Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn du so eine Mega Usv hast, warum machst du dann den Rest auch Akkugepuffert und speist nicht alles damit??. Dann hast nur eine, vl 2 Akkus...
40kVA ist eine Ansage. Mir würden schon 5,5 bis 7 kVA reichen
Wenn du so eine Mega Usv hast, warum machst du dann den Rest auch Akkugepuffert und speist nicht alles damit??. Dann hast nur eine, vl 2 Akkus...
40kVA ist eine Ansage. Mir würden schon 5,5 bis 7 kVA reichen
Die USV ist erst später installiert worden, da waren die Verteiler schon fertig und hatten alle schon Quint UPS.
40kVA ist jetzt nicht wirklich viel für zwei Wohneinheiten inkl. kleinem Büro, Wärmepumpe, Pool, etc.
Ich wills dann im Zweifel schon warm haben und bissl kochen können.
Sofern denn noch Leitungswasser fließt, kommt drauf an ob die Netzpumpen der Wasserwerke Notstromversorgt sind.
Internet / Telefon fällt meistens ja auch aus, weil die Straßenverteiler nur ein paar Minuten puffern können. (wohne ländlich).
Also man könnte das schon noch ein bisserl optimieren, mit eigener Wasserbevorratung, Satteliteninternet (Starlink?), etc.
Das geht dann schon in Richtung "preppen", was ich nicht verurteile.
Klar off topic, aber: Darf ich mit Heizöl Strom erzeugen und diesen dann in mein E-Auto laden??
Laut EnergieStG §53 gilt eine Notstromanlage als "begünstigte Anlage" wenn sie ortsfest ist und nicht direkt dem Antrieb von Fahrzeugen dient.
Somit dürfte sie mit Heizöl (HEL) betrieben werden.
Ob es Sinn macht ist was anderes, aber wir gehen ja bei einer Notstromanlage nicht vom Dauerbetrieb aus, sonder eben nur im Notstromfall.
Aber Greta würde wieder Ihr Wutgesicht aufsetzen und heulend "how dare you" kreischen. Natürlich gleich medienwirksam mit Lügenpresse im Schlepptau.
bei knapp der Hälfte im Vergleich zu Diesel ist die Frage nach dem Sinn nicht so eindeutig ;-) Hier hat es mal jemand mit nem Tesla versucht und ist auf 9,3l auf 100km gekommen. Für die Kosten bedeutet das:
- Diesel: 9,58 €
- Heizöl: 4,65 €
- Strom: 7,50 € (bei 25 kWh Verbrauch)
Aber Greta würde wieder Ihr Wutgesicht aufsetzen und heulend "how dare you" kreischen. Natürlich gleich medienwirksam mit Lügenpresse im Schlepptau.
Is ja der Hammer wohin sich die Diskussion entwickelt... und jeder hat ja andere Hobbies.
Aber sei bitte so nett und lassen wir Politik, samt Greta und deine Bezeichnung für Presse hier raus.
Die USV ist erst später installiert worden, da waren die Verteiler schon fertig und hatten alle schon Quint UPS.
40kVA ist jetzt nicht wirklich viel für zwei Wohneinheiten inkl. kleinem Büro, Wärmepumpe, Pool, etc.
Ich wills dann im Zweifel schon warm haben und bissl kochen können.
Sofern denn noch Leitungswasser fließt, kommt drauf an ob die Netzpumpen der Wasserwerke Notstromversorgt sind.
Internet / Telefon fällt meistens ja auch aus, weil die Straßenverteiler nur ein paar Minuten puffern können. (wohne ländlich).
Der Notstromer selbst ist schon mitsamt automatischer Batterieladung und manueller Fernstartmöglichkeit ins Haus verkabelt (steht in der Gartenhütte), die ATS-Box muss ich noch aufhängen und verkabeln.
Ich sehe die Lagerung von ein paar Kanister oder von einen kleinen Dieseltank in meine Stadl eher unkompliziert.
Genau, aktuell habe ich 30L in Kanistern in der Gartenhütte, wo auch der Stromer steht. Das reicht auch für mehrere Tage, wenn nicht gerade permanent Volllast abgerufen wird.
Bezüglich Diesel: hier bitte aufpassen, da der normale Diesel einen Bioanteil hat und deshalb nur rund 6 Monate haltbar ist. Die "Premium Diesel" wie z.B. Shell V-Power oder Aral Ultimate Diesel haben deutlich längere Lagerfähigkeit (>2 Jahre) und genau den halte ich auch vor. Nach der Zeit kommt der halt in meine E-Klasse, die freut sich auch ab und zu über einen feinen Whisky.
Vor der großen dreiphasigen USV ist noch ein manueller Wartungsbypass.
Somit kann man jederzeit unterbrechungsfrei die USV Anlage in- und außerbetrieb nehmen.
Mein ATS vom Generator ist selbst gebaut aus dicken Leistungsschützen und einer Woodward easyGen3200. Habs aber nur bis 63A ausgelegt.
Mit Leistungsschaltern ist da nach oben hin noch viel möglich.
Als nächstes möchte ich noch eine Überlappungssynchronisation beim Rückschalten von Generator auf Stadtnetz einbauen, dazu muss aber das Aggregat noch Drehzahlgeregelt werden.
nein, das erwarte ich erstmal nicht. Aber bei den seltsamen Entscheidungen bzgl. "Energiewende" und der daraus resultierenden Netzinstabilität wenn wir keine großen Grundlastfähigen Kraftwerke mehr haben, möchte ich gerne etwas vorbauen und unabhängiger sein.
Nachdem wir alles mit Luftwärmepumpe heizen möchte ich auch ungern im kalten sitzen falls mal ein längerer Stromausfall kommt.
Muss ja noch nicht mal ein großflächiger Blackout sein.
Alter Vadder...und ich dachte schon, ich hätte hier das "Maximum" was man so machen kann. Da kann ich nur meinen Respekt aussprechen!
Und es hat einen weiteren Vorteil: da mich ja immer alle für verrückt erklären, was ich da mal wieder so baue...da schicke ich einfach einen Link zu Deiner Lösung hier und muss mich dann nicht mehr rechtfertigen
Ach, ich komm ausm Rechenzentrumsbetrieb und hab da schon größere Anlagen in der Hand gehabt, Leistungsschalter bis 3200A mehrere Aggregate einspeisend, etc....
Das Thema hat mich immer schon fasziniert und verfolgt. Auch wenns manche für verrückt halten
Macht Spaß und ist nützlich zu gleich
Deswegen bin weg weg vom Rotek und nehme ein Saugdiesel, dem ist es egal
Unterschätze den Aufwand nicht, vor allem wenn es z.B. um automatischen Fernstart usw. geht, da wird einiges an Elektronik benötigt für den Abbruch nach x Startversuchen...sonst dreht der Anlasser so lange, bis er durchbrennt oder der Motor startet auch bei Ölmangel usw.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar