Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EMV-Verhalten von LED-Netzteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hier in der Diskussion geht es um die Störabstrahlung über die Lastleitung. Die Störfestigkeit (Burst/Surge) wäre wieder ein ganz anderes Thema.

    Ich kann zu der Störabstrahlung folgende Info geben:
    Wir haben vor 3 Jahren den aktuellen MDT LED Controller in einem externen akkreditierten Prüflabor u.A. nach EN 55015:2013 getestet.
    Die Messung des LED Controllers wurde mit einem HLG-320-24 durchgeführt.
    Im Prüfaufbau hatten wir eine 2m Leitung zwischen Netzteil und LED-Controller, weitere 2m zu den LED Stripes mit 6m Länge.
    Da die Stripes sich wie eine Leitung verhalten hatten wir in Summe 10m Leitung, wobei es zwei 6m Stripes mit je 2m Zuleitung gab.
    Gemessen wurde nach der Norm das H-Feld mit 9kHz-30Mhz und das E-Feld mit 30-300MHz (Kabine und Freifeld).
    Alle Messungen waren komplett unauffällig und das Testergebnis war: bestanden.
    Da das HLG Netzteil im Prüfaufbau verwendet wurde, ist die Störabstrahlung des HLG Netzteils in den Messergebnissen enthalten.

    Kommentar


      Vielen Dank Hans-Joachim! Dann haben wir jetzt zu "meinem" Thema mit der Abstrahlung ein echtes Meßergebnis.

      Das nimmt mir meine Bedenken gegen das HLG, wenn die formalen Gegenargumente (Längenangabe im Waschzettel) entfallen sind und diese Labormessung passte. Ich hoffe, Voltus nimmt mir meine Hartnäckigkeit nicht zu übel. Mir ging's um die Sache (Prüfung, ob das Netzteil in dieser Konstellation zu viel Störungen verursacht) und das scheint nun wirklich geklärt zu sein!
      Zuletzt geändert von Gast1961; 11.09.2019, 18:28.

      Kommentar


        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Ich kann zu der Störabstrahlung folgende Info geben:
        Wir haben vor 3 Jahren den aktuellen MDT LED Controller in einem externen akkreditierten Prüflabor u.A. nach EN 55015:2013 getestet.
        Die Messung des LED Controllers wurde mit einem HLG-320-24 durchgeführt.
        Im Prüfaufbau hatten wir eine 2m Leitung zwischen Netzteil und LED-Controller, weitere 2m zu den LED Stripes mit 6m Länge.
        Da die Stripes sich wie eine Leitung verhalten hatten wir in Summe 10m Leitung, wobei es zwei 6m Stripes mit je 2m Zuleitung gab.
        Gemessen wurde nach der Norm das H-Feld mit 9kHz-30Mhz und das E-Feld mit 30-300MHz (Kabine und Freifeld).
        Alle Messungen waren komplett unauffällig und das Testergebnis war: bestanden.
        Da das HLG Netzteil im Prüfaufbau verwendet wurde, ist die Störabstrahlung des HLG Netzteils in den Messergebnissen enthalten.
        Danke für´s teilen Hans- Joachim!

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Demnach gibt's dann wohl keine Bedenken gegen das HLG, wenn die formalen Gegenargumente (Längenangabe im Waschzettel) entfallen sind und die Labormessung passt. Ich hoffe, Voltus nimmt mir meine Hartnäckigkeit nicht zu übel. Mir ging's um die Sache (Prüfung, ob das Netzteil in dieser Konstellation zu viel Störungen verursacht) und das scheint nun wirklich geklärt zu sein!
        Nein, ich nehme es Dir nicht übel Volker.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Prüfumfeld aber genau die Umsetzung der von MW ehemals geforderten 2m-Regel von Ausgang Netzteil bis Verbraucher (in dem Fall der LED Controller mit Last).

          Je nachdem, wie der LED Controller die Stromspitzen der PWM-Ausgänge an den Eingang weiterreicht, kann das bei mehr als 2m schon wieder anders aussehen. Es wäre dann erstmal nur der Beweis, dass MDT hier gute Eingangsfilter designt hat.

          Oder irre ich mich?

          Was gut ist: anscheinend scheinen PWM-zerhackte Ströme im Amperebereich EMV-mäßig in dem Testumfeld nicht kritisch zu sein. Zumindest in der von MDT verwendeten PWM-Frequenz des Controllers.
          Verstehen tue ichs ehrlich gesagt noch nicht: ein China-LED-Spot, der an 230V nur ein paar mA aufnimmt, hatte bei mir zum kompletten Radioverlust in einem Stockwerk geführt.
          Ich bin kein EMV-Experte, da würden mich aber die Hintergründe interessieren, da wir bei 24V naturgemäß rund 10 Mal so hohe Ströme durch die Leitungen bewegen müssen, um die gleiche Leistung zu transportieren.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Dann haben wir jetzt zu "meinem" Thema mit der Abstrahlung ein echtes Meßergebnis.

            Demnach gibt's dann wohl keine Bedenken gegen das HLG, wenn die formalen Gegenargumente (Längenangabe im Waschzettel) entfallen sind und die Labormessung passt.
            1. Das hört sich gerade so an, als ob MDT dafür bürgen würde, dass die Störstrahlungen aller HLG in sämtlichen Situationen eingehalten würden. Ich bezweifle das.
            2. Nur weil ein Hersteller einen Beipackzettel dahingehend ändert, dass wesentliche technische Daten und Installationshinweise weggelassen werden, ändern sich die technischen Daten noch lange nicht.

            Das hört sich für mich nach einem Versuch des Gesundbetens an.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Der LED Controller hat kein Filter und reicht die hochfrequenten Störungen des Netzteils auf die Lastleitung 1:1 weiter (PWM mal nicht berücksichtigt).
              Der PWM ist bei uns unkritisch. PWM Störungen wären in der H-Feldmessung (magnetisches Feld) zu erwarten. Die Netzteilstörung dagegen eher im E-Feld.
              Diese China LEDs stören ebenfalls im E-Feld.
              Schaltnetzteile und 230V LEDs arbeiten mit sehr hohen Frequenzen und steilen Flanken, PWM dagen mit mit 600-1000Hz und weichen Flanken.



              Kommentar


                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Das hört sich für mich nach einem Versuch des Gesundbetens an.
                Das hört sich für mich, mal wieder, nach extremer unbegründeter Hartnäckigkeit aufgrund persönlicher Gründe an.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  1. Das hört sich gerade so an, als ob MDT dafür bürgen würde, dass die Störstrahlungen aller HLG in sämtlichen Situationen eingehalten würden. Ich bezweifle das.
                  So war's von mir nicht gemeint.

                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Das hört sich für mich nach einem Versuch des Gesundbetens an.
                  Ich bin vermutlich derjenige, der hier am hartnäckigsten Bedenken wegen Funkstörungen geäußert hat.

                  hjk hatte gestern lange mit mir telefoniert, wir haben über denkbare Störmechanismen und seine Messungen gesprochen. Die Meßergebnisse mit HLG-320, von denen er berichtete, sprechen gegen die von mir befürchteten Störungen. Ich hatte ihn daraufhin gebeten, diesen Post zu schreiben, was er eigentlich nicht wollte. Er wollte sich raushalten, aber ich fand, daß diese Information hilfreich ist, auch wenn (und gerade weil) sie meinen bisher geäußerten Befürchtungen widerspricht.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 11.09.2019, 18:42.

                  Kommentar


                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Alle Messungen waren komplett unauffällig und das Testergebnis war: bestanden.
                    Da das HLG Netzteil im Prüfaufbau verwendet wurde, ist die Störabstrahlung des HLG Netzteils in den Messergebnissen enthalten.
                    Vielen Dank Hans-Joachim für diese Info!

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Mir ging's um die Sache
                    Genau, und deshalb beleidigst Du mich schon mal per PN, dass ich einen Platz auf Deiner "Idiotenliste" hätte... nur weil ich nicht Deine Meinung im Forum vertreten hatte. Schon klar, es geht nur um die Sache...

                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Das hört sich gerade so an, als ob MDT dafür bürgen würde, dass die Störstrahlungen aller HLG in sämtlichen Situationen eingehalten würden. Ich bezweifle das.
                    Du kannst lesen Frank, odrrr? Ich lese aus dem Post von Hans-Joachim, dass sie eine Messung gemacht haben mit einem klar benannten Netzteil und das Ergebnis war unauffällig. Also innerhalb der Normwerte! Das ist alles! Natürlich könnte man jetzt vermuten, dass auch andere Meanwell-Netzgeräte kein schlimmes Teufelszeug sind, aber das ist reine Vermutung und vor allem hat das hjk niemals gesagt!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      2. Nur weil ein Hersteller einen Beipackzettel dahingehend ändert, dass wesentliche technische Daten und Installationshinweise weggelassen werden, ändern sich die technischen Daten noch lange nicht.
                      Nein, aber es sind 2 Fälle denkbar:
                      a) Die langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass die Einschränkung nicht (mehr) notwendig ist, oder
                      b) Das Gerät wurde inzwischen auf Wunsch der Endkunden verbessert
                      also wie gesagt - das sind nur Hypothesen und keine Behauptungen von mir

                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Das hört sich für mich nach einem Versuch des Gesundbetens an.
                      Oder Du versuchst hier was krankzubeten, nur um Deine bisherige Meinung nicht ändern zu müssen?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Puh, kaum ist man mal nicht da, wird mächtig Staub aufgewirblet. Ginge das nicht auch ohne persönliche Anfeindungen? Früher oder später, wahrscheinlich früher, muss ich wieder die Notbemee aktivieren für ein paar Wochen, und dann geht das Gejammer wieder los: Hab' doch nichts gemacht.....

                        Also bitte mäßigt euch. Thema des Threads könnt man auch mal beachten so nebenbei.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          Dürfte ich mal vorsichtig meine Bitte aus Post #3529 wiederholen, das in einem eigenen Thread zu diskutieren? Nach über 120 Posts zu diesem Thema würde sich das langsam lohnen...

                          Kommentar


                            Schlag mal einen Titel vor.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Schlag mal einen Titel vor.

                              EMV-Verhalten von LED-Netzteilen
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                Erledigt
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X