Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbauen von Gira TK bei selbstgekauften Modulen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So so. Gira ist böse, weil sie Listen Preise und 3 stufigen Vertrieb wollen. Aber der Endkunde soll mir 10-15% gewähren? Ehrlich? Bei 10-15% verzichte ich gerne und überlasse das Risiko dem Kunden mit höheren Stundensätzen. Ich bin raus, der Kunde muss sich kümmern und ich habe keine Diskussion am Hals "also ich dachte du kriegst so viel Rabatt, das du es unter dem Internet Preis verkaufen kannst".

    Aber die Diskussion ist eh sinnfrei. Wenn man an die Hersteller geht, heben alle die Hände und rufen "das machen wir nicht! Das ist der Elektro Großhandel!" wenn mann dann man dann dahin geht "das machen wir nicht! Das müssen die anderen machen!" Ganz ehrlich? Was soll ich bei der verarsche als Kleiner machen? Nichts! Also bin ich flexibel und denke mir lmaa... Ist eben so. Die Kunden wollen es, die Kunden kriegen es und mir ist es inzwischen egal.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      iGude,

      ich sehe das so wie Roman, mir persönlich ist es Wurscht, ob fremdgerät oder meins. Fakt ist in meinem Auftrag steht drinne, dass ich die Kosten bei nicht Verschulden nicht tragen werden dann! Ich lebe zum Glück auch nicht davon, sondern mache es nur zum Spaß im Nebengewerbe.

      Die Realität sieht hier wohl so aus, dass die Elis ihrem Geld (Schaden nach dem 6 Monat, wie auch Michael schon schrieb...Beweislastumkehr) eher hinterherlaufen müssen.
      Gerade die Kunden, die nicht bereit sind 30% mehr zu zahlen, wollen dann auch nicht die Kosten des Elis übernehmen.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #33
        Was meinen letzten Eli-Kontakt angeht kann ich folgendes sagen:
        Preisdifferenz Eli-Angebot zu Online ca. 25%. Was den Stundenlohn anbelangt, da braucht es hier für Otto-Normalo gar keine Diskussion, ob die Lampen jetzt selbst montiert werden dürfen oder nicht. Es stünde in keinem Verhältnis wenn das von Elektriker Seite gemacht würde.

        Dazu kommt auch, dass es hier der seltenen Spezies Eli auch eher lästig wäre sich mit derartigem Kleinkram herumzuschlagen.
        Da heißt es dann eher "den Rest mit den Kabeln machst du ja eh selber" und auch, "klar wenn du noch Material da hast verbauen wir das mit" oder auch "den alten können wir wieder verwenden, ist kein Problem".
        Es geht also auch ganz entspannt für beide Seiten

        -Just my 2ct -
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #34
          Deswegen verstehe ich die Aufregung nicht. Es ist extrem lange her, dass ich einen Elektriker getroffen habe, der Kundendienst bei Lieschen Müller macht.

          Handel ist im Moment der von der EU gewünschte perfekte Markt.

          Bei praktisch allen Onlinehändlern außer Wandelt, Elektroradar und uns machen Großhändler Dropshipping. Früher waren alles reine Dropshipper.

          Wessen Familie noch nie was mit Amazon gemacht hat, werfe den ersten Stein....


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #35
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Deswegen verstehe ich die Aufregung nicht. Es ist extrem lange her, dass ich einen Elektriker getroffen habe, der Kundendienst bei Lieschen Müller macht.....
            Dann lebe ich in einer anderen Welt, in der man noch auf analoge Zweifüßler setzt. Wen ruft Lieschen Müller denn in Lübeck an, wenn die Klingel nicht mehr funktioniert oder der Stromstoßschalter fürs Licht den Geist aufgegeben hat? Die Feuerwehr vielleicht? Oder schreibt sie das bei MyHammer aus?

            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Wessen Familie noch nie was mit Amazon gemacht hat, werfe den ersten Stein....
            Der Unterschied bei Amazon ist, dass
            a) der Käufer weiß, dass er beim Kauf keinerlei technischen Support hat und auf sich alleine gestellt ist
            b) der Kunde genießt ein unkompliziertes Rückgaberecht



            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

              Der Unterschied bei Amazon ist, dass
              a) der Käufer weiß, dass er beim Kauf keinerlei technischen Support hat und auf sich alleine gestellt ist
              b) der Kunde genießt ein unkompliziertes Rückgaberecht
              Und das sagt jetzt was? Amazon „darf“ deshalb Elektromaterial verkaufen? Wo möchtest Du mit Deinen Argumenten hin? Ich habe gesagt, dass quasi jeder Haushalt dort bestellt. Keiner hat Mitleid mit den „armen“ dummen Geschäftsleuten, die von Amazon ausgebeutet und mittels Datenklau systematisch kaputtgemacht werden. Auch mit dem regionalen Händler hat keiner Mitleid. Was bitte schön unterscheidet den Elektriker von allen anderen Branchen?


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #37
                Vom Prinzip her ist es kein Unterschied.
                Aber bei Amazon, wird nicht bei der Produktauswahl beraten wie bei euch.

                Im Prinzip müsste, bei Hornbach, Obi, Online, überall drunter stehen:
                Gemäß NAV Paragraph 13 dürfen außer zur Instandhaltung nur eingetragene Elektroinstallateure am öffentlichen Netz arbeiten.

                Es ist vielen nicht bewusst, dass es einer Abnahme bedarf oder sogar der Versicherungsschutz erlischt. Bzw. rechtlich eine Straftat darstellt.

                Das geht nicht gegen dich sondern allgemein.
                Zuletzt geändert von larsrosen; 03.09.2019, 15:26.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Was bitte schön unterscheidet den Elektriker von allen anderen Branchen?
                  Man sollte schon unterscheiden zwischen Handel und Handwerk. Aber in beiden Fällen wird man einen (deutlich) höheren Preis auf Dauer nur durchsetzen können, wenn erkennbar ist, was der Kunde dafür bekommt.

                  Bei einer modularen Sprechanlage ist vermutlich schon vor der Bestellung einige Beratung nötig, um die zum Bedarf passenden (und technsich passenden) Komponenten zusammenzustellen. Wenn der Kunden sich stattdessen selbst tagelange durch die Unterlagen wühlen möchte, um das System soweit zu verstehen, daß er die für ihn optimalen Komponenten bestellen kann ... ja, dann kann er beim Versender Geld sparen im Tausch für eigene Freizeit. Ist die Frage, was einem die eigene Zeit wert ist.

                  Das als DIY'ler erlernte Wissen zum Gira Türsystem wird man vermutlich genau einmal benötigen, das ist mMn nicht so gut investierte Zeit wie KNX zu erlernen für den Eigenbedarf (auf Dauer immer wieder hilfreich).
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 03.09.2019, 15:46.

                  Kommentar


                    #39
                    Kein Problem Lars! Die Diskussion macht ja Spaß.

                    §13 NAV betrifft aber nur den Netzanschluss.Nicht das Eigentum des Bauherren. Das ist ja alles schon x Mal vor Gericht durch.

                    EWL Instakit z.B. hat das gerichtlich 2011 geklärt:

                    2011 Gerichtliche Durchsetzung des generellen Diskriminierungsverbotes gegenüber selbst installierten Elektroanlagen: Seitens Stromversorgern- bzw. Netzbetreibern, Elektro-Berufsverbänden oder Versicherungen etc. dürfen somit mit EWL-InstaKit installierte Anlagen gegenüber konventionellen durch Fachbetriebe installierte Anlagen nicht mehr gesondert behandelt, herabgesetzt oder benachteiligt werden. Eine mit EWL-InstaKit selbst installierte Anlage ist damit hinsichtlich Netzanschluss, Zählermontage und Betriebssicherheit einer durch einen Fachbetrieb installierten stets gleichgesetzt, gleich zu behandeln sowie gleich versicherbar.

                    2016 Durchsetzung der Konformität bei der Bundesnetzagentur


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      Das Gerichtsurteil bezieht sich auf eine Verweigerung des VNB, bei einer durch einen Fachbetrieb angenommene Anlage.
                      Sprich Kunde hat gebaut, Dummer Eli unterschrieben, VNB hat das mitbekommen und verweigert.

                      Dagegen hat EWL geklagt und recht bekommen. Deren Idee ist es Pakete an den Bauherren zu verkaufen und durch Elektropartner Abnehmen zu lassen.

                      Das Problem stellt das Wort Anschluss an das öffentliche Netz dar.

                      Jeder darf in seinem Haus bauen was er will. Sobald es aber an das Netz gehen soll oder bereits dort angeschlossen ist, ist es Per NAV verboten.

                      ps. Ich weiß das bei EWL, da ich mal Partner werden wollte
                      Das finde ich sogar gut so und war der Grund mein Meister zu machen. auch wenn ich hier geschlagen werde für die Aussage.

                      Auszug:EWL
                      Für alle technischen und formellen Angelegenheiten steht Ihnen unser fachkundiges Team, sowie der Baustellen-Direktsupport des angeschlossenen Meisterbetriebes zur Verfügung. Sämtliche Formalitäten gegenüber dem zuständigen EVU/NB - wie z.B. die Stellung des Hausanschlussantrages oder der Zähleranmeldung - werden ebenfalls vom Kundenservice übernommen.
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 03.09.2019, 16:09.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #41
                        Die wollten immer von uns die Logistik gemacht haben, konnte ich damals aber nicht leisten


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Wo möchtest Du mit Deinen Argumenten hin? Ich habe gesagt, dass quasi jeder Haushalt dort bestellt. Keiner hat Mitleid mit den „armen“ dummen Geschäftsleuten, die von Amazon ausgebeutet und mittels Datenklau systematisch kaputtgemacht werden. Auch mit dem regionalen Händler hat keiner Mitleid. Was bitte schön unterscheidet den Elektriker von allen anderen Branchen?
                          Vielleicht solltest Du etwas konkreter beschreiben, was genau Dein Ansinnen ist und was Du erreichen möchtest. Ich lese hier jedenfalls heraus: "transparentere, harmonisierte Materialpreise sind für *mich* besser und der Elektriker soll doch im Gegenzug einfach seinen Stundenlohn erhöhen".

                          Das mag für ein Unternehmen des reinen Internethandels zur weiteren Gewinnmaximierung strategisch positiv sein, aber das ist eben nur die eine Seite der Medaille. Denn der Elektriker kann bei einem Verzicht auf Mischkalkulation eben nicht beliebig hohe Stundenlöhne zum Ausgleich ansetzen, die von der Kundschaft auch akzeptiert werden. Wohin das führt, kann man mit eigenen Augen jeden Tag sehen - in den mir jeden Morgen zu hunderten entgegenkommenden Handwerker-Ducatos hat kaum mehr einer ein deutsches Kennzeichen.

                          Ich sehe eben, wie die angedachte Marktbeeinflussung immer nur eines zum Ziel hat: noch mehr Gewinn für sich selbst und die anderen sollen es halt ausbaden, wie es Lars weiter vorne schon genannt hat. Natürlich muss man als Geschäftsmann auch egoistisch sein, am Ende heißt es aber "Leben und leben lassen" - was würdest Du denn davon halten, wenn das Handwerk mal ebenso den Finger hebt und sich fragt, warum eigentlich die Margen der Großhändler in ihren Augen viel zu groß ausfallen?
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                            Das mag für ein Unternehmen des reinen Internethandels zur weiteren Gewinnmaximierung strategisch positiv sein, aber das ist eben nur die eine Seite der Medaille. Denn der Elektriker kann bei einem Verzicht auf Mischkalkulation eben nicht beliebig hohe Stundenlöhne zum Ausgleich ansetzen, die von der Kundschaft auch akzeptiert werden. Wohin das führt, kann man mit eigenen Augen jeden Tag sehen - in den mir jeden Morgen zu hunderten entgegenkommenden Handwerker-Ducatos hat kaum mehr einer ein deutsches Kennzeichen.

                            Ich sehe eben, wie die angedachte Marktbeeinflussung immer nur eines zum Ziel hat: noch mehr Gewinn für sich selbst und die anderen sollen es halt ausbaden, wie es Lars weiter vorne schon genannt hat. Natürlich muss man als Geschäftsmann auch egoistisch sein, am Ende heißt es aber "Leben und leben lassen" - was würdest Du denn davon halten, wenn das Handwerk mal ebenso den Finger hebt und sich fragt, warum eigentlich die Margen der Großhändler in ihren Augen viel zu groß ausfallen?
                            Man kann die Digitalisierung nicht zurückdrehen. Jeder Geschäftsmann muss sein Unternehmen an die sich verändernden Verhältnisse anpassen. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten für Installateure. Unzählige Spezialisierungen, Wartungsverträge u.s.w.

                            Wir sind nicht reiner Internethandel. Wir haben ein Planungsbüro (und eigentlich will niemand Planungshonorare zahlen) und einen Schaltschrankbau. Auch wir hatten unsere Probleme den Schaltschrankbau ertragreich zu betreiben. Aber es geht.

                            Ich versuche täglich unsere „Marktbeeinflussung“ für den Installateur positiv zu gestalten. Unsere Eigenmarken bieten alle eine echte Marge für den Installateur. Wer VIP (Voltus integration professional) wird, genießt auf eVoKNX, Constaled, eVoTEC und Lunatone z.B. Konditionen, die am Markt nicht unterlaufen werden. Das geht im vielbesungenen 3-stufigen Vertrieb halt nicht. Da ist hauen und stechen. Mit einem 2-stufigen Vertrieb geht das.

                            Teil unseres VIP Programmes ist die Bauherren Gewinnung mittels eines 2-d Onlinekonfigurators (Grundrissbezogen). Dies Bauherren werden dann wieder an unsere VIP vermittelt. Wir schaffen hier echte Mehrwerte und gesicherte Erträge für unsere Partner. Ebenfalls im Herbst startet unser Büroanbau. Im Dachgeschoss entsteht das Voltus Studio. Auf fast 400qm bieten wir Schulungen für unsere VIP an und werden diese ebenfalls online anbieten.

                            Wir denken also intensiv über das Wohl des SI und Eli nach. Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Partner ihr Geld einfach verdienen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #44
                              Die Frage ist, wer übernimmt nach der "Digitalisierung" den Part des dreistufigen Vertriebes, der wegfallen soll und wer ist das überhaupt? Vielleicht reden wir auch nicht übers Gleiche.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Die Frage ist, wer übernimmt nach der "Digitalisierung" den Part des dreistufigen Vertriebes, der wegfallen soll und wer ist das überhaupt? Vielleicht reden wir auch nicht übers Gleiche.
                                Der 3-Stufige Vertrieb ist eine deutsche Besonderheit. Den Rest außerhalb der EU interessiert das herzlich wenig. In Dänemark, BeNeLux, Polen und Österreich gibt es ähnliche Strukturen wie in Deutschland.

                                Die Frage ist, ob der EGH überhaupt willens ist, seine natürliche Rolle in der neuen, digitalen Welt anzunehmen? Wenn Du bis Heute nicht mal ein Einfamilienhaus mit KNX ab Lager Sonepar (Sonepar nur als Beispiel, weil der größte) ausstatten kannst....

                                Oder ein anderer Großhändler, der darauf besteht, dass die Hager Leerschränke per Streckenlieferung durch Hager an uns geschickt werden. Bei Ihm gehen die immer kaputt.....


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X