Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen DTI od PIK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von micha218 Beitrag anzeigen

    Gibts ansonsten noch was zu verbessern? Was muss ich zum Beschriften der Klemmen bestellen?

    Michael
    Hallo Micha,


    hat der Verteiler Schutzklasse 2 (SKII) ?

    Wenn ja, dann muss die Hutschiene Isoliert aufgebaut werden.

    Ein "dicken" PE sehe ich auch nicht an der Schiene, ist er weiter rechts?

    Die Hutschiene muss als PE gekennzeichnet werden (zB.mit einen Aufkleber).

    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #92
      Danke für Eure Antworten!

      Dann kaufe ich noch PE-Klemmen (logisch) und Clipfix. Wegen der Schutzklasse rede ich mit meinem Elektriker, da hab ich keine Ahnung von. Er wird das sicher wissen ...

      Gruß

      Micha

      Kommentar


        #93
        Ich suche mir auch gerade noch die Pitis zusammen...und benötige etwas Hilfe:

        Frage 1)
        Für die Reihenklemmen habe ich die PITI 2,5-PE/L/NT und die PITI 2,5-L/L vorgesehen. Nun kommt ja aber in der UV ein 5x10² an, welches auf die einzelnen Hutschienen mit Sicherungen etc. im Verteiler "verteilt" werden soll (L1, L2, L3, N, PE). Was nimmt man denn dafür für Klemmen (Typbezeichnung)?

        Frage 2)
        Mit welchen Klemmen (Typbezeichnung) schließt man die N-Sammelschiene an (also praktisch die N-Hauptleitung als Einspeisung für x Reihenklemmen)?

        Frage 3)
        Mit welchen Klemmen (Typbezeichnung) schließt man die einzelnen PE-Hutschienen an?

        Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #94
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

          Frage 1)
          Für die Reihenklemmen habe ich die PITI 2,5-PE/L/NT und die PITI 2,5-L/L vorgesehen. Nun kommt ja aber in der UV ein 5x10² an, welches auf die einzelnen Hutschienen mit Sicherungen etc. im Verteiler "verteilt" werden soll (L1, L2, L3, N, PE). Was nimmt man denn dafür für Klemmen (Typbezeichnung)?
          Ich habe da UT10 genommen. Sind zwar zum Schrauben aber ich finde ganz gut. Und dann von RCD zu RCD weiter. Und die LS mit Sammelschienen.

          Frage 2)
          Mit welchen Klemmen (Typbezeichnung) schließt man die N-Sammelschiene an (also praktisch die N-Hauptleitung als Einspeisung für x Reihenklemmen)?
          Saitham empfiehlt DTN6, ich habe wie vom ClipProject vorgeschlagen AKG16-BU verwendet. Das lässt sich gut verkabeln.

          Frage 3)
          Mit welchen Klemmen (Typbezeichnung) schließt man die einzelnen PE-Hutschienen an?
          UT10-PE und durchverbunden von Hutschiene zu Hutschiene.
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #95
            Klasse, vielen Dank für die Infos!

            Die UT10 lassen sich ja brücken, wenn ich das richtig verstehe - dann sind die optimal, wenn man mehrere Abgänge hat!

            Mit den RCD's wirds bei mir etwas kompliziert, da ich FI/LS einsetze...ich glaube, da gibts spezielle Sammelschienen dafür...*such*
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #96
              Die UT 10 lassen sich prima durch FBS-Brücken brücken. Es gibt auch Brücken die reduziert sind. D.h. man kann dann von einer UT 10 auf eine kleine gehen.

              Die DTN würde ich halt nehmen, weil die halt prima reinpassen zu den Rest der Klemmen und weil man da halt die Möglichkeit des Trennens hat.

              Zum anschliessen des PE's würde auch eine UT nehmen oder halt eine andere Durchgangsklemme mit einer anderen Technologie (Zugfeder oder Push-In).
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #97
                Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                Zum anschliessen des PE's würde auch eine UT nehmen oder halt eine andere Durchgangsklemme mit einer anderen Technologie (Zugfeder oder Push-In).
                Hast Du da eine Empfehlung?

                Vielen Dank auch für Deine Infos!
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #98
                  Also ich würde die ST-Reihe nehmen.
                  ST-Schutzleiterklemmen
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #99
                    Super, vielen Dank - die sehen sehr gut aus!
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Mit den RCD's wirds bei mir etwas kompliziert, da ich FI/LS einsetze...ich glaube, da gibts spezielle Sammelschienen dafür...*such*
                      Warum willst Du das? Das kostet ohne Ende mehr Geld und ich seh da den Vorteil nicht. Und du musst dann für jeden LS einen eigenen Block fuer die Reihenklemmen setzen, weil die N-Sammelschiene immer nur für einen RCD genutzt werden kann.

                      Gruß,

                      Der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        Naja, die Anzahl an RCD's ist bei mir durch die Anzahl an Steckdosenkreisen festgelegt (außer Heizung etc.) - und da mache ich keine Abstriche.

                        Ich mag keine Installationen mit RCDs, die mehrere Stromkreise absichern - ein Defekt an einem Stromkreis und das halbe Haus ist ohne Strom....diese geringe Mehrinvestition geht doch bei einem Neubau eh im Rauschen unter :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          da der Eli, der bei mir Zähler- und Verteilerschrank ausbaut gerade im Urlaub ist mal meine Frage hier, da ich ja zumindest versuchen will auf Augenhöhe mitzureden

                          Für einen Block aus Reihenklemmen gemischt aus PE/L/NT bzw L/L braucht man für beide Seiten einen Abschluss, sowie eine Einspeisung für den N und die N-Schiene. Je nach Schrank auch eine Einspeisung für PE.

                          Ich hoffe ich hab das korrekt wiedergegeben?

                          Ansonsten kann man die Klemmen flexibel kombinieren und den L auch über solche Kammbrücken verteilen. Muss man die N-Schiene auf Maß bestellen oder ist es da ähnlich wie bei den Kammbrücken und man kürzt die nach Bedarf (bzw. kürzt Zähne raus bei der Kammbrücke)

                          Da ich demnächst wahrscheinlich die Klemmen besorgen darf will ich schon mal wissen, worauf ich mich da einlasse

                          viele Grüße
                          Stefan

                          Kommentar


                            Dieses Bild hatte ich schonmal hochgeladen ich denke es zeigt ziemlich das was du wissen willst oder?

                            Die N-Schiene kannst du einfach sägen und grade feilen. Das ist Kupfer.
                            Angehängte Dateien
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              Hi,
                              ich habe mir gerade auch mal das Clip Project installiert, hätte ich das mal vor zwei Jahren gehabt, aber egal zu meiner Frage da ich die UV meines Bruders plane.

                              Sehe ich das richtig das die Neutralleitersammelschiene mit den PITI 2,5 PE/L/NT und PITI 2,5 L/L nicht im Wechsel zu machen ist?

                              Desweiteren habe ich das Problem das ich die AB-PITI/3 nicht finde, wie kann ich die Artikeldaten importieren, bzw. geht das überhaupt?

                              Vielen Dank
                              Christoph

                              Kommentar


                                Also, dass das mit der NLS noch nicht funktioniert ist ein Bug. Aber normalerweise kannst du die einfügen wie bei den DTI, STI und PIK auch.

                                Die AB-PITI/3 kannst du einfügen indem du die Klemme die vor der AB-PITI ist, markierst und dann über Einfügen -> Clipline -> Auflageblock diese dann einfügst oder gleich Strg+B drückst.
                                Gruß
                                Saihtam

                                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X