Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garantie abgelehnt: Feuchteschaden. Schlafzimmer kein trockener Innenraum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garantie abgelehnt: Feuchteschaden. Schlafzimmer kein trockener Innenraum?

    Hallo ich habe heute meine persönliche Erfahrung mit dem MDT-Support machen müssen und bin leider etwas enttäuscht, da man hier im Forum überwiegend sehr positives Feedback liest.

    Zu meiner Geschichte:
    Ich habe einen Glastaster Smart II, der gerade ca. 20 Monate alt ist (davon ca. 18 Monate verbaut) einschicken müssen, weil er einen Fehler im Display zwischen Glasplatte und Display hat. Elektrisch ist er ganz normal "funktional" gewesen.
    Gewährleistung --> ätsch, Beweislastumkehr nach 6 Monaten, aber MDT gewährt ja zum Glück eine 3 jährige Produktgarantie auf Materialfehler.

    Heute habe ich dann einen Anruf bekommen und mitgeteilt bekommen, dass es kein Garantiefall ist, da angeblich ein Feuchteschaden vorliegt. Es wurde dann eine kostenpflichtige Reparatur angeboten.

    Hintergrundinfo:
    Montageort: Schlafzimmer Schalterdose neben Tür (Innenwand wohlgemerkt!).

    Ich habe etwas recherchiert, ob MDT Daten zur zulässigen Luftfeuchtigkeit im Datenblatt/Handbuch oder der Montageanleitung angibt.
    Umgebungstemperatur: 0 - +45 ° C
    Schutzart: IP20
    Einen einzigen Hinweis habe ich dann aber doch gefunden: "Die Montage muss in trockenen Innenräumen erfolgen".

    Deshalb die ernstgemeinte Frage: Handelt es sich bei einem Schlafzimmer etwa nicht um einen "trockenen Innenraum"?

    Mir ist klar, dass morgens die Luftfeuchtigkeit durch das Atmen in der Nacht etwas höher ist, als in Räumen in denen nicht geschlafen wird, aber das ist jawohl alles im normalen Rahmen und von den Herstellern auch bei der Produktentwicklung zu erwarten.

    Vom Servicemitarbeiter kam die Frage, ob der Raum neu verputzt wurde. Dazu musste ich sagen: Ja der Wandputz wurde ein halbes Jahr vor Montage der Elektroausstattung ausgebessert, aber nicht komplett neu verputzt (Bestandsbau 60er Jahre). Der Putz (paar mm) hatte bis in den Sommer hinein Zeit zu trocknen.
    Da wird es bei Neubauten sicherlich kritischer sein (Estrich, Mauerwerk, Putz).

    Aus meiner Perspektive als Kunde ist die Situation also ziemlich unbefriedigend.
    - Der Taster wurde bestimmungsgemäß verwendet
    - Die Einbauhinweise wurden nach bestem Wissen und Gewissen beachtet
    - Weitergehende Angaben oder Einschränkungen hinsichtlich Einbauort sind in der Dokumentation nicht vorhanden
    - Alle anderen Taster funktionieren ganz normal, obwohl im gleichen Haus verbaut

    Danke für eure Meinungen.
    Viele Grüße




    #2
    Das ist natürlich ärgerlich.
    Hast du Rohre in der Dose, welche ev von einem anderen Raum kommen und feuchte Luft mitbringen?

    Kommentar


      #3
      Also ich bin jetzt schon irgendwie neidisch.... defekter Taster wegen Feuchtigkeit im Schlafzimmer....
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        hier wird auf den Begriff des Feuchtraums im Umkehrschluss abgestellt.

        je nach technischen Gebiet sind Feuchträume unterschiedlich definiert. Hauptsächlich geht es in der Elektronik um Kondensat auf der Bauteiloberfläche oder schlimmer Dampfdruck in eine Membran (Sensor). Dies führt bei Betrieb des Gerätes zu Schäden.
        In den meisten Anleitung steht daher bei zulässigem Temperatur un Feuchte Bereich "nicht kondensierend".

        Ein Schlafzimmer ist nach Definition ein trockener Innenraum. Es kann jedoch zur Kondensation kommen. Beispiel. Alle Räume 22°C. Es wird Reis mit offenem Topf gekocht. Schlafzimmer 16°C. Der Wasserdampf vom Reistopf kondensiert an der Schlafzimmerwand.

        Aber... In der Anleitung von MDT steht als zulässiger Temperaturbereich 0-45°C. Es gibt keine trockenen (Norm)Innenräume unter 12°C. Bei 0°C ist die relative Luftfeuchte bei 100%. Als nicht trocken gelten bereits Räume mit dauerhaften 70%

        Ich würde Sagen im Zweifel für den Kunden, denn der ist nicht Sachkundig.
        just solutions

        Kommentar


          #5
          Schreib doch mal hjk hier im Forum an, ich kann mir nicht vorstellen, dass es da keine Lösung gibt. Vielleicht hatte der Sachbearbeiter einfach einen schlechten Tag, der MDT Support wird hier eigentlich immer als sehr gut beschrieben.

          Den o.g. Punkt mit dem Rohr hinter dem Taster würde ich aber nochmal prüfen - einerseits aus Fairness dem Hersteller gegenüber, andererseits würde da auch ein Austauschtaster irgendwann wieder ausfallen, wenn es durch Luftzug aus einem deutlich wärmeren Raum zu Kondensation in der betroffenen Dose kommen kann.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Wenn die Garantie wegen Feuchtigkeit abgelehnt wurde, hat das nichts mir normaler Raumfeuchtigkeit oder Benutzung zu tun.
            Es wird einen eindeutigen Feuchtigkeitsschaden geben, der deutlich sichtbar ist. So was ist aber sehr selten.
            Es gibt z.B. Feuchtigkeitsschäden durch Tauwasser über das Leerrohr. Tauwasser kann bei kaltem Luftzug über das Leerrohr entstehen.
            Durch Lüften kann ich mir das eher nicht vorstellen. Es sei denn, der Taster sitzt neben dem Fenster welches bei Minustemperaturen sehr lange offensteht. Und der Taster kühlt sehr stark ab, sodass sich Tauwasser bilden kann. Aber eher unwahrscheinlich.
            Ich schau mir den Taster mal an.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Tauwasser kann bei kaltem Luftzug über das Leerrohr entstehen
              Also Kondensation im Rohr gibt nur umgekehrt: warme Luft im kalten Rohr :-)

              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                Bei 0°C ist die relative Luftfeuchte bei 100%.
                Nö. Auch bei 0 Grad kann Luft Wasserdampf aufnehmen. Knapp 5g pro m3. Siehe http://www.bglerchenfeld.at/physik/a...te-tabelle.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen

                  Nö. Auch bei 0 Grad kann Luft Wasserdampf aufnehmen. Knapp 5g pro m3. Siehe http://www.bglerchenfeld.at/physik/a...te-tabelle.pdf
                  Ja,

                  aber immer den Kontext behalten. WOHNRÄUME und den BESTIMMUNGSGEMÄSsEN GEBRAUCH des Glastasters.

                  wenn Luft bei 0C in einer Wohnung noch Feuchtigkeit aufnehmen kann, ist der Bewohner seit zwei Wochen tot... das Haus steht auf King George Island und das Fenster ist offen...
                  Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 13.02.2019, 20:50. Grund: typo
                  just solutions

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen!
                    Hier ist ja eine interessante Diskussion aufgekommen. Danke für eure Hilfe.
                    Danke fürs Prüfen hjk . Ich hoffe ihr habt eine Dokumentation (Fotos)? Denn ich habe gestern eine Paketankündigung erhalten. Der Taster kommt dann unrepariert zurück, ich müsste ihn ansonsten erneut zur Prüfung einschicken.
                    Schnell ist der Support auf jeden Fall! Da können sich andere eine Scheibe von abschneiden.

                    Zum technischen Thema zurück: Mal angenommen man hätte morgens erhöhte 70% relF bei 19 Grad C, dann liegt der Taupunkt (TP) bei 13,4 Grad C. Dass der TP unterschritten wird, würde ich ausschließen (Tür, Innenwand, Mittig im Haus). Die Leerrohre laufen alle in der Zwischendecke direkt bis in den Hauptschacht, ohne Verbindung zu anderen (evtl. wärmeren) Räumen. Dann wäre es ein grundsätzliches Problem, welches in mehreren Räumen auftreten könnte und das nicht nur in unserem Haus oder?
                    Ich werde aber die Elektronikdose auch nochmal genau in Augenschein nehmen und auf Rückstände von Wasser untersuchen, bisher ist mir da nichts aufgefallen.
                    Generell wird die relF in allen Räumen inkl. Bädern und Küche beobachtet und ist definitiv im Normalbereich.

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Das Tauwasser bildet sich im Leerrohr, wenn die Wand kalt ist. Da kann es dem Rohr tropfen. Natürlich nur, wenn das Rohr von oben kommt und Zug auf dem Rohr steht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Das Tauwasser bildet sich im Leerrohr, wenn die Wand kalt ist. Da kann es dem Rohr tropfen. Natürlich nur, wenn das Rohr von oben kommt und Zug auf dem Rohr steht.
                        ich würde mal behaupten, dass das in Leerrohren die nur innen verlaufen und alle Räume ja in der Regel >18° an Temperatur haben, so etwas auszuschliessen ist. Etwas anderes wäre wenn ein Leerrohr nach außen führen würde (aber dann wäre es eh nach außen hin ablaufend und sollte einen Dichtstopfen haben. d.h. sowas würde bei einer richtigen Installation nie auftreten

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Abend zusammen,
                          ich würde das bei innen verlaufenden Rohren auch ausschließen, zumal ich den Verlauf der Leerrohre im Haus ziemlich genau kenne.
                          Ich habe mir die Schalterdose heute noch einmal genau angeschaut und kann keinerlei Anzeichen von Feuchtigkeit entdecken.
                          Die KNX-Leitung kommt aus der seitlichen Erweiterung der Elektronikdose und der Verlauf der KNX-Leitung ist so, dass auch kein Wasser an der Leitung entlang auf den Taster laufen könnte.
                          Das Wasser müsste bergauf tropfen, da die KNX-Leitung einen U-Bogen macht und dann von unten hoch zum Taster führt.

                          Der Taster kam heute per UPS zurück.
                          Von außen, z.B. an den Anschlusspins, kann ich nichts erkennen was auf einen Feuchtigkeitsschaden schließen ließe.
                          Aber ich kann ja auch leider nicht reingucken.
                          Was ergab die Überprüfung? Habt ihr vielleicht Fotos vom Inneren des Tasters gemacht?

                          Codeschlüssel auf dem Lieferschein war "unsachgemäß behandelt, zur Entlastung zurück".
                          Ich bin zwar nicht objektiv, da ich selbst betroffen bin, aber bei der Sachlage (Datenblatt etc. s.o.) fühlt man sich, nun ja, etwas vor den Kopf gestoßen.
                          Man kann den Taster ja nicht in Watte packen und er wurde auch nicht im Bad o.ä. montiert, was sicherlich ein streitbarer Verbauort für Elektronik wäre.

                          Ich bin schon am überlegen je ein Päckchen Silicagel als Trockenmittel mit in die Schalterdosen zu legen, aber das fühlt sich auch irgendwie "falsch" an.

                          Mir fehlt auf jeden Fall ein klares Statement zur Luftfeuchtigkeit in der Dokumentation, vor allem der Hinweis "nicht kondensierend" um einem Kunden unsachgemäße Behandlung vorwerfen zu können.

                          Viele Grüße und Danke für die Hilfe

                          Kommentar


                            #14
                            Vielleicht kannst du mal ein paar Infos geben, wo der Taster verbaut ist, an der Türe oder neben dem Fenster?
                            Wie ist das Fenster geöffnet, über Nacht oder nur zum Lüften. Würde der Taster direkt nach Lieferung montiert, oder lag er auf der Baustelle?
                            Im Taster ist Wasser kondensiert, dass kann nur passieren, wenn die Glasscheibe stark und schnell abgekühlt wird.
                            Wir wissen nicht, was mit dem Taster passiert ist, aber kondensierendes Wasser hat nichts mit Garantie oder der Herstellung zu tun.

                            Kommentar


                              #15
                              Hm, wie kriegt man den Taster auf um nach zu sehen ob Wasser drin ist? Ich meine.. der Taster besteht nur aus Klebstoff.. also ich hätte schon ein paar Ideen ihn zu öffnen, aber dann kann man ihn nicht mehr an den Kunden zurück senden?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X