Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Beleuchtung!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich komme in kW 20
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Ich komme in kW 20

      malle? eigentlich müsste man ja beleuchtungsbilder zeigen, aber du kriegst dein bier oder wein, weil du noch was gut hast bei mir


      edit: kw20?? das ist ja mitte mai, ich geh erst mitte juni nach malle!
      Zuletzt geändert von concept; 24.04.2019, 00:03.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Uwe! Lieber Uwe, bitte stell Deine Bilder ein, die Du angesprochen hattest (Sauna), damit wir mal wieder zum Thema kommen.

        Kommentar


          heut Abend...
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            Erster

            Treppenstufenbeleuchtung mit in die Wand eingebauten SLV Flat Frame Einbaurahmen, in denen ich anstelle der vorgesehen G4 230 V 20 W Glühlampen die ebenfalls passenden ConstaLED G4 24 Volt 3 W (2850 K) LED eingesetzt habe. Sie werden von einem MDT AKD-0424R angesteuert mittels MDT SCN-BWM55 (EG ins UG, mit Bewegungsrichtungsabhängigkeit, nur beim Betreten der Treppe) und Gira PM Mini (Flur/Treppenpodest im OG und EG) und Esylux PD-C180i KNX (UG). Die Verkabelung der Leuchten ist eine separate 24 V Leitung in den Schaltschrank.

            Die Lichtstimmung auf der Treppe gefällt uns sehr gut. Die maximale Helligkeit bei 100 % braucht man nur zum Putzen. Ansonsten kommen wir mit wenigen Prozent im Nachtmodus hin zu 40 % am Tag aus, über Tag/Schlafen-Objekt automatisch umgeschaltet.

            Constaled_Treppenlicht-4.JPG Constaled_Treppenlicht-3 (2).JPG
            IMG_0140.JPG Constaled_Treppenlicht-5.JPG

            Erste zwei Bilder sind vom OG aus, die anderen beiden zeigen das Treppenhaus vom EG runter ins UG.

            War eine Renovation eines bestehenden Treppenhauses (UG-EG und EG-OG). Leider hatte ich die Aufbauhöhe der Holzauflage nicht richtig berücksichtigt, es wäre noch etwas schöner, wenn die Leuchte noch ca 1 cm höher wäre und damit die Leuchtenmitte auf der Linie Oberkante Stufe läge. Der Helligkeitsunterschied zwischen beleuchteter und unbeleuchteter Stufe sieht allerdings auf dem Foto viel stärker aus, als man ihn in der Praxis wahrnimmt.

            Kommentar


              Gefällt! Sind das Renovierungsstufen? Ich suche noch eine Quelle für ebensolche bei denen preislich keine neue Treppe rauskommt

              Kommentar


                Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                Erster

                ...

                War eine Renovation eines bestehenden Treppenhauses (UG-EG und EG-OG). Leider hatte ich die Aufbauhöhe der Holzauflage nicht richtig berücksichtigt, es wäre noch etwas schöner, wenn die Leuchte noch ca 1 cm höher wäre und damit die Leuchtenmitte auf der Linie Oberkante Stufe läge. Der Helligkeitsunterschied zwischen beleuchteter und unbeleuchteter Stufe sieht allerdings auf dem Foto viel stärker aus, als man ihn in der Praxis wahrnimmt.
                Ich weiß, hier geht es um das Licht, jedoch eine kurze Frage zu den Treppenstufen, da das bei mir in den nächsten Tagen auch ansteht. Was sind das für weiße Platten die du als Setzstufen benutzt hast?

                EDIT: Ich habe fertige Vinyl-Treppenkanten, die eine Aufbauhöhe von 9,5 mm haben

                Danke und schöne Grüße
                Alex
                Zuletzt geändert von Almo; 24.04.2019, 12:18.

                Kommentar


                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  damit wir mal wieder zum Thema kommen.
                  Ich glaube, das hier ist der "zeigt her" Thread mit den wenigsten Bildern im KNX-UF.

                  Kommentar


                    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                    angesteuert mittels MDT SCN-BWM55 (EG ins UG, mit Bewegungsrichtungsabhängigkeit, nur beim Betreten der Treppe)
                    Sieht toll aus!
                    Funktioniert das mit der Erkennung der Bewegungsrichtung gut? Ich wollte das auch so machen.
                    Wo hast du die MDT-BWM genau installiert?

                    Kommentar


                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Gefällt! Sind das Renovierungsstufen? Ich suche noch eine Quelle für ebensolche bei denen preislich keine neue Treppe rauskommt
                      Sieht in etwas wie bei mir aus, nur das ich noch keinen Belag drauf hab. 15 Stufen in Eiche inkl. Stirnseite. 6.000,- Kröten. Unglaublich...

                      Kommentar


                        Dafür bekomme ich auch eine neue Treppe ... das ist genau der punkt

                        Kommentar


                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          ich arbeite mit einem profesionellen lichtplanungsbüro zusammen. [...] ich bin dann auch meist frühzeitig involviert und schaue, dass die technische umsetzung dann richtig läuft... ca 90-95% dali und der rest dmx...
                          Dass gute Lichtplaner gern DALI hernehmen ist bekannt, da er hier auf eine Vielzahl von Leuchten auf dem Markt zurückgreifen kann. Dagegen gibt es erst einmal nicht allzu viel zu sagen. DMX hingegen ist im privaten Wohnungsbau (zwischenzeitlich) schon eher exotisch und trifft man eher selten an. Auch wenn DMX grundsätzlich problemlos mit KNX zusammenspielt, empfinde ich diese Integration aus eigener Erfahrung nicht als ideal, allein deswegen weil DMX grundsätzlich keinen Status kennt.
                          Und die direkte Ansteuerung über KNX VGs fehlt -wie auch in dieser Auflistung- bei den meisten Lichtplanungsbüros gänzlich. Meines Erachtens liegt damit ein Potential brach. Dabei sind mit dem Einsatz von KNX VGs Komfortfunktionen wie bspw. sonnenstands-/uhrzeitabhängiges Dimmen oder Sequenzen einfachst möglich, die mit DALI höchstens bei vereinzelten Hersteller zu haben sind.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            evolution Du hast recht. Aber bei der Lichtplanung steht zunächst die ideale Ausleuchtung, Zusammenspiel mit Architektur, Kunst, Materialien usw. im Vordergrund. Die technische Lösung folgt später und richtet sich nach dem "Lastenheft", das aus der Lichtplanung folgt. DALI hat einen sehr guten Ruf in diesem Bereich. Automatiken sind dagegen weniger verbreitet, offenbar weil auch häufig später von der Bauherrschaft als lästig empfunden. Mit LED spielen früher oft genutzte Themen wie Führung der Helligkeit, Nachführung der Beleuchtung usw. kaum eine Rolle mehr im Sinne Energieeinsparung. Daneben gab es bei automatischer Dimmung oft erhebliche Kritik. Auch wenn diese im Objektbereich teilweise toleriert wird, ist es gerade im Privatbereich oft eher übergriffig als hilfreich. In allen vermieteten Objekten habe ich solche Funktionen später deaktivieren lassen, es gab zu viele Diskussionen dazu. Zumindest im hochwertigen Baubereich (Wohnhäuser wie Objektbauten) habe ich höchstens Klagen über Automatikfunktionen gehört, bisher nur sehr selten Wertschätzung. Dies sieht anders aus bei Funktionsräumen. Dort werden Bewegungsmelder als positiv wahrgenommen. Danach hört es aber (leider) ganz schnell auf mit Akzeptanz.

                            Und daher hat für mich der Lichtplaner höhere Priorität als ein Systemintegrator. Denn der muss ausführen, umsetzen und soll und darf beraten. Aber das letzte Wort gehört der Wohnlichkeit, der Architektur und damit der Gesamterscheinung Gebäude. Dazu braucht es technische Lösungen, aber die sind nur ein Teil einer Gesamtsumme. Dagegen muss man auch Architekten (aussen wie innen, wozu Lichtplanung gehört) einbremsen, wenn der "künstlerische" Zwang zu weit geht. In der Regel überwiegt aber die Orientierung an der Bauherrschaft und ihren Bedürfnissen.

                            Und vorausschickend als Versöhnung sei gleich angemerkt: Ich rate daher auch jedem Bauherrn in meinem Umfeld sich den Rat hinzuzuziehen, den ich für unverzichtbar halte: Neben Architekt/Statiker gehört da der Lichtplaner und eben auch der SI dazu. Wer das neben Bau (und vielleicht Familiengründung) meint selber machen zu können/wollen, spart am falschen Ende und verschwendet wertvolle Zeit, die an anderer Stelle besser genutzt sein kann. Im Idealfall, den ich oft erleben durfte, harmonieren die einzelnen Fachleute sogar sehr gut.

                            Kommentar


                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Aber bei der Lichtplanung steht zunächst die ideale Ausleuchtung, Zusammenspiel mit Architektur, Kunst, Materialien usw. im Vordergrund.
                              Sehe ich auch so. Das ist der ureigentliche Zweck von Beleuchtung!

                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Die technische Lösung folgt später und richtet sich nach dem "Lastenheft", das aus der Lichtplanung folgt.
                              Ein Lichtplanungsbüro wird immer nur das anbieten was es kennt. Auch wird ein "Lastenheft" nur beinhalten können, was bekannt ist - ungeachtet wer es erstellt. Und hier sehe ich durchaus das Problem, dass KNX VGs für den Lichtplaner oder Architekten überhaupt nicht in die engere Wahl kommen, weil nicht bekannt. Und technisch gesehen stehen Lösungen mit KNX heute den etablierten DALI Lösungen oft in nichts nach, gerade wenn LEDs eingesetzt werden, bieten aber (wie bereits beschrieben) meist mehr Möglichkeiten.

                              Bei Designerleuchten mit integrierten VGs oder besonderen Leuchtenlösungen sieht die Welt anders aus und man kommt hier im Augenblick kaum an DALI vorbei.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Mal vorab: ich kann den beiden Posts von evolution und raman nur zustimmen!

                                Habe nur ein paar kleine Anmerkungen dazu:

                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                DMX hingegen ist im privaten Wohnungsbau (zwischenzeitlich) schon eher exotisch und trifft man eher selten an. Auch wenn DMX grundsätzlich problemlos mit KNX zusammenspielt, empfinde ich diese Integration aus eigener Erfahrung nicht als ideal, allein deswegen weil DMX grundsätzlich keinen Status kennt.
                                Da hast Du recht, DMX verwende ich nur in 3 Ausnahmefällen:
                                - wenn ein wirklich hochdynamisches Licht gefragt ist (Special Effects)
                                - Für den Aussenbereich: da gibt es eine grosse Auswahl an DMX-Leuchten im Bereich Fluter und Wallwasher mit IP-Schutz, teilweise aus dem Theater- und Bühnenbereich kommend, meist RGB oder RGBW
                                - Unterwasser-Scheinwerfer: Wibre als einer der führenden Anbieter von UWS hat leider nur Steuergeräte mit DMX-Schnittstelle, soweit ich kann nehme ich zwar DALI-Treiber aber das geht nicht immer

                                In diesen Bereichen hat DMX auch im Wohnsektor seine Berechtigung.

                                Es gibt übrigens einen Standard betreffend DMX-Status, aber das verwendet kaum einer und soll eher Probleme machen als was bringen. DMX ist halt "fire and forget"...

                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Und die direkte Ansteuerung über KNX VGs fehlt -wie auch in dieser Auflistung- bei den meisten Lichtplanungsbüros gänzlich.
                                Ich habe naturgemäss in meine Projekten einiges an 24V-Anwendungen, das sind vor allem bunte bzw TW-Stripes. Aber da ich sowieso DALI habe, erschlage ich das halt mit DALI-Dimmern (meist Lunatone, teilweise eldoLED). Das habe ich bei meinen "95% ist DALI" dazugezählt.

                                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                                Automatiken sind dagegen weniger verbreitet, offenbar weil auch häufig später von der Bauherrschaft als lästig empfunden.
                                Das kann ich mir sehr gut vorstellen, man arbeitet da viel eher mit Szenen, um unterschiedliche Lichtstimmungen für den Anwender sehr einfach abrufbar zu gestalten.

                                In meiner eigenen Hütte ist naturgemäss der Spieltrieb etwas höher, das dürfte auch für viele Foren-Mitglieder zutreffen.
                                Zuletzt geändert von concept; 27.04.2019, 02:13. Grund: satz verbessert
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X