Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cat 6a / Cat 7/7a / Cat 8 im Einfamilienhaus-Neubau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Normales Netzwerkkabel hat draußen nichts zu suchen, auch nicht im Leerrohr. Normales Netzwerkkabel nicht wasserdicht. Wenn Wasser in das Kabel läuft, kann es passieren, dass es am anderen Ende in den Switch reinläuft.. Einfach mal Längs/Querwasserdichtigkeit nachlesen... Cat7 Outdoorkabel hat meistens 8.5mm, das wird schwierig mit nem Stecker draufmachen... besonders, wenn es geschirmte Stecker sind. Es gibt zwar diese "werkzeuglosen", jedoch bringen die einem nicht viel. Viele Outdoor-Geräte wie Kameras, Sprechanlagen etc. haben meistens noch so eine wasserdichte Schraubverbindung. Da passen diese modularen nicht rein. Hinzukommt, dass eine Schirmung einseitig angeschlossen ziemlich sinnlos ist.

    Wie sowas endet, sieht man hier:
    https://www.reddit.com/r/WTF/comment...to_leak_again/

    Digitus verkauft als einer der einzigen "seriöses" cat6 Outdoorkabel, welches längswasserdicht ist. Das Zeug kostet rund 0,50€ den Meter.
    https://www.digitus.info/de/produkte...-1613-vh-5-od/

    Genaue Daten sind im Katalog zu finden.

    Ansonsten auch bei fs.com zu finden
    https://www.fs.com/de/c/outdoor-dire...et-cables-4044

    Generell ist zu sagen, dass es nicht besonders einfach ist auf AWG23 Stecker zu bekommen... besten die ich bis jetzt finden konnte waren die von Klein-Tools mit der Modelnummer VDV826-704... die gehen bis 1,1mm .. braucht man aber ne spezielle Zange, da Pass-Through

    wirklich gutes Outdoorkabel gibt es in Europa nicht. In den USA verlegt man üblicherweise "direct burial gel filled" z.b. von TrueCable... das gibt es dort für ein Appl & Ei. Hat hier aber wohl keine Zulassung... Kabel dieser Art findet man im Schiffsbau, kostet dann aber auch 20-30€ den Meter.
    Zuletzt geändert von starlight2k; 02.10.2021, 20:56.

    Kommentar


      #77
      Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
      Normales Netzwerkkabel hat draußen nichts zu suchen, auch nicht im Leerrohr. Normales Netzwerkkabel nicht wasserdicht.
      Hmmm, reden wir hier über Unterwasserverlegung / Verlegung im Erdreich? Da kann ich zustimmen, aber:

      Ich habe hier einiges an CAT7-Netzwerkleitung im Außenbereich (spritzwassergeschützt und im Leerrohr, die meisten für Kameras), die sind auch nach 8 Jahren furztrocken und funktionieren wie am ersten Tag. Die einzigen Bedenken die ich hatte, war die UV-Beständigkeit, deshalb auch das Leerrohr als Schutz. Sieht auch alles wie neu aus.

      Früher hat man auch normale SAT-Leitungen außen ohne jeglichen Schutz verwendet, das einzige mir bekannte Problem war die Sonne...mit der Folge, dass der Mantel porös wird und auseinanderfällt und dann erst das Nutzsignal leidet und irgendwann durch die Feuchtigkeit gar nichts mehr geht. Dass sich durch einen intakten Mantel trotz direktem Regenkontakt irgendwo Feuchtigkeit reinzieht, habe ich noch nie erlebt.

      Der massive Wasserfluss oben im Video kann meiner Meinung nach nur durch Wasserdruck auf einer nicht mehr durch den Mantel versiegelten Stelle stattfinden. Alleine durch Hygroskopie ist das in der Menge nicht zu erklären, schon gar nicht durch einen intakten Mantel hindurch.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 02.10.2021, 22:32.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        Bezüglich Cat8 noch meine Meinung:

        Alles Geldmacherei und es ist immer eine überproportionale Investition, die sich meist erst in sehr vielen Jahren lohnen wird oder auch nicht.

        Der Markt im Bestand ist riesig, so dass Neuentwicklungen auch "alte Technik" auf annähernd den gleichen technischen Stand bringen können. Beispiele gibts hier ja genug: SAT-Unicable, 5G-WLAN, Powerline, LAN_over_Klingeldraht

        Und mancher "Standard" verschwindet auch am Markt. Beispiel Internet-Radio: die meisten haben schon gar keine LAN-Buchse mehr, sondern nur noch WLAN onboard. Finde ich persönlich daneben, mir ist ein Kabel immer lieber
        Zuletzt geändert von dreamy1; 02.10.2021, 22:30.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #79
          Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
          Hinzukommt, dass eine Schirmung einseitig angeschlossen ziemlich sinnlos ist.
          Warum?
          /tom

          Kommentar


            #80
            Ich versteh das Argument mit der Schirmung auch nicht um ehrlich zu sein.
            Ich würde sagen, dass heutzutage bei 90% der Netzwerk-Endpunkte in einem Haushalt die Schirmung auf der Gegenseite offen bleibt!

            Ich habe im geschützten Außenbereich auch keine speziellen Kabel verlegt. Da kann in meinem Fall gar nicht so viel Wasser eindringen, dass es zum Problem werden könnte....

            Kommentar


              #81
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Bezüglich Cat8 noch meine Meinung:

              Alles Geldmacherei und es ist immer eine überproportionale Investition, die sich meist erst in sehr vielen Jahren lohnen wird oder auch nicht.
              Cat 8 hat schon seine Berechtigung und ist nicht vorrangig für EFH Häuslebauer entwickelt worden….

              Kommentar


                #82
                Schon klar, meine Aussage bezog sich auch rein in dem Zusammenhang mit dem Einsatz im Privatbereich.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #83
                  Wer ganz sichergehen will, kann ja zusätzlich ein simplex fiber optic cable verlegen und dazu noch ein Ethernet Cat6a Kabel für POE, dann ist alles möglich auch in 40 Jahren noch. Ich habe einen 10Gbit/s Internet-Anschluss und habe eine Mischinstallation aus Cat6a und Fiber alles auf 10Gbit/s ausgebaut.

                  Kommentar


                    #84
                    Also bevor ich jetzt alle Leitungen möglichst zukunftssicher mit reinlege, würde ich da auf die bereits bewährte Methode setzen: Leerrohre! Und zwar so, dass man auch nach Jahren noch Leitungen problemlos durchziehen kann (also mit großen Biegeradien, ggf. unterwegs Dosen etc.).

                    Dann hat man beim neu Einziehen auch wieder Leitungen drin, die nicht schon 40 Jahre alt sind - die altern ja auch, je nach Qualität der Leitung mehr oder weniger. Ich hatte hier bei älteren Häusern sogar bei "einfachem" NYM-J schon Kandidaten, da war das Kupfer bis weit in den Mantel hinein oxidiert und alles mehr oder weniger bröselig - im Innenbereich wohlgemerkt. Hier nach 20-30 Jahren nochmal etwas umverkabeln war da schon nicht mehr möglich, zumindest nicht mit gutem Bauchgefühl. Ob z.B. ein Consumer-LWL nach 30 Jahren im Bereich Beschichtung/Mantelglas noch Werte für einen zuverlässigen Betrieb aufweist?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #85
                      Wir verlegen überall normales draussen im Schlauch ohne Probleme.
                      und von Corning gibts ein gutes. wieso sollts nur i Amerika gutes geben?

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Also bevor ich jetzt alle Leitungen möglichst zukunftssicher mit reinlege, würde ich da auf die bereits bewährte Methode setzen: Leerrohre! Und zwar so, dass man auch nach Jahren noch Leitungen problemlos durchziehen kann (also mit großen Biegeradien, ggf. unterwegs Dosen etc.).
                        Jup, alle 15m oder nach 2 Bögen bitte eine Zugdose setzen. Sieht total schick aus im EFH!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #87
                          Mit einer gescheiten Vorplanung hinsichtlich Kabelwege geht das schon, auch mehr oder weniger unsichtbar

                          Muss halt jeder für sich entscheiden. Bei meinen Eltern wäre es beim Bau extrem zukunftsgerichtet gewesen, in jeden Raum Netzwerk zu legen (das war dann vielleicht CAT3 oder so). Damit wäre heute noch nichtmal Gigabit-LAN möglich, obwohl man dafür richtig viel hätte investieren müssen. Ob man dann an eine 30 Jahre alte Leitung noch Stecker dranbekommt ohne dass alles auseinanderfällt, steht auf einem anderen Blatt. Ein Leerrohr wäre da hilfreicher und vor allem zukunftssicherer gewesen :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #88
                            Hm falscher Thread. Ich dachte ich bin in dem Rohr Thread von MasterOfPuppets
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #89
                              Net einfach überall auf "antworten" drücken!
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                                Wenn man eine Schirmung nur einseitig anschließt, lässt man es besser gleich bleiben. Das kann auch zu negativen Effekten führen.
                                Ich behaupte mal das ist nonsens.
                                Kabel für den Außenbereich haben teilweise sogar noch ne extra dicke Drainageader...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X