
Da wird es bei Neubauten sicherlich kritischer sein (Estrich, Mauerwerk, Putz).
Aus meiner Perspektive als Kunde ist die Situation also ziemlich unbefriedigend.
- Der Taster wurde bestimmungsgemäß verwendet
- Die Einbauhinweise wurden nach bestem Wissen und Gewissen beachtet
- Weitergehende Angaben oder Einschränkungen hinsichtlich Einbauort sind in der Dokumentation nicht vorhanden
- Alle anderen Taster funktionieren ganz normal, obwohl im gleichen Haus verbaut
Danke für eure Meinungen.
Viele Grüße
Zu meiner Geschichte:
Ich habe einen Glastaster Smart II, der gerade ca. 20 Monate alt ist (davon ca. 18 Monate verbaut) einschicken müssen, weil er einen Fehler im Display zwischen Glasplatte und Display hat. Elektrisch ist er ganz normal "funktional" gewesen.
Gewährleistung --> ätsch, Beweislastumkehr nach 6 Monaten, aber MDT gewährt ja zum Glück eine 3 jährige Produktgarantie auf Materialfehler.
Heute habe ich dann einen Anruf bekommen und mitgeteilt bekommen, dass es kein Garantiefall ist, da angeblich ein Feuchteschaden vorliegt. Es wurde dann eine kostenpflichtige Reparatur angeboten.
Hintergrundinfo:
Montageort: Schlafzimmer Schalterdose neben Tür (Innenwand wohlgemerkt!).
Ich habe etwas recherchiert, ob MDT Daten zur zulässigen Luftfeuchtigkeit im Datenblatt/Handbuch oder der Montageanleitung angibt.
Umgebungstemperatur: 0 - +45 ° C
Schutzart: IP20
Einen einzigen Hinweis habe ich dann aber doch gefunden: "Die Montage muss in trockenen Innenräumen erfolgen".
Deshalb die ernstgemeinte Frage: Handelt es sich bei einem Schlafzimmer etwa nicht um einen "trockenen Innenraum"?
Mir ist klar, dass morgens die Luftfeuchtigkeit durch das Atmen in der Nacht etwas höher ist, als in Räumen in denen nicht geschlafen wird, aber das ist jawohl alles im normalen Rahmen und von den Herstellern auch bei der Produktentwicklung zu erwarten.
Vom Servicemitarbeiter kam die Frage, ob der Raum neu verputzt wurde. Dazu musste ich sagen: Ja der Wandputz wurde ein halbes Jahr vor Montage der Elektroausstattung ausgebessert, aber nicht komplett neu verputzt (Bestandsbau 60er Jahre). Der Putz (paar mm) hatte bis in den Sommer hinein Zeit zu trocknen.
Da wird es bei Neubauten sicherlich kritischer sein (Estrich, Mauerwerk, Putz).
Aus meiner Perspektive als Kunde ist die Situation also ziemlich unbefriedigend.
- Der Taster wurde bestimmungsgemäß verwendet
- Die Einbauhinweise wurden nach bestem Wissen und Gewissen beachtet
- Weitergehende Angaben oder Einschränkungen hinsichtlich Einbauort sind in der Dokumentation nicht vorhanden
- Alle anderen Taster funktionieren ganz normal, obwohl im gleichen Haus verbaut
Danke für eure Meinungen.
Viele Grüße
Kommentar