Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung LED Strip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Nur zu meinem Verständnis:

    Also hier im Forum ist doch erstmal die Empfehlung ein Netzteil mit Foldback-Kennlinie und maximal 16A zu nehmen. Wenn ich jetzt ein Netzteil mit mehr Dampf und ohne Foldback-Kennlinie nutze, und dafür eine ETA Sicherung mit 16A verbaue, dann sind doch die Eigenschaften ähnlich.

    Beides ist doch nur ein Kurzschlussschutz.

    Eine Überlastung der Leitung kann doch bei beiden Varianten auftreten. Wenn ich mich davor schützen möchte, müsste ich im Worst-Case für jede Leitung eine eigene zusätzliche Sicherung verbauen. Also bei einem sehr langen Stripe (mit mehrfach Einspeisung) auch mehrere Sicherungen, sonst schmort mir die dünne Zuleitung im Fehlerfall zum Stripe ab.

    Als Beispiel beim Bohren beschädige ich die Anode für die hinteren Einspeisungen, dann würde der Strom komplett über die erste Einspeisung fließen (mal unabhängig vom Widerstanden) und würde brandgefährlich werden.

    Habe ich das soweit richtig verstanden?
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #47
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      dreamy1 concept

      Können wir mit vertretbaren Mitteln einen Testaufbau herstellen, der aus eurer Sicht sinnvoll wäre?

      Oder wollt Ihr Testaufbau machen?
      Tut mir leid, ich bin hier raus - das wird mir hier gerade zu unprofessionell und unseriös noch dazu. Nach Deiner Logik des Testaufbaus können nun endlich diese blöden B6, B10 und B13 Automaten vom Markt verschwinden und statt NYM verwenden wir jetzt Klingeldraht. Einfach einen B16er one--size-fits-all-Automat verbauen und wenn der Praxistest mit Kurschluss am Kabelende zu einem Auslösen der Sicherung führt (und das wird er), ist die Leitung vollumfänglich geschützt. So einfach ist das.

      Dann noch im Shop durch das Hinzufügen von einem variablen Nennstrombereich die technischen Daten "frisieren" (das Teil hat 16A Auslösenennstrom und nicht 0.5-16A!) und mit "besser geht es nicht" zu bewerben ist für mich der Zeitpunkt, hier aus der Diskussion erstmal auszusteigen. Das wird mir jetzt echt zu blöd, zumal ich neben dem Fehlen einer elektrotechnischen Grundkompetenz nun auch das letzte Fünkchen Hoffnung nach einer gewissen moralischen Verantwortung gegenüber dem unbedarften User aufgeben muss.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #48
        Ohne jetzt auf die Automaten-Diskussion einzugehen, ich habs mit HESILED realisiert.
        Preis ist ok und wie oft muss man wirklich eine Sicherung tauschen? Bei mir seit 5 Jahren noch nie.
        Habe ELDOLEDS 180 und 720 verbaut, Sicherung zur Strombegrenzung jeweils in die Kathoden Kanäle der Stripes.

        Bei meinem neuen Vorhaben, würde die Absicherung lt. Aussage MDT Support mit 8A zu den Aktoren hin ausreichen, da
        die Aktoren selbst eine Schutzfunktion für die Ausgänge haben.
        Ich werde aber trotzdem noch je Kanal eine HESILED einbauen und die Leitung mit je 2A schützen.
        Angehängte Dateien
        Grüße
        Matthias

        ​​​​​​

        Kommentar


          #49
          Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
          Habe ELDOLEDS 180 und 720 verbaut, Sicherung zur Strombegrenzung jeweils in die Kathoden Kanäle der Stripes.
          Heißt das, du hast dort ausschließlich Sicherungen hinter den EVG und keine zwischen Netzteil und EVG?
          Ist dort auch ein "dickes" Meanwell 600 im Einsatz wie im Beispiel unten?
          Hast du diese Konfiguration auch mit stromlaufplan.de dokumentiert?

          Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
          Bei meinem neuen Vorhaben, würde die Absicherung lt. Aussage MDT Support mit 8A zu den Aktoren hin ausreichen,[..]
          Vom Meanwell 600 gehen ja 2 Leitungen sekundärseitig ab. Hast du diese gemeinsam auf die Sicherungen gelegt?

          Kommentar


            #50
            Ich finde, dass sieht ganz gesund aus. Wenn ich mdt richtig verstehe, würde bis 16A am Eingang der Aktor sich selbst schützen? Sekundärseitig würde ich flinke Feinsicherungen für das schwächste Glied vorsehen ...

            Kommentar


              #51
              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
              Heißt das, du hast dort ausschließlich Sicherungen hinter den EVG und keine zwischen Netzteil und EVG?
              Ist dort auch ein "dickes" Meanwell 600 im Einsatz wie im Beispiel unten?
              Hast du diese Konfiguration auch mit stromlaufplan.de dokumentiert?
              Ja dort ist unter anderem auch ein 600W Meanwell im Einsatz.
              Doch ich habe den Stromversorgungen der EldoLEDs auch eine Sicherung verpasst.
              Leider habe ich das noch nicht mit dem Stromlaufplan Tool dokumentiert, da ich noch keine Möglichkeit gefunden habe, die Sicherungsklemmen bzw.
              Sicherungen in den Kathodenpfad abzubilden.

              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
              Vom Meanwell 600 gehen ja 2 Leitungen sekundärseitig ab. Hast du diese gemeinsam auf die Sicherungen gelegt?
              Ja die sollen mal auf einer gemeinsamen Sicherung liegen. Lt. MDT Support sollte das auch so passen!

              Grüße
              Matthias

              ​​​​​​

              Kommentar


                #52
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

                Ich finde, dass sieht ganz gesund aus. Wenn ich mdt richtig verstehe, würde bis 16A am Eingang der Aktor sich selbst schützen? Sekundärseitig würde ich flinke Feinsicherungen für das schwächste Glied vorsehen ...
                Die 8A sind in der Doku von MDT noch nicht angepasst. Habe hier die kleine Variante der LED Aktoren geplant und hier sind es nur 8A.
                Richtig, muss ich noch anpassen, sollen Flinke 2A an den Kanälen werden.

                Ich denke damit kommt man ganz gut zurecht. Mich stören die Glassicherungen nicht.
                Grüße
                Matthias

                ​​​​​​

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Wenn ich mdt richtig verstehe, würde bis 16A am Eingang der Aktor sich selbst schützen?
                  So ist es dokumentiert: 16A-Absicherung in der 24V-Zuleitung falls das Netzteil mehr Strom liefern könnte.
                  Siehe auch: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...98#post1369098

                  ledcontr_fuse.jpg

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Dann noch im Shop durch das Hinzufügen von einem variablen Nennstrombereich die technischen Daten "frisieren" (das Teil hat 16A Auslösenennstrom und nicht 0.5-16A!) und mit "besser geht es nicht" zu bewerben ist für mich der Zeitpunkt, hier aus der Diskussion erstmal auszusteigen. Das wird mir jetzt echt zu blöd, zumal ich neben dem Fehlen einer elektrotechnischen Grundkompetenz nun auch das letzte Fünkchen Hoffnung nach einer gewissen moralischen Verantwortung gegenüber dem unbedarften User aufgeben muss.
                    Ich würde es jetzt nicht mit so drastischen Worten ausdrücken, aber in der Sache stimme ich Stefan zu. Die Aussage "Bau so ein Teil zwischen Nezteil und LED Controller und alle denkbaren Fehler sind abgesichert" kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann durchaus nachvollziehen, daß diese elektronische Sicherung einen Kurzschluß erkennen kann, auch wenn das Netzteil eigentlich weniger als 16 A liefern kann. Sei es nun durch die kurze Stromspitze (was bei (vielen) Spots mit geschalteten Stromquellen dann wieder problematisch werden könnte ...), die die Ausgangskondensatoren des Netzteils liefern können, oder vielleicht überwacht die Sicherung auch die Spannung, die bei Kurzschluß ja einbrechen muß. Aber im Kurzschlußfall sollte man eigentlich gar keine Sicherung brauchen, denn die LED Controller haben ja alle eine Überstrombegrenzung.

                    Ein Fehlerfall, gegen den die einzelnen Sicherungen pro Strang absichern sollen, ist wohl dieser: Ich bohre irgendwo eine Spaxschraube druch den LED Strip, dadurch entsteht ein Kurzschluß, aber der Schleifenwiderstand ist so groß, daß der Kurzschlußstrom niedriger als die Abschaltschwelle der Strombegrenzung ist. Beim MDT Controller in asymetrischer Betriebsart sollte die Strombegrenzug so bei 8 A einsetzen. Der Schleifenwiderstand müßte also 3 Ohm oder größer sein und irgendwo auf der Strecke werden etwa 200 W verheizt. Um abzuschätzen, wie realistisch so ein Fehlerszenario ist, müßte man jetzt z.B. die technischen Daten der flexiblen Leiterbahnen auf den Strips kennen (Ohm / m). Voltus kannst Du da Angaben machen?
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

                      Habe ich das falsch verstanden, oder lösen die heutigen LS nicht thermisch und magnetisch aus um beide Fälle abzudecken? Also Überlast und Kurzschluss.
                      Doch, das hast Du richtig verstanden. Der thermische Auslöser schützt gegen Überlst, ist aber langsam (bei geringer Überlast kann das Auslösen dann schon mal eine Stunde dauern). Bei Kurzschluß löst der magnetische Auslöser sehr schnell aus. Dazu muß dann aber z.B. bei einem LS mit B Charakteristik ein Strom in Höhe von 3 bis 5 mal dem Nennstrom fließen.

                      Die elektronischen Sicherungen sin immer sehr schnell. Die Auslösekennlinie der hier diskutierten ETA Sicherung ist ja eine senkrechte Linie.
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                        denn die LED Controller haben ja alle eine Überstrombegrenzung.
                        Eben nicht alle. Es gibt deutlich mehr Geräte am Markt.

                        Ich habe übrigens aufgrund der Anfeindungen absolut keine Lust mehr auf Details einzugehen. Es ist sehr deutlich, dass es hier Menschen gibt die seit Jahren auf eine Gelegenheit warten diverse Niederlagen in Diskussionen zu vergelten.

                        Ich nehme die Anfeindungen jetzt mal so hin. Wir lösen das Thema für uns und werden hier nicht weiter auf Details eingehen.



                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Wir lösen das Thema für uns und werden hier nicht weiter auf Details eingehen.
                          schade, aber ich kann's verstehen....
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #58
                            Habe ich was verpasst? Was für "Niederlagen"? Leute, ich muss hier keine Kämpfe ausfechten. Wer es noch nicht gemerkt hat: ich bin hier reaktiv und nicht aktiv unterwegs und versuche, elektrotechnischen Gedankenmist wieder geradezurücken, den nicht ich verzapft und zu verantworten habe.

                            Die Reaktion war mir aber schon gestern klar: the show must go on, also einfach weiter so! Wie in der Vergangenheit auch. Wen juckts, wenn mal eine Bude abfackelt, weil sich jetzt Kaufleute als E-Technik-Experten ernennen und neue "Normen" kreieren.

                            Das ist unterirdisch.
                            *kopfschüttel*

                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #59
                              Ich halte es schon für sinnvoll, fachlich zu klären, was sinnvoll ist und was nicht.
                              Es gibt einfach zu viele brandgefährliche Umsetzungen.
                              Egal ob nicht abgesicherte dünne Leitungen an den Stripes oder in Möbeleinbauleuchten. Oder zu dicke nicht abgesicherte Netzteile.
                              Auch gibt es ja Fälle mit abgebrannten Spripes.
                              Das sollte man vermeiden und daher fachlich richtig aufklären.

                              Wir haben aufwendige elektronische Strommessungen mit Überlastschutz eingebaut, viele Geräte aber wohl nicht.
                              Diese Geräte leiten dann im Fehlerfall den vollen Eingangsstrom auf den Ausgang durch.
                              Ich habe z.B. noch kein DALI EVG mit Schutz gesehen.
                              Zuletzt geändert von hjk; 04.06.2019, 14:00.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Eben nicht alle. Es gibt deutlich mehr Geräte am Markt.
                                OK, hier habe ich nur die hier im Forum üblicherweise diskutierten von MDT, Enertex und Weinzierl im Blick gehabt. Du hast da sicher einen besseren Marktüberblick.

                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Ich habe übrigens aufgrund der Anfeindungen absolut keine Lust mehr auf Details einzugehen. Es ist sehr deutlich, dass es hier Menschen gibt die seit Jahren auf eine Gelegenheit warten diverse Niederlagen in Diskussionen zu vergelten.

                                Ich nehme die Anfeindungen jetzt mal so hin. Wir lösen das Thema für uns und werden hier nicht weiter auf Details eingehen.
                                Das ist schade. Rein fachlich hätte mich eine finale Klärung schon interessiert.
                                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X