Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
poertner Bei den Löchern habe ich eindeutig gemerkt, dass der Borfortschritt langsamer wurde, als weniger Mehl aus dem Loch transportiert wurde. Ab dann hat auch die Durchrutshsicherung häufiger angeschlagen.
jaegerschnitzel Gebohrt wurde mir der GBH 2-28 F in Kalksandstein, Rohdichte 12.
Kann die Temperatur eventuell doch einen Einfluss haben?
Ihr armen, armen Menschen... Hier (Spanien) sind *eckige* Dosen üblich - runde bekommt man so gut wie nirgends. Das bedeutet: Stemmeisen rausholen und los geht's! DAS macht Spaß...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Nutzt doch einfach mal eine Bohrmaschine (Schnellläufer) die auch zum Dosen senken geeignet ist! Für KS ist die GBH 2-28 F nur bedingt geeignet. Besser wäre z.B. eine GSB 90-2E
Ihr armen, armen Menschen... Hier (Spanien) sind *eckige* Dosen üblich - runde bekommt man so gut wie nirgends. Das bedeutet: Stemmeisen rausholen und los geht's! DAS macht Spaß...
Oh ihr armen Einfallslosen. Kleiner Tip für die Herren auf der Insel: Wenn man ein rundes Loch mit den Durchmesser der Außenmaße einer 4eckigen Dose bohrt, dann kriegt man das Eckige ins Runde und muss nicht mit der Hand klopfen.
Zuletzt geändert von BadSmiley; 04.03.2018, 19:23.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wenn man ein rundes Loch mit den Durchmesser der Außenmaße einer 4eckigen Dose bohrt, dann kriegt man das Eckige ins Runde und muss nicht mit der Hand klopfen
noch besser ist, man nimmt die Diagonale als Durchmesser
Ja klar - so machen wir das auch i.d.R... Allerdings ist dies einfacher als gesagt, denn die Steine sind üblicher Weise hohl und ziemlich bröselig - und irgendwie erwischt man immer einen Steg. Besser geht's per Flex: Grob vorarbeiten und dann mit dem Stemmeisen die Details machen.
Aber nichts desto Trotz sind runde Dosen erheblich einfacher zu setzen - in D hatte ich eine Porenbeton-Hütte... Da konnte man die Dinger fast reindrücken - ohne vorbohren
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Bin auch auf der Suche nach einer vernünftigen Bohrkrone für Poroton und Beton. Hat jemand Erfahrung mit den Kaiser Diamant-Bohrkronen? Lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zu einer günstigeren Bohrkrone aus dem Baumarkt oder Bucht?
Lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zu einer günstigeren Bohrkrone aus dem Baumarkt oder Bucht?
Allgemein lohnt es sich gutes Werkzeug zu kaufen. Billiges Diamantwerkzeug ist oft mit wenig Diamant, schlechter Bindung und kleinen Segmenten "gesegnet". Daher schneller verbraucht als man bis 3 zählt.
Wie es bei der Kaiser Bohrkrone im speziellen aussieht kann ich aber leider nicht sagen.
Habe die Kronen von Bosch. Nach einem Haus (ca. 250-300 Löcher) sind die kleinen Einkerbungen auf dem Besatz noch zu sehen. 95% in Proton benutzt.
Klare Kaufempfehlung
Also ich habe rund 250 Löcher in Kalksandstein gebohrt die letzten Tage/Wochen. Härte 2.0, also hammerharte Teile... Mir ist bei dem vorletzten Schlitz der Bohrhammer kaputt gegangen, dass ich die letzten kurzen Stücke mit Hammer und Meißel probiert habe. Das war fast unmöglich.
Ich hatte mir extra dafür eine GSB 21-2 RCT gekauft sowie die Bosch Bohrkrone. Außerdem habe ich die Bosch GDE 162 gekauft. Das ist eine Absaugung, die an der Wand hält mit dem Unterdruck vom Staubsauger. Das ist mega cool dieses Teil und funktioniert astrein! Staubsauger ist ein GAS 35 gewesen.
Alles in allem war es weit weniger Arbeit/Stress als gedacht, vor allem die Rutschkupplung der Bohrmaschine ist Gold wert!
Achso, eingebaut wurden die Dosen mit Kaiser Klemmfix. Das macht das ganze super einfach und komfortabel und schnell. Ich hab zum Schluss trotzdem noch Gips rum gemacht (doppel hält besser), auch wenn es vermutlich unnötig ist (die Dosen sitzen auch schon so ohne Putz sehr fest).
Ich verwende auch eine Bosch GSB 21-2 RCT mit der Grünen 82er Diamantbohrkrone von Eibenstock.
Dazu noch eine Staubabsaugung wie diese hier: https://goo.gl/images/4oMk6G.
Das ganze an einem Starmix ISP iPulse ARM-1635.
Vorwiegen HLZ (25iger, also mit „dicken“ Stegen)
Grundsätzlich ist das Setup wirklich 1A. Da gibt es nicht zu meckern... naja für > 1000€ erwarte ich das eigentlich auch so. Die Bohrmaschine wird kaum warm, der Staubsauger saugt alles weg bis er randvoll ist - die Abrüttelfunktion startet während dem Arbeiten hinter einem immer wieder mal... hört sich an als würde da jemand mit dem Machinengewehr hinter einem stehen
Der einzige Kritikpunkt ist die Zentrierspitze der Staubabsaugung. Sie ist manchmal etwas zu kurz, vor allem dann, wenn das vorgebohrte Loch in der Rille des Ziegels sitzt. Das ist aber nicht bei allen Ziegeln so, sondern nur bei jenen welche etwas tiefere Rillen haben (Leitl z.B.). Das zweite Negative an dieser Spitze ist, dass man die zum senken entfernen muss... d.h. Dosensenker ansetzten, Max 1 cm bohren, zentrierspitze entfernen, weiterbohren. Meist geht die Spitze aber auch nur mit ner Zange raus. Wenn man sich die Arbeit etwas einteilt (mehrer Dosen jew. den 1 Zentimeter Ansenken, dann ohne Spitze weitermachen) ist das aber
verkraftbar.
Vorher habe ich mit einer 700 Watt grünen Bosch mit Staubabsaugung gesenkt. Ich würde sagen, wenn man nicht alles sofort machen möchte, sondern der Maschine etwas Zeit für Pausen gibt geht das zur Not auch ganz gut. In der Zeit kann man ja Schlitzen, stemmen, Dosen einsetzten. Bohrhammer würde ich mir nicht antun, der kommt einfach nicht auf die Drehzahl.
Achja... zum iPulse... nein - ich leiste mir keinen Staubsauger um > 850€. Ich gehörte zu den 10 glücklichen die für eine Produkttest von Starmix ausgewählt wurden. Zum Dank für den Testbericht dürfte ich das Gerät behalten ^^. Danke an der Stelle nochmal
Jemand eine weitere Produktempfehlung alà 2608550575 ? Und eine online Bezugsquelle? welche Durchmesser sollte man sein eigen nennen? Voltus hat anscheinend keine Bosch :/ Verteilerdosen werde ich wohl keine setzen, nur für Steckdosen und Elektronikdosen.
Zweite Frage: ich brauche für die M25er Rohre noch einen Bohrer. Gebohrt werden soll durch 150mm, 250mm Bims/Sandstein (Außenwände) und durch die 250mm starke Betondecke. ich vermute, ich brauche 30x300mm? Ich hatte gestern einen 35er von Dewalt in der Hand vor 164€ und ich war erschrocken ob a) des Preises und b) der Dimensionen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar